Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Kaiser Daigo - Wikipedia


Kaiser Daigo (] 天皇 Daigo-tennō 6. Februar 885 - 23. Oktober 930) war der 60. Kaiser von Japan, [1] ] nach der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge. [2]

Die Regierungszeit von Daigo reichte von 897 bis 930. [3] Er ist nach seinem Begräbnisort benannt.




Traditionelle Erzählung [ edit ]


Kalligraphie, die Kaiser Daigo

zugeschrieben wird. Vor seinem Aufstieg auf den Chrysanthemum-Thron war sein persönlicher Name (19459009) imina ( 親王 親王 ) [4] oder Ono-tei . [5]

Atsuhito -shinnō war der älteste Sohn seines Vorgängers Emperor Uda. Seine Mutter war Fujiwara no Taneko, die Tochter des Ministers des Zentrums, Fujiwara no Takafuji. [6] Er folgte dem Thron, nachdem sein Vater, der Kaiser Uda, 897 Abdomen hatte.

Daigo hatte 21 Kaiserinnen, imperiale Konsorten und Konkubinen; er hatte 36 kaiserliche Söhne und Töchter. [7]


Ereignisse aus dem Leben Daigos [ edit ]


Der Name der Ära wurde 898 geändert, um den Beginn der Regierungszeit von Kaiser Daigo zu markieren. [6] The Das Highlight von Daigos 34-jähriger Regierungszeit war, dass er ohne die Regentschaft des Fujiwara-Clans selbst regierte, obwohl er selbst ein Teil von Fujiwara war.


  • 4. August 897 ( Kanpyō 9, 3. Tag des 7. Monats ): Im zehnten Jahr von Uda -tennō 's (宇 天皇 十年), Verzichtete Kaiser Uda; und sein ältester Sohn erhielt die Nachfolge ("Senso"). [8]

  • 14. August 897 ( Kanpyō 9, 13. Tag des 7. Monats ): Kaiser Daigo trat offiziell dem Thron bei ( sokui ). [9]

  • 7. Dezember 899 ( Shōtai 2, 1. Tag des 11. Monats ): Die Sonne ging in die Wintersonnenwende ein und alle großen Beamten von Das Reich präsentierte sich am Gericht von Daigo. [10]

  • 2. Februar 900 ( Shōtai 3, 3. Tag des 1. Monats ): Daigo besuchte seinen Vater in dem Ort, den Uda gewählt hatte Nach der Abdankung [11]

  • 900 ( Shōtai 3, 10. Monat ): Der ehemalige Kaiser Uda reiste zum Mount Kōya ( Kōya-san ) in der heutigen Präfektur Wakayama südlich von Osaka. Er besuchte die Tempel an den Hängen des Berges. [12]

  • 23. Januar 901 ( Engi 1, erster Tag des ersten Monats ): Es gab eine Sonnenfinsternis. [12]

  • 901 ( Engi 1, 1. Monat ): Der Zwischenfall "Sugawara Michizane" entwickelte sich, aber weitere Details sind nicht bekannt, da Daigo angeordnet hat, dass Tagebücher und Aufzeichnungen aus dieser Zeit verbrannt werden. [7]

  • 906 [7]

  • 906 ( Engi 5, 4. Monat ): Ki-no Tsurayuki übergab dem Kaiser die Zusammenstellung des Kokin Wakashū einer Sammlung von Waka-Gedichten. [13]

  • 909 ( Engi 9, 4. Monat ): Der sadaijin Fujiwara no Tokihira starb im Alter von 39 Jahren. Er wurde mit dem posthumären Regententitel geehrt. [13]

  • 929 ( Enchō 7, 8. Monat ): Überschwemmungen verwüsteten das Land und viele kamen ums Leben [14]

  • 21. Juli 930 ( Enchō 8, 26. Tag des 6. Monats ): A riesig b Mangel an Sturmwolke reiste von den Hängen des Berges. Atago zu Heian-kyo begleitet von schrecklichem Donner. Der Blitz traf den Kaiserpalast. Sowohl der leitende Ratgeber Fuijwara-no Kiyotsura (auch als Miyoshi no Kiyoyuki bekannt) als auch der Mittlere Controller des rechten Taira-no Mareyo und viele andere Unteroffiziere wurden getötet und ihre Leichen wurden in den darauffolgenden Bränden verbraucht. Die Todesfälle wurden als Racheakt des verstörten Geistes des verstorbenen Sugawara Michizane ausgelegt. [15]

  • 16. Oktober 930 ( Enchō 8, 22. Tag des 9. Monats ): In der 34 Daigo -tennō regierte der König (天皇 天皇 34 年), der Kaiser erkrankte und befürchtete, dass er nicht überleben könnte, und dankte Daigo ab. Zu diesem Zeitpunkt soll die Nachfolge (19459009 senso ) von seinem Sohn empfangen worden sein. Kurz darauf soll Kaiser Suzaku dem Thron beigetreten sein (19459009 sokui ). [16]

  • 23. Oktober 930 ( Enchō 8, 29. Tag des 9. Monats ) Kaiser Daigo trat in den frühen Morgenstunden in das buddhistische Priestertum ein. Als Mönch nahm er den buddhistischen Namen Hō-kongō an und starb kurz darauf im Alter von 46 Jahren. [17] Dieser Mönch wurde in den Bezirken von Daigo-ji begraben, weshalb der posthume Name des früheren Kaisers wurde Daigo -tennō . [14]

Daigo ordnete auch den Bau mehrerer Hallen im Daigo-ji an, beispielsweise der Yakushi-Halle.

Die tatsächliche Stätte von Daigos Grab ist bekannt. [1] Dieser Kaiser wird traditionell an einem Shinto-Schrein (19459009 misasagi ) in Kyoto verehrt.

Die Imperial Household Agency bezeichnet diesen Ort als Daigos Mausoleum. Nochi no Yamashina no misasagi [18] heißt es offiziell in Fushimi-ku, Kyoto.


Kugyō [ edit ]


Kugyō ( ) ist ein Sammelbegriff für die wenigen kraftvollsten Männer an den Hof des Kaisers von Japan in der Zeit vor Meiji. [19]

Im Allgemeinen umfasste diese Elitegruppe nur drei bis vier Männer gleichzeitig. Es waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund sie zum Höhepunkt einer Karriere gemacht haben. Während der Regierungszeit von Daigo umfasste diese Spitze des Daijō-kan :


  • Sesshō Fujiwara no Tokihira (藤原 時 平), 909. [13]

  • Sadaijin Fujiwara no Tokihira 871–909. [20]

  • Sadaijin Fujiwara no Tadahao. 880–949. [20]

  • Udaijin Sugawara no Michizane (菅原 道 真), 845–901. [20]

  • Udaijin Minamoto no Hikaru (源 光), 845–9139 [20]

  • Udaijin ]Fujiwara no Tadahira. [20]

  • Udaijin Fujiwara no Sadakata (藤原 定 方), 873–932. [20]

  • Naidaijin Fujiwara no Takafuji (藤原 高 藤), 838–900. Dainagon

Ära der Regierungszeit von Daigo [ edit ]


Die Jahre von Diagos Regierungszeit werden durch mehr als einen Epochenamen oder nengō spezifiziert. Konsorten und Kinder [ edit ]

Kaiserin (Chūgū): Fujiwara no Onshi (藤原 穏 子), Kampaku Fujiwara no Mototsunes Tochter


  • Zweiter Sohn: Kaiserlicher Prinz Yasuakira (保 明 親王; 903–923), Kronprinz von Kaiser Daigo, genannt Bunkengentaishi (文献 彦 太子)

  • Vierzehnte Tochter: Kaiserin Koushi ] (康 子 内 親王; 919–957), verheiratet mit Udaijin Fujiwara no Morosuke

  • Vierzehnter Sohn: Kaiserlicher Prinz Hirokira (auch bekannt als Yutaakira), später Kaiser Suzaku

  • Sechzehnter Sohn (Prince 明 親王) später Kaiser Murakami

Consort ( Hi ): Kaiserin Ishi (為 子 内 親王) (d.899), Tochter von Kaiser Kōkō


  • Erste Tochter: Kaiserliche Prinzessin Kanshi (勧 子) 19; 899–910)

Consort ( Nyōgo ): Minamoto no Washi (源 和 和 子) (947), Kaiser Kōkōs Tochter


  • Vierte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Keishi (慶 子 内 親王; 903–923), verheirateter Kaiserfürst Atsukata (Sohn des Kaisers Uda)

  • Fünfter Sohn: Kaiserlicher Prinz Tsuneakira (6 明; 906–944) )

  • Sechster Sohn: Kaiserlicher Prinz Noriakira (式 明 親王; 907–966)

  • Siebter Sohn: Kaiserlicher Prinz Ariakira (有 明 親王; 910–961)

  • Dreizehnte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Shōshi (韶 子 内 親王; 918–980), 13. Saiin im Kamo-Schrein 921–930; später heiratete Minamoto no Kiyokage

  • Siebzehnte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Seishi / Tadako (斉 子 内 親王; 921–936), 27. Saiō im Ise Shrine 936, aber sie ging nicht wegen Ise Tod.

Consort ( Nyōgo ): Fujiwara no Nōshi (藤原 能 子; d.964), Udaijin Fujiwara no Sadakatas Tochter; später heiratete Fujiwara no Saneyori

Consort ( Nyōgo ): Die Gerichtsdame Fujiwara no Wakako (藤原 和 香 子, † 935), Dainagon Fujiwara no Sadakunis Tochter

Gerichtsdiener ( Koui ): Minamoto no Fūshi / Kaneko (源 封 子), Ukyōdaibu Minamoto no Motomis Tochter


  • Zweite Tochter: Kaiserliche Prinzessin Nobuko / Senshi (宣 子 内 親王; 902–920), 12. Saiin im Kamo-Schrein 915–920

  • Erster Sohn: Kaiserlicher Prinz Yoshiakira (克明 親王; 903–927), Vater des Musikers Minamoto no Hiromasa

  • Zwölfte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Seishi (靖 子 内 親王; 915–950), aus der kaiserlichen Familie entlassen, indem sie den Familiennamen von Kaiser ( Shisei Kōka ) erhielt姓 降下) in 921; später, Kaiserliche Prinzessin im Jahre 930. verheiratet mit Fujiwara no Morouji

Gerichtsdienerin ( Koui ): Fujiwara no Senshi (藤原 鮮 子; d.915), Iyonosuke (伊 予 予 介.) ) Fujiwara keine Tsuranagas Tochter


  • Dritte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Takako / Kyōshi (恭子 内, 902–915), 11. Saiin im Kamo-Schrein 903–915

  • Dritter Sohn: Kaiserlicher Prinz Yoakira (代 明 親王; 904– 937)

  • Sechste Tochter: Kaiserliche Prinzessin Yoshiko / Enshi (婉 子 内 親王; 904–969), 14. Saiin im Kamo-Schrein 932–967

  • Neunte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Toshiko (敏 子 内 親王 b); .906)

Gerichtsdiener ( Koui ): Minamoto no Noborus Tochter


  • Vierter Sohn: Kaiserlicher Prinz Shigeakira (重 明 親王; 906–954), Autor des Ribuōki (吏部 王 記)

Gerichtsdiener ( Koui ): Minamoto no Chikako (源 周 子; d.935), Sadaiben Minamoto keine Tonaus Tochter


  • Fünfte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Kinshi (勤 子 内 親王; 904–938), verheiratet mit Udaijin Fujiwara no Morosuke

  • Siebte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Miyako (都 子 内 親王; 905–981) [19659063] Zehnte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Masako / Gashi (雅子 内 親王; 909–954), 26. Saiō im Ise-Schrein 932–936; später verheiratet mit Udaijin Fujiwara no Morosuke

  • Achter Sohn: Kaiserlicher Prinz Tokiakira (時 明 親王; 912–927)

  • Zwölfter Sohn: Minamoto no Takaakira (源 高明; 914–982), auch als Nishinomiya (西宮) bezeichnet. Sadaijin

  • Tochter: Minamoto no Kenshi (源 兼 子; 915–949), aus der kaiserlichen Familie entlassen, indem sie den Familiennamen von Kaiser erhielt ( Shisei Kōka 賜姓 降下) 921

  • Achtzehnter Sohn:: Kaiserlicher Prinz Moriakira (盛 明 親王; 928–986), mit dem Familiennamen 'Minamoto' von Kaiser ( Shisei Kōka 賜姓 降下); später Reichsfürst im Jahre 967.

Gerichtsdiener ( Koui ): Prinzessin Manshi (満 子女 王; d.920), Tochter Prinz Sukemis


  • Achte Tochter: Imperial Princess Shūshi (修 子 内 親王; b.933), verheiratet mit Imperial Prince Motoyoshi

  • Elfte Tochter: Imperial Princess Fushi (普 子 内 親王; 910) –947), verheiratet mit Minamoto no Kiyohira, später mit Fujiwara no Toshitsura

Court Attendant ( Koui ): Fujiwara no Yoshihime ((淑 姫; d.948), Sangi Fujiwara no Suganes Tochter


  • Elfter Sohn: Kaiserlicher Prinz Kaneakira (914–987), auch saki no chūshoō (19459010) (前 中 書 王) genannt. Chūshoō bedeutet Nakatsukasa-kyō (中 務 卿).

  • Sohn: Minamoto no Yoriakira (源自 明; 911–958)

  • Neunter Sohn: Kaiserlicher Prinz Nagaakira (長 明 親王; 913–953)

  • Sechzehntel Tochter: Kaiserliche Prinzessin Hideko / Eishi (英 子 内 親王; 921–946), 29. Saiō im Ise-Schrein 946, ging jedoch wegen ihres Todes nicht nach Ise.

Court Attendant ( Koui ) : Fujiwara no Kuwako (藤原 桑 子), Chunagon Fujiwara no Kanesukes Tochter


  • Dreizehnter Sohn: Kaiserlicher Prinz Akiakira (章 明 親王; 924–990)

Gerichtsdiener ( Koui ): Chūjō-Koui (中将 更衣), Fujiwara no Korehiras Tochter


  • Minamoto no Tameakira (源 為 明; 927–961)

Court Attendant ( Koui ): Minamoto no Toshimis Tochter


  • Minamoto no Nobuakira (源 9 明; 919–942)

Gerichtsdiener ( Koui ): Minamoto Kiyoko (源 清 子)

Gerichtsdiener ( Koui ): Fujiwara Doshi (同 子)

Gerichtsdiener ( Koui ): Minamoto Haruko (暖 子)

Unbekannt


  • Minamoto no Genshi (源 厳 子; b.916)

Ancestry


[22] [22] [22] [22] [22] [22]



Siehe auch [ edit





  1. ^ a b Kaiserliche Haushaltsbehörde ( Kunaichō ): 天皇 天皇 (60)

  2. ^ Ponsonby-Fane, Richard. (1959). Das Kaiserhaus von Japan, Seiten 68–69,

  3. ^ Titsingh, Isaac. (1834). Annales des empereurs du japon, S. 129–134; Brown, Delmer ua (1979). Gokanshō, S. 291–293; Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki, S. 179–181.

  4. ^ . 179; Brown, p. 264; Vor Kaiser Jomei waren die persönlichen Namen der Kaiser sehr lang, und die Menschen verwendeten sie im Allgemeinen nicht. Die Anzahl der Zeichen in jedem Namen verringerte sich jedoch nach der Regierungszeit von Jomei.

  5. ^ Ponsonby-Fane, p. 8.

  6. ^ a b Varley, p. 179.

  7. ^ a b Brown, p. 293.

  8. ^ Tisingh, p. 129; Varley, p. 44; eine bestimmte Handlung von senso wird vor Kaiser Tenji nicht anerkannt; und alle Herrscher außer Jitō, Yōzei, Go-Toba und Fushimi haben senso und sokui im selben Jahr bis zur Regierungszeit von Kaiser Go-Murakami.

  9. ^ Brown, p. 291; Varley, p. 44

  10. ^ Titsingh, p. 130.

  11. ^ Titsingh, S. 130-1131.

  12. ^ a b Titsingh, S. 1305. 131.

  13. ^ a b c Titsingh, p. 132.

  14. ^ a b Titsingh, p. 134.

  15. ^ Titsingh, p. 134; Brown, p. 293; Varley, p. 179-181.

  16. ^ Brown, p. 293; Varley, p. 44.

  17. ^ Titsingh, p. 134; Brown, p. 292; Varley, p. 181.

  18. ^ Ponsonby-Fane, p. 420.

  19. ^ Furugosho: Kugyō von Daigo -tennō

  20. a [19599129] c d e g Brown, p. 291.

  21. ^ Titsingh, p. 129.

  22. ^ "Genealogie". Reichsarchiv . Abgerufen 6. Februar 2018 . (auf japanisch)


Referenzen [ edit


[Externe Links] [1945659] ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét