(auf Französisch) Département fédéral de l'intérieur (auf Italienisch) Dipartimento federale dell'interno (auf Rätoromanisch) Departament Federal da l'intern | |||
Überblick über die Agentur | |||
---|---|---|---|
gebildet | 1848 | )||
Gerichtsstand | Bundesverwaltung der Schweiz | ||
Hauptsitz | Bern | ||
Angestellte | 2.033 ] | ||
Jahresbudget | Ausgaben: 17,5 Mrd. CHF Einnahmen: 130,9 Mio. CHF (2009) [1] [19589013] Verantwortlicher Minister | Website | www .edi.admin.ch |
Das Eidgenössische Departement des Innern ( EDI [2] Deutsch: Eidgenössisches Departement des Innern Französisch: ] Département fédéral de l'intérieur italienisch: Dipartimento federale dell'interno Rätoromanisch: Bundesministerium für Außenpolitik help · info ) ) ist eine Abteilung der Bundesverwaltung der Schweiz und dient als Schweizer Ministerium von innen. Ab 2012 wird es von Bundesrat Alain Berset geleitet.
Organisation [ edit ]
Wie die anderen Bundesministerien besteht auch das EDI aus einem Generalsekretariat, mehreren Bundesämtern sowie einer Reihe anderer und verbundener Verwaltungseinheiten. [3]
] Generalsekretariat [ edit ]
Das Generalsekretariat ist für Planung, Koordination und Kontrolle zuständig und koordiniert den Entscheidungsprozess zwischen den Bundesämtern und dem Abteilungsleiter. Es bietet Beratungsleistungen für die gesamte Abteilung an. Sein juristischer Dienst ist auch für die Überwachung von gemeinnützigen Stiftungen zuständig. Dem Generalsekretariat sind auch die Bundeskommission gegen Rassismus, der Dienst zur Bekämpfung von Rassismus und das Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen angeschlossen. Seit 2008 wird das Generalsekretariat von Generalsekretär Pascal Strupler geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 62 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 1 Million Franken und jährliche Ausgaben von 36 Millionen Franken.
Bundesamt für Gleichstellungsfragen [ edit ]
Das Hauptanliegen der FOGE ist die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und zu Hause. Für 2008 erklärt das FOGE seine Prioritäten für gleiches Entgelt, Verhütung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Berufs- und Familienlebens und der Verhütung häuslicher Gewalt. Das Sekretariat der Bundeskommission für Frauen ist ebenfalls diesem Büro angeschlossen. Seit 2008 wird die FOGE von der Direktorin Patricia Schulz geleitet. Es hat 12 Mitarbeiter, keine Einnahmen und jährliche Ausgaben von CHF 8 Millionen.
Bundesamt für Kultur [ edit ]
Das Bundesamt für Kultur ist in den Bereichen Kulturförderung und -bewusstsein, Kulturerbe und Denkmalpflege tätig. Sie betreut die Bundeskunstsammlung, betreibt die Schweizerische Nationalbibliothek mit dem Schweizerischen Literaturarchiv und der Grafiksammlung, die Nationalmuseen und die wertvollen Sammlungen des Bundes. Das FOC unterstützt auch Kunst, Design und Film und fördert die Anliegen sprachlicher und kultureller Minderheiten. Sie ist Anlaufstelle für Fragen zur Raubkunst und zur Weitergabe von Kulturgütern. Ab 2008 wird das BAK von Direktor Jean-Frédéric Jauslin geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 220 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 4 Mio. CHF und einen jährlichen Aufwand von 202 Mio. CHF.
Schweizerische Nationalbibliothek [ edit ]
Die Schweizerische Nationalbibliothek hat die Aufgabe, alle gedruckten und elektronischen Publikationen der Schweiz zu sammeln, zu bewahren, zu katalogisieren und zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus beherbergt das NL eine Reihe von Spezialsammlungen, die wichtigsten sind das Schweizerische Literaturarchiv und die Grafiksammlung. Das Dürrenmatt-Zentrum in Neuchâtel ist auch Teil der Schweizerischen Nationalbibliothek. Seit 2008 wird die NL von der Regisseurin Marie-Christine Doffey geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 126 Mitarbeiter, keine Einnahmen und jährliche Ausgaben von 34 Millionen Franken.
Schweizerisches Bundesarchiv [ edit ]
Das Schweizerische Bundesarchiv wird beauftragt, die offiziellen Dokumente des Bundes zu bewerten, zu schützen, zu katalogisieren und zu sensibilisieren, die 11,4 Terabyte an Informationen ausmachen ab 2008 oder zu einem Bücherregal mit einer Länge von mehr als 50 Kilometern. Das Inventar umfasst Originaldokumente wie die Schweizer Verfassung, Urkunden, Fotos, Filme, Aufnahmen und Datenbanken. Seit 2008 wird die SFA von Direktor Andreas Kellerhals geleitet. Sie haben 47 Mitarbeiter, keine Einnahmen und jährliche Ausgaben von 16 Millionen Franken.
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie [ edit ]
MeteoSchweiz veröffentlicht Wettervorhersagen und Warnungen bei ungünstigen Wetterbedingungen. Sie informiert über die Gefahren für Katastrophenschutzeinheiten, Medien und Öffentlichkeit. MeteoSchweiz betreibt an über 700 Standorten Telemetrie-Bodenstationen, Regenradargeräte und Fernerkundungsinstrumente. Wettermodelle verwenden diese Daten, um Prognosen bis zu zehn Tage im Voraus zu berechnen. Als Bundesamt mit einem unabhängigen Budget ("FLAG-Büro") verkauft MeteoSchweiz individuelle Prognosen an Unternehmen und Privatpersonen. Seit 2008 wird MeteoSwiss von Direktor Daniel K. Keuerleber-Burk geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 273 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 36 Mio. CHF und einen jährlichen Aufwand von 79 Mio. CHF.
Bundesamt für Gesundheit [ edit ]
Das erklärte Ziel des Bundesamtes für Gesundheit ist es, die Gesundheit aller in der Schweiz lebenden Menschen zu fördern und zu erhalten. Ziel ist es, das Bewusstsein für Gesundheitsfragen zu schärfen, damit die Menschen die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen können. Sie zielt auch auf eine allgemeine Verbesserung der Gesundheit der Menschen durch Krankheitsvorbeugungs- und Gesundheitsschutzkampagnen, durch die Heilung von Krankheiten und die Linderung von Leiden, die durch Krankheiten und Unfälle verursacht werden. Das BAG ist damit beauftragt, Themen wie Epidemiologie und Infektionskrankheiten, Drogenmissbrauch und Drogenprävention, Lebensmittelsicherheit, Lärm- und Strahlenschutz, Bewertung und Überwachung von Chemikalien und toxischen Produkten, Stammzellenforschung und Bioterrorismus sowie Kranken- und Unfallversicherung in Angriff zu nehmen. Das BAG wird von Direktor Pascal Strupler geleitet. [4] Es beschäftigt 581 Mitarbeiter und verfügt über ein Jahresbudget von 207 Millionen Franken. [5]
Statistisches Bundesamt [ edit ]
The
Statistisches Bundesamt erhebt und veröffentlicht statistische Informationen über
die Situation und Trends in der Schweiz in vielen verschiedenen Lebensbereichen. Es produziert Publikationen wie das Statistical Yearbook und die Pocket Statistics und stellt Informationen über ein Internetportal zur Verfügung. Das BFS wird seit 2009 von Direktor Jürg Marti geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 509 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 1 Mio. CHF und jährliche Ausgaben von 142 Mio. CHF.
Bundesamt für Sozialversicherungen [ edit ]
Der Bund gibt rund ein Viertel des Bundeshaushaltes für die soziale Wohlfahrt aus. In den 2000er Jahren betrugen sie zwischen 13 und 14 Milliarden Franken. Der BSV ist verpflichtet, die Zuverlässigkeit dieses Sozialversicherungssystems in seinen Verantwortungsbereichen sicherzustellen: Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV), Invaliditätsversicherung (IV), Zusatzleistungen, betriebliche Altersversorgung, Entschädigung für Verdienstausfall nationalen Dienst und Frauen im Mutterschaftsurlaub sowie Familienbeihilfen in der Landwirtschaft. Seit 2008 wird der FSIO von Direktor Yves Rossier geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 243 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von CHF 475 Millionen und einen jährlichen Aufwand von CHF 11'921 Millionen.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation [ edit ]
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist zuständig für die Ausarbeitung und Umsetzung der nationalen und internationalen Bundespolitik Bereiche der weiterführenden und universitären Ausbildung, Forschung und Raumfahrt. Ziel ist es, die Qualität des Forschungsstandortes Schweiz mit Ressourcen für den Schweizerischen Nationalfonds, Wissenschaftler, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Mitgliedschaft der Schweiz in internationalen Forschungseinrichtungen und die Zusammenarbeit in europäischen und weltweiten wissenschaftlichen Programmen zu verbessern. Schließlich koordiniert und finanziert das SBI-Weltraumbüro die Schweizer Weltraumpolitik. Seit 2018 wird SERI von Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio geleitet. Sie hat 280 Mitarbeiter und jährliche Ausgaben von 4 Milliarden Franken.
Federal Institutes of Technology Group [ edit ]
Der ETH-Konzern ist ein System von technischen Universitäten und Forschungsinstituten. Dazu gehören die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich), die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL), das Paul Scherrer Institut in Villigen, die Bundesanstalt für Wald-, Schnee- und Landschaftsforschung in Birmensdorf sowie das Bundeslabor für Materialprüfung und -forschung und der Bundesanstalt für Umweltwissenschaften in Dübendorf. Alle werden vom ETH-Rat geleitet, der sich aus elf führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammensetzt. Seit 2008 wird der ETH-Konzern von Fritz Schiesser, Präsident des ETH-Rats, geleitet. Die Institute der Gruppe beschäftigen 12 000 Mitarbeiter und etwa 20 000 Studenten und Postgraduierte. Es wird davon ausgegangen, dass sie keine Einnahmen und jährlichen Ausgaben von CHF 2154 Millionen haben.
Schweizerisches Heilmittelinstitut [ edit ]
Swissmedic ist die zentrale Schweizer Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und andere therapeutische Produkte. Es ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die von einem vom Bundesrat gewählten und dem Eidgenössischen Departement verwalteten Agenturrat regiert wird. Ab 2008 wird Swissmedic von Direktor Jürg Schnetzer geleitet. Das Unternehmen beschäftigt 284 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von 71,5 Mio. CHF und einen jährlichen Aufwand von 67 Mio. CHF.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét