Sir Henry Haydn Jones (27. Dezember 1863 - 2. Juli 1950) war ein politischer Politiker der Welsh Liberal Party.
Erziehung [ edit ]
Henry (manchmal als "Harry" bekannt) Haydn Jones wurde in Ruthin, Wales, geboren. Er war der Sohn von Joseph David Jones (1827–1870), einem Schulmeister in der Stadt und ein angesehener walisischer Musiker und Komponist. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde Haydn Jones in Towyn (jetzt Tywyn genannt) von Onkeln erzogen, wo er an der Board School & Academy ausgebildet wurde. 1903 heiratete er Barbara Annie Gwendolen Davies Jones, Tochter von Lewis D. Jones, einem in Wales geborenen Eisenwarenhändler und Steinbruchbesitzer aus Chicago.
Politik [ edit ]
Im Jahr 1889 wurde Haydn Jones zu einem der ersten Mitglieder des Bezirks Merionethshire gewählt, der den Towyn Urban District vertrat. Ein Jahr später war er Vorsitzender des Rates. Er wurde schließlich zum Alderman gewählt. In der politischen Welt, die bei den Parlamentswahlen im Januar 1910 als Abgeordneter für Merioneth gewählt wurde, stieg Jones weiter auf. In dieser Funktion diente er bis zu den allgemeinen Wahlen von 1945, als er 81 Jahre alt war. Er wurde 1937 zum Ritter geschlagen.
Business [ edit ]
Im Jahr 1909 kamen der Bryn Eglwys-Schiefersteinbruch, das Abergynolwyn-Gut und das Dorf sowie die Talyllyn Railway zum Verkauf. In Kenntnis der Notlage, die durch die endgültige Schließung des Steinbruchs entstehen würde, kaufte Sir Haydn das Grundstück 1911 für 5250 Pfund Sterling und wurde der alleinige Eigentümer der ehemaligen Abergynolwyn Slate and Slab Company. Im Jahr 1935 erweiterte er seinen Steinbruchbesitz und mietete den Aberllefenni Slate Quarry im benachbarten Bezirk Corris.
Das Steinbruch- und Schiefergeschäft verlief bis Anfang der 1920er Jahre gut, als die Nachfrage zurückging und der Steinbruch von Bryn Eglwys nur geöffnet wurde, indem der leicht zu beschaffende Schiefer gestaffelt wurde, anstatt neue unterirdische Kammern auszugraben. Zeitweise gab es eine dreitägige Woche, aber der Steinbruch wurde bis 1941 fortgeführt, als der Pachtvertrag von Sir Haydn abgelaufen war. Er blieb bis 1946 in einem jährlichen Pachtvertrag, als ein Dachsturz, der durch die fortgesetzten Säulen verursacht wurde, den Steinbruch endgültig stilllegte.
Talyllyn Railway [ edit ]
Durch den Kauf von Bryn Eglwys war Haydn Jones tatsächlich Eigentümer der Talyllyn Railway geworden, die gebaut wurde, um Schiefer aus dem Steinbruch nach Tywyn zu befördern. Nach dem Zusammenbruch des Steinbruchs und der Schließung im Jahr 1946 hatte die Eisenbahn keinen Grund mehr, den Betrieb fortzusetzen. Haydn Jones erklärte, die Eisenbahn werde offen bleiben, solange er noch lebte und bis 1950 weiter fuhr. Nach seinem Tod vereinbarte seine Witwe eine Vereinbarung mit L.TC Rolt und seinen Mitarbeitern, die es ihnen ermöglichen, die bis heute in Betrieb befindliche Eisenbahn zu leasen.
Eine der Talyllyn-Lokomotiven, die ehemalige Corris-Eisenbahnlinie 3, wurde 1951 Sir Haydn nach ihm benannt. Dies war angemessener als damals bekannt war, als Sir Haydns starke Unterstützung für die Corris Railway war während seiner Zeit als Pächter des Aberllefenni Quarry maßgeblich an der Eisenbahn beteiligt, die während des gesamten 2. Weltkrieges in Betrieb war, und die Lokomotive vermeidet daher die Kriegsschrottfahrt.
In seiner Rolle als Eigentümer der Talyllyn Railway wurde Sir Haydn Jones zu einer Figur, die vielen kleinen Kindern bekannt wurde, wenn auch nicht namentlich genannt. Einer der frühen Eisenbahnschützer, der sich Rolt anschloss, war Rev. W.V. Als Haydn war Sir Haydn in der Form des Besitzers der Skarloey Railway als Sir Handel Brown verewigt worden. Wie in der Realität wurde die Lok Nr. 3 der Skarloey Railway nach ihm als Sir Händel benannt.
Papers and Legacy [ edit ]
Die Papiere von Sir Henry Haydn Jones werden in der National Library of Wales archiviert, die 1995 von seiner Witwe gespendet wurde. Sir Henry Haydn Jones folgte ( kaum) um sein Versprechen einzuhalten, dass die Eisenbahn ihn überleben würde. Nachdem die Eisenbahn von L.T.C. Rolt und anderen wiederbelebt worden war, florierte sie und wurde zu einer walisischen Touristenattraktion und Flaggschiff der kleinen Heritage-Eisenbahnbewegung. Die Schiefergruben von Aberllefenni sind jetzt alle geschlossen.
Referenzen ]
- Boyd, J.I. C. (1988). Die Tal-y-Llyn-Eisenbahn . Wild Swan ISBN 0-906867-46-0
- Holmes, Alan (1986). Schiefer aus Abergynolwyn . Gwynedd Archives Service. ISBN 0-901337-42-0
- Potter, David (1990). Die Talyllyn-Eisenbahn . David St John Thomas ISBN 0-946537-50-X
- Wer war wer OUP 2007
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét