Electric Avenue ist eine Straße in Brixton, London. Sie wurde in den 1880er Jahren erbaut und war die erste Marktstraße, die elektrisch beleuchtet wurde. Heute beherbergt die Straße mehrere Metzger und Fischhändler und beherbergt einen Teil des Brixton Market, der auf den Verkauf einer Mischung aus afrikanischen, karibischen, südamerikanischen und asiatischen Produkten spezialisiert ist. Es befindet sich gleich um die Ecke der U-Bahnstation Brixton (1972). Die eleganten viktorianischen Vordächer über den Gehsteigen blieben bis in die 1980er Jahre erhalten.
In der populären Kultur [ edit ]
Die Straße gab Eddy Grants Single "Electric Avenue" von 1983 seinen Namen, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in den USA-Charts Platz 2 erreichte. 19659005] Das Lied wurde von dem Aufstand von Brixton 1981 inspiriert.
Geschichte [ edit ]
Am 17. April 1999 hat der Neonazi-Bomber David Copeland vor einem Supermarkt in der Brixton Road eine Nagelbombe mit der Absicht aufgestellt, einen britischen Rassenkrieg auszulösen [2] Ein Markthändler war misstrauisch und verlegte ihn um die Ecke in ein weniger überfülltes Gebiet in der Electric Avenue. Die Bombe ging los und 39 Menschen wurden verletzt.
- ^ Laurel A. Saunders (2007). Ich habe Flügel, warum bin ich hier? . Trafford Publishing. p. 145. ISBN 978-1-4251-1936-2. [ selbstveröffentlichte Quelle
- ^ "Profil: Copeland der Mörder". BBC News . 30. Juni 2000 . 2011-04-16 .
Referenzen [ edit ]
Koordinaten: 51 ° 27′44 ″ N 0 ° 06′50 ″ W / 51.46229 ° N 0.11377 ° W
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét