Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Eta Serpentis - Wikipedia


Eta Serpentis (η Ser, η Serpentis) ist ein Stern im Sternbild Serpens. Insbesondere liegt es in Serpens Cauda, ​​dem Schwanz der Schlange. Der Stern hat eine scheinbare visuelle Stärke von 3.260 [2] wodurch er für das bloße Auge sichtbar ist. Parallaxenmessungen ergeben eine Entfernungsschätzung von 60,5 Lichtjahren (18,5 Parsec) von der Erde. [1]

Dieser Stern ist größer als die Sonne, mit der doppelten Masse und dem fast sechsfachen Radius. [6][7] Das Spektrum entspricht einer Sternklassifizierung von K0 III-IV, [3] wobei die Leuchtkraftklasse III-IV einem entwickelten Stern entspricht, der zwischen den Subgiant- und Riesenstadien liegt. Der ausgedehnte äußere Hüllstern strahlt bei einer effektiven Temperatur von 4.890 K etwa das 19fache der Helligkeit der Sonne aus. [3] Bei dieser Temperatur hat er einen orangen Farbton, der für einen Stern vom Typ K typisch ist. [11] Eta Serpentis zeigt Sonnenlicht -ähnliche Schwingungen mit einer Dauer von 0,09 Tagen. [12]

Eta Serpentis wurde zuvor als Kohlenstoffstern klassifiziert, was ihn zum hellsten Kohlenstoffstern am Himmel gemacht hätte, obwohl diese Einteilung seither als fehlerhaft befunden wurde. [13]

Eta Serpentis ist derzeit 1,6 Lichtjahre von Gliese 710 entfernt. [ Zitat benötigt ]



In der chinesischen Astronomie ist der Stern als bekannt Tiān Shì Zuǒ Yuán ), was "linke Wand der himmlischen Marktumschließung" bedeutet; Der Name bezieht sich auf einen Stern, der elf alte Staaten in China repräsentiert. Die äußerste linke Grenze des Gehäuses besteht aus η Serpentis, δ Herculis, λ Herculis, u Herculis, Herculis, 112 Herculis, η Ophiuchi, Aquilae, θ Serpentis, O Ophiuchi und ξ Serpentis Η Serpentis selbst ist bekannt als 90 市 1945 垣 1945 ( Tiān Shì Zun Yuán bā der achte Stern der linken Wand der himmlischen Marktumschließung ). die Region von Donghai darstellt (東海, lit. bedeutet "Ostmeer"), [15][16] möglicherweise ein Hinweis auf das Ostchinesische Meer. [ Zitat erforderlich


] Referenzen [ edit ]



  1. ^ a b c d e f van Leeuwen, F. (November 2007), "Validierung des neuen Hipparcos re duction ", Astronomie und Astrophysik 474 (2): 653–664, arXiv: 0708.1752 Bibcode: 2007A & A ... 474..653V, doi : 10.1051 / 0004-6361: 20078357

  2. ^ a b

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét