Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Kaʻahumanu - Wikipedia




Kaʻahumanu (17. März 1768 - 5. Juni 1832) ( "der gefiederte Mantel" ) war eine Königin, die das Königreich von Hawaiʻi als Kuhina Nui regierte. Sie war die Lieblingsfrau von König Kamehameha I. und auch die politisch mächtigste und übte während der Regierungszeit seiner ersten beiden Nachfolger eine beträchtliche Macht als Mitherrscherin im Königreich aus.




Frühes Leben [ edit ]


Kaahumanu wurde in einer Höhle namens Puu Kauiki in Hāna auf der Hawaii-Insel Maui geboren. Sie wurde am 17. März 1768 geboren. Die heutige Kaahumanu Society feiert am 17. März ihren Geburtstag. [1]: 174
Ihr Vater war Keʻeaumoku Papaʻiahiahi, ein flüchtiger Ali (Adliger) von der Insel Hawaiʻi und ihre Mutter war Nāmāhānaikaleleokalani, die Frau ihres Halbbruders, der verstorbene König von Maui, Kamehameha Nui. Von ihrer Mutter war sie mit vielen Königen von Maui verwandt. Von ihrem Vater aus war sie die dritte Cousine von Kamehameha I., die beide den gemeinsamen Vorfahren, Prinzessin Kalanikauleleiaiwi, der Insel Hawaiʻi teilte. Sie wurde nach dem Rivalen ihres Vaters, Kahekilinuiʻahumanu, benannt, weil ihr Vater zu dieser Zeit floh.

Zu ihren Geschwistern zählen Gouverneur John Adams Kuakini von Hawaii, Königin Kalakua Kaheiheimālie und Gouverneur George Keʻeaumoku II. Von Maui. [2]
Ihr Vater wurde Berater und Freund von Kamehameha I und wurde schließlich Gouverneur von Maui. Er arrangierte, dass Kaʻahumanu ihn heiratete, als sie dreizehn war. Kamehameha hatte zahlreiche Ehefrauen, aber Kaʻahumanu würde ein Favorit werden und ermutigte seinen Krieg, die Inseln zu vereinen.


Königinnenregent [ edit ]


Kaʻahumanu war eine der beliebtesten Frauen von Kamehameha I und seine mächtigsten. Nach dem Tod von Kamehameha am 8. Mai 1819 verkündete Kaʻahumanu, dass der verstorbene König mit seinem 22-jährigen Sohn Liholiho, der den Namen Kamehameha II. Angenommen hatte, die gemeinsame Führung des Königreichs Hawaiʻi wünschte. Der Rat der Berater stimmte zu und gründete für sie den Posten von kuhina nui der einem Co-Regenten oder dem heutigen Premierminister ähnlich war. Ihre Machtbasis wuchs und sie regierte als Königin Regent während der Herrschaft von Kamehameha II. Und Kauikeaouli, die den Thron als Kamehameha III. Übernahmen.

In gewisser Weise war Kaʻahumanu ihrer Zeit voraus und setzte sich für die Rechte einheimischer hawaiianischer Frauen ein, obwohl dies zu ihrem eigenen Vorteil war. In dem als 19459005 bekannt gewordenen Ai Noa (free eating) verschworen sich Kaʻahumanu mit Keōpūolani, einer anderen Ehefrau ihres verstorbenen Mannes, die während der Regierungszeit von Kamehameha II ebenfalls Königin war, um am selben Tisch zu essen Mit dem jungen König brach ein bedeutendes Kapu, das zu ihrem Tod hätte führen sollen, und änderte die Regeln der hawaiianischen Gesellschaft, als ihr Sohn sich weigerte, sie zu töten.


Kaumualiʻi von Kauaʻi [ edit ]


Die Insel Kauaʻi und ihre untergeordnete Insel Niʻihau waren noch nie von Kamehameha gewaltsam erobert worden. Nach jahrelangem Widerstand verhandelten sie eine blutlose Kapitulation vor Kamehamehas Armada. Im Jahr 1810 wurde der Inselkönig Kaumualiʻi zu einem Vasallen auf Kamehameha. Als Kamehameha I starb, befürchteten Kamehameha II. Und Kaʻahumanu, dass Kauaʻi sich vom Königreich lösen würde. Um die Gewerkschaft zu erhalten, entführten sie Kaumualiʻi am 9. Oktober 1821 und Kaʻahumanu heiratete ihn gewaltsam. Nachdem Kaumualiʻi 1824 starb und eine Rebellion von Kaumualiʻis Sohn Humehume niedergeschlagen wurde, heiratete sie seinen anderen Sohn Kealiʻiahonui.


Umarmung des Christentums [ edit ]


Im April 1824 anerkannte Kaʻahumanu öffentlich ihre Umarmung des protestantischen Christentums und ermutigte ihre Untertanen, im Glauben getauft zu werden. [3] Sie präsentierte Hawaiʻi mit seinem ersten kodifizierten Gesetzesteil, das sich an christlichen Ethiken und Werten und den Zehn Geboten orientierte. Kaʻahumanu wurde am 5. Dezember 1825 an der Stelle getauft, an der sich heute die Kawaiahaʻo Church befindet. Sie nahm den Namen "Elizabeth". [4]: 278

Die Missionare überzeugten Kaʻahumanu davon, dass die römisch-katholische Kirche, die die Kathedrale Unserer Lieben Frau des Friedens in Honolulu errichtet hatte, entfernt werden sollte von der Insel Nation. Am 7. Juli 1827 ordnete sie an, die ersten katholischen Missionare zu verlassen. Im Jahr 1830 unterzeichnete Kaʻahumanu ein Gesetz, das katholische Lehren verbot und mit der Abschiebung derjenigen, die gegen das Gesetz verstoßen hatten, drohte.

Im Jahre 1832 besuchte Kaʻahumanu Maui und kam an die Stelle der heutigen Kaʻahumanu-Kirche, als Zeuge davon wurde, dass die Dienste von Jonathan Smith Green geleitet wurden. Als Königin Ka'ahumanu dies sah, bat er die Kongregationalistische Mission, die permanente Kirchenstruktur nach ihr zu benennen. [5] Diese Bitte wurde jedoch erst 1876 erfüllt, als Edward Bailey die vierte und derzeitige Struktur an der Stätte baute und sie nach dem Namen benannte Königin. [5]


Aufbau amerikanischer Beziehungen [ edit ]


Kaʻahumanu und König Kamehameha III. Verhandelten 1826 unter der Verwaltung von Präsident John den ersten Vertrag zwischen dem Königreich Hawaiʻi und den Vereinigten Staaten Quincy Adams. Der Vertrag übernahm die Verantwortung für einheimische Hawaiianer mit Schulden gegenüber amerikanischen Händlern und bezahlte die Rechnung mit Sandelholz im Wert von 150.000 US-Dollar. Dies brachte ihr die Unterstützung von Chefs ein, die den Händlern Geld schuldeten. Dasselbe Dokument war auch ein Freihandelsabkommen, mit dem sichergestellt wurde, dass die Amerikaner das Recht hatten, alle Häfen von Hawaiʻi zu betreten, um Geschäfte zu machen. Amerikanern wurde auch das Recht eingeräumt, in Hawaiianischen Gerichten Klage zu erheben und durch die Gesetze Hawaiis geschützt zu werden.

Im Jahr 1827, nachdem Kaʻahumanu von einer Tour durch die Windward Islands zurückgekehrt war, nahm ihre Gesundheit stetig ab. Während ihrer Krankheit druckten die Missionare die erste Kopie des Neuen Testaments in hawaiischer Sprache aus rotem Leder, deren Namen in goldene Buchstaben eingraviert war. [ Zitat nötig ] Sie behielt es bei bis zu ihrem Tod an Darmkrankheiten am 5. Juni 1832 im Mānoa Valley in der Nähe von Honolulu. [6] Ihre Beerdigung fand in der Kawaiaha'o Church statt, die sie als Westminster Abbey of Hawaiʻi in Auftrag gab. Die Gottesdienste wurden von Hiram Bingham geleitet. Sie wurde auf dem Gelände des ʻIolani-Palastes zur Ruhe gebracht, später jedoch ins königliche Mausoleum verlegt. Das große Denkmal mit ihrem Namen auf dem Friedhof der Waiola-Kirche ist eigentlich das Denkmal von Kaumuali'i, der neben ihr begraben werden wollte. [7]



Ein Teil der Hawaii Belt Road, State Highway 19, auf der Big Island of Hawaiʻi wird in ihr genannt Ehre. Es verbindet die Städte Kailua-Kona und Kawaihae.
Von Einheimischen oft als "die Königin K" bezeichnet, wird sie für die Fahrrad- und Laufabschnitte des Ironman World Championship Triathlon verwendet. [8] Sie bietet auch Zugang zum internationalen Flughafen Kona.

Das Einkaufszentrum Queen Kaʻahumanu Center befindet sich in der Straße 275 West Kaʻahumanu (Hawai State Route 32) in Kahului, Maui, 20 ° 53′12 ″ N 156 ° 28′30 ″ W . / 19659037] 20,88667 ° N 156,47500 ° W / 20,88667; -156.47500 ( Queen Kaʻahumanu Center ) [9]

Die Kaʻahumanu Society, ein hawaiianischer Bürgerclub, wurde gegründet und benannt Ehre im Jahr 1864, um ihr Erbe zu feiern, den Armen und Kranken zu dienen und die Bedeutung der hawaiischen Frauenführung zu fördern. Kauakahilau 8. Lonoikahaupu 17. Kuluina 4. Keawepoepoe 18. Kaneikauaiwilani 9. Kalanikauleleiaiwi (= 29) 19. Keakealaniwahine 2. Keʻeaumoku Pāpaʻiahiahi 5. Kūmaʻaikū 1. Kaʻahumanu 24. Lonohonuakini 12. Kaulahea II (= 30) 25. Kalanikauanakinilani 6. Kekaulike 26. Umi-a-Liloa von Maui 13. Papaikaniau 27. Kuʻihewamakawalu 3. NāmāhānaʻiʻKaleleokalani 28. Kauaua-a-Mahi 14. Haʻae-a-Mahi 29. Kalanikauleleiaiwi (= 9) 7. Haʻaloʻu 30. Kaulahea II (= 12) 15. Kalelemauliokalani 31. Papaikaniau (= 13)


Referenzen [ edit ]



  1. ^ Barbara Bennett Peterson (1984). Bemerkenswerte Frauen von Hawaii . Universität von Hawaii Press. p. 174. ISBN 0-8248-0820-7.

  2. ^ Christopher Buyers. "Maui-Genealogie". Website der königlichen Arche . 20. März 2011 .

  3. ^ Kirk, Robert W. (2012). Paradise Past: Die Transformation des Südpazifiks, 1520-1920 . Jefferson, NC: McFarland. p. 113. ISBN 978-0-7864-9298-5. OCLC 817224972.

  4. ^ Hiram Bingham I (1855) [1848]. Ein Aufenthalt von einundzwanzig Jahren auf den Sandwichinseln (dritte Ausgabe). H.D. Goodwin.

  5. ^ a b "NPS Focus National Register - Ka'ahumanu Church". Nationales Register historischer Stätten . National Park Service

  6. ^ Ralph Simpson Kuykendall (1965) [1938]. Hawaiianisches Königreich 1778–1854, Gründung und Transformation . Universität von Hawaii Press. p. 133. ISBN 978-0-87022-431-7.

  7. ^ "Kaʻahumanu". Finden Sie ein Grab . Abgerufen 16. Oktober 2010 .

  8. ^ "Course Maps: World Championship". Ironman-Website . World Triathlon Corporation . 22. Dezember 2009 .

  9. ^ "Queen Kaʻahumanu Center".

  10. "History". ʻAhahui Kaʻahumanu . Abgerufen 10. Dezember 2016 .

  11. ^ Dawrs, Stu (April – Mai 2002). "Bürgerlicher Stolz". Hana Hou! . 5 (2). Honolulu . 21. Januar 2010 .

  12. ^ Sajecki, Anna (6. November 2005). "Das Moloka'i Kaʻahumanu-Kapitel ist 75". Honolulu Star-Advertiser . Honolulu

  13. ^ Anwar, Yasmin (11. Juni 2001). "Schwesternschaft hält alte Traditionen lebendig". Honolulu Star-Advertiser . Honolulu


Weiterführende Literatur [ edit ]


  • Daws, A. Gavan (1970). Schwarm der Zeit . Honolulu, Hawai'i: University of Hawaii Press. ISBN 0824803248.

  • Mellen, Kathleen Dickinson (1952). Die prächtige Matriarchin, Kaahumanu, Königin von Hawaii . New York: Hastings House. ASIN B0007DM0VM

  • Mellen, Kathleen Dickinson (1954). Hawaiianische Majestät . London: Melrose. ASIN B0000CISII.

  • Patterson, Rosemary I. (1998). Kuhina Nui: Ein Roman über das Leben von Kaʻahumanu, der Königlichen Regentin von Hawaiʻi (1819–1832) . Columbus, Ohio: Pine Island Press. ISBN 1-880836-21-1

  • Silverman, Jane L. (1995). Kaʻahumanu: Molder of Change . Freunde des Justizgeschichtszentrums von Hawaiʻi. ISBN 0-9619234-0-7.

Externe Links [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét