Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Kaiser Higashiyama - Wikipedia


Higashiyama bezieht sich auch auf eine Abteilung der Stadt Kyoto.

Kaiser Higashiyama ( 19 Higashiyama-tennō 21. Oktober 1675, 17. Oktober 1710 war der 113. Kaiser von Japan, [1] nach der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge. [2]

Die Regierungszeit von Higashiyama reichte von 1687 bis zu seiner Abdankung im Jahre 1709 [3] die allgemein der Ära Genroku entspricht sei das goldene Zeitalter der Edo-Zeit. Die vergangenen hundert Jahre des Friedens und der Abgeschiedenheit in Japan hatten eine relative wirtschaftliche Stabilität geschaffen. Kunst, Theater und Architektur blühten.




Genealogie [ edit ]


Vor dem Aufstieg Higashiyamas zum Chrysanthemum-Thron war sein persönlicher Name imina ] Asahito (). ) oder Tomohito [4] und sein Titel vor dem Beitritt war Go-no-miya (五 宮)

Higasiyama war der fünfte Sohn von Kaiser Reigen.

Higashiyamas kaiserliche Familie lebte mit ihm in den Dairi des Heian Palace. Diese Familie umfasste mindestens 11 Kinder.

Kaiserin: Kaiserin Yukiko (幸 子女 王), später Shōshūmon’in (承 秋 門 院), Tochter des kaiserlichen Prinzen Arisugawa-no-miya Yukihito


  • Erste Tochter: Kaiserliche Prinzessin Akiko (秋 子 内 親王; 1700–1756) heiratete Reichsfürst Fushimi-no-miya Kunitada

Wartende Dame: Kushige Yoshiko (櫛 笥 賀子), später Shin-syukenmon'in (崇賢 門 院), Tochter von Kushige Takatomo


  • Erster Sohn: Prinz Ichi (一 宮; 1693–1694)

  • Zweiter Sohn: Prinz Ni (二 宮; 1696–1698)

  • Vierter Sohn: Prinz Hisa (00 宮; 1700–1701)

  • Zweiter Tochter: Prinzessin Tomi (福 1; 1703–1705)

  • Fünfter Sohn: Kaiserlicher Prinz Yasuhito (慶 仁 親王), später Kaiser Nakamikado

  • Sechster Sohn: Kaiserlicher Prinz Kan'in-no-miya Naohito (1704–1718;閑 院 宮 直 仁 仁 親王) - Erster Kan'in-no-miya

Wartende Dame: Reizei Tsuneko (冷泉 経 子; 1678–1755)


  • Dritter Sohn: Kaiserlicher Fürstpriester Kōkan (97 寛 法 親王; 1697–1738)

Dienstmädchen: Takatsuji (Sugawara) Nagakazu (高 辻 (菅原) 長 豊) Tochter


  • Dritte Tochter: Prinzessin Kōmyōjyōin (1707; 光明 定 院 宮)

  • Vierte Tochter: Prinzessin Syōsyuku (1709–1721; 聖 祝 女王)

Ereignisse von Higashiyamas Leben [ ]


Prinz Tomohito war der Sohn eines sekundären Gemahls, Fujiwara no Muneko; er wurde jedoch von Chugu Fusa-ko angenommen. [5]


  • 1682 ( Tenna 3 ): Tomohito-shinnō wird Kronprinz proklamiert; Eine feierliche Investitur findet statt (nach mehr als 300 Jahren). [5]

  • 26. März 1685 ( Jōkyō 2, 22. Tag des 2. Tages Monat ): Der ehemalige Kaiser Go-Sai starb; und ein großer Komet wurde über den Nachthimmel beobachtet. [6]

1687 trat er nach der Abdankung Kaiser Reigens dem Thron bei. Am 16. Tag des 11. Monats dieses Jahres erweckte er den Daijōsai (大 嘗 祭) wieder auf, die erste feierliche Opfergabe eines neuen Kaisers.

Zunächst regierte Kaiser Reigen weiterhin in Higashiyamas Namen, was zu großen Reibereien mit den Bakufu führte. Higashiyamas sanfter Charakter half jedoch, die Beziehungen zu den Bakufu zu verbessern, und das kaiserliche Eigentum wurde erhöht, und an imperialen Mausoleen wurden Reparaturen durchgeführt.


  • 2. Mai 1687 ( Jōkyō 4, 21. Tag des 3. Monats ): Kaiser Reigen abdankte, was bedeutete, dass sein Sohn die Nachfolge erhielt ( senso ]). Kurz danach trat Kaiser Higashiyama formell dem Thron bei (19459005 sokui ). [7] Nach der Abdankung hieß Reigens neues Zuhause Sentō-gosho (der Palast für einen ehemaligen Kaiser). [8]

  • 20. Dezember 1688 ( Jōkyō 4, am 16. Tag des 11. Monats ): Die esoterische Dai Die Zeremonie von sai die seit der Zeit von Kaiser Go-Kashiwabara, einer Zeit, die die Herrschaft von neun Kaisern umfasste, in Abwesenheit war, wurde aufgrund der Beharrlichkeit des Shogunats wiederbelebt. [9] Dieses Shinto-Ritual wird nur einmal vom Kaiser in durchgeführt die Periode der Inthronisierungszeremonien [10]

  • 1688 ( Genroku gannen ): Das Tokugawa-Shogunat revidierte den Verhaltenskodex für Bestattungen [ ] Fuku-kiju-ryō ), der auch einen Verhaltenskodex für die Trauer enthielt [11] [19659019] 16. September 1689 ( Genroku 2 ): Der deutsche Arzt Engelbert Kaempfer kommt zum ersten Mal in Dejima an. Die Politik von Bakufu in dieser Ära sollte den Einfluss von Ausländern marginalisieren; und Kaempfer musste sich im Umgang mit den Japanern als "Holländer" präsentieren. Unabhängig von dieser geringfügigen Unterschlagung sollte eine unbeabsichtigte und entgegengesetzte Folge von sakoku den Wert und die Bedeutung einer sehr kleinen Anzahl von nachdenklichen Beobachtern wie Kaempfer steigern, deren Schriften dokumentieren, was er aus erster Hand gelernt oder entdeckt hat. Kaempfers veröffentlichte Berichte und unveröffentlichte Schriften boten Orientalisten und Japanologen des 19. Jahrhunderts eine einzigartige und nützliche Perspektive. und seine Arbeiten werden von modernen Forschern auch heute noch eingehend untersucht. [12]

  • 1695 ( Genroku 8, 8. Monat ): Beginn der Prägung Genroku prägen. Das Shogunat stellte die japanische Figur gen (元) auf die Vorderseite von Kupfermünzen, die gleiche Figur, die heute in China für den Yuan verwendet wird. Es gibt jedoch keinen Zusammenhang zwischen diesen Verwendungen. [6]

  • 1695 ( Genroku 8, 11. Monat ): Erster Zwinger wird für streunende Hunde gegründet in Edo. In diesem Zusammenhang erhält Tokugawa Tsunayoshi den Spitznamen "Hund Shōgun " ( Inu-kubō ) . 19659019] 1697 ( Genroku 10 )): Die vierte offizielle Landkarte Japans wurde in diesem Jahr erstellt, sie wurde jedoch als unterlegen gegenüber der vorherigen, die 1605 bestellt worden war ( Shōhō 1 ) und 1639 abgeschlossen ( Kan'ei 16 ). Diese Genroku -Karte wurde 1719 ( Kyōhō 4 ) vom Mathematiker Tatebe Katahiro (1644–1739) unter Verwendung von hohen Bergspitzen als Bezugspunkt korrigiert 1: 21.600. [13]

  • 1697 ( Genroku 10 ): Großbrand in Edo. [194590139]

    1697 ( Genroku 11 ): Ein weiterer großer Brand in Edo. Eine neue Halle wird innerhalb des Gehäuses des Edo-Tempels von Kan'ei-ji (der auch als Tōeizan Kan'ei-ji oder "Hiei-san des Ostens") bekannt ist, nach dem Haupttempel der buddhistischen Tendai-Sekte errichtet ist nach dem Tempel von Enryaku-ji am Mount Hiei in der Nähe von Heian-kyo zu sagen. [6]

  • 1703 (19459005), Genroku 15, 14. Tag 12. Monat ): Als der Akō-Vorfall stattfand, bei dem eine 47-köpfige Band rōnin [führungsloser Samurai] den Tod ihres Meisters Asano Naganori wegen des Blutvergießens, Kaiser Higashiyama, rächte den imperialen Willen fast zurückgezogen.

  • 1703 ( Genroku 16, 5. Monat ): Erste Aufführung von Chikamatsu Monzaemons Drama The Love Suicides in Sonezaki.

  • 1703 ( Genroku 16, 28. Tag des 11. Monats ): Das große Genroku-Erdbeben erschütterte Edo und Teile des shōgun ' s Schloss brach zusammen. [14] Am nächsten Tag breitete sich ein gewaltiges Feuer in der ganzen Stadt aus. [6] Teile der Küste von Honshū wurden vom Tsunami geplagt und 200.000 Menschen wurden entweder getötet oder verletzt.

  • 28. Oktober 1707 ( Hōei 4, 14. Tag des 10. Monats ): 1707 Hōei-Erdbeben. Die Stadt Osaka leidet enorm unter einem sehr heftigen Erdbeben. [6]

  • 15. November 1707 ( Hōei 4, 22. Tag des 10. Monats [19459006)]): Ein Ausbruch des Berges Fuji; Asche und Asche fielen wie Regen in Izu, Kai, Sagami und Musashi. [15]

  • 1708 Hōei 5 ]: Das Shogunat führt neue ein Kupfermünzen in Umlauf gebracht; und jede Münze ist mit dem Hōei nengō-Namen ( Hōei Tsubo ). [15]


  • 1708 Hōei 5, 8. Tag des 3. Monats ): In Heian-kyō gab es einen großen Brand. [15]

  • 1708 (19459005) Hōei 5, 8. Monat ): Der italienische Missionar Giovanni Sidotti landete in Yakushima, wo er unverzüglich verhaftet wurde.

  • 1709 ( Hōei 6 ): Shōgun Tsunayosh ernennt einen Auftrag zur Instandsetzung und Restaurierung imperialer Mausoleen. [16]

  • 1709 ( Hōei 6, 4. Monat ): Tokugawa Ienobu, Tsunayoshis Neffe 6. shōgun des Edo bakufu, [15] und Kaiser Nakamikado tritt dem Thron bei.

  • 27. Juli 1709 ( Hōei 6, 21. Tag des 6th Monats ): Kaiser H igashiyama dankte ab und der Thron ging an seinen Sohn über. [17]

  • 16. Januar 1710 ( Hōei 6, 17. Tag des 12. Monats ): Higashiyama starb. [15]

Higashiyama gehört zu den im imperialen Mausoleum, Tsuki no wa no misasagi, in Sennyū-ji in Higashiyama-ku, Kyoto. An diesem Ort sind auch die unmittelbaren imperialen Vorgänger dieses Kaisers seit Kaiser Go-Mizunoo - Meishō, Go-Kōmyō, Go-Sai und Reigen. Higashiyamas unmittelbare imperiale Nachfolger, darunter Nakamikado, Sakuramachi, Momozono, Go-Sakuramachi und Go-Momozono, sind hier ebenfalls verankert. [18]


Ära der Regierungszeit von Higashiyama [ edit ]


Higashiyamas Herrschaft wird durch mehr als einen Epochenamen oder nengō . [6]


Fictional Portrayals [


[Higashiyama] unter dem Namen Tomohito in identifiziert der Roman "Die Samurai-Frau" von der Autorin Laura Joh Rowland. In dem Roman wird der Detektiv Sano Ichiro geschickt, um den Mord an einem wichtigen Beamten am Kaiserhof zu untersuchen. Tomohito wird als Verdächtiger bezeichnet und wird zu Beginn des Romans als kindischer Trottel dargestellt. Später wurde bekannt, dass er der Anstoß für eine kommende Revolution gegen das Tokugawa-Regime ist, sodass er selbst die Kontrolle über Japan übernehmen kann. Sein Plan scheitert jedoch und er wird erneut in den Kaiserpalast gebracht, wo er offenbar sein Schicksal akzeptiert hat, den Palast niemals zu verlassen.


Ancestry [ edit ]


[19]



Siehe auch [ edit





  1. ^ Kunaichō ): 天皇 天皇 (113)

  2. ^ Ponsonby-Fane, Richard. (1959). Das Kaiserhaus von Japan S. 117–118.

  3. ^ Titsingh, Isaac. (1834). Annales des empereurs du japon S. 415–416.

  4. ^ Ponsonby-Fane, Kaiserhaus, S. 249. 10.

  5. ^ a b Ponsonby-Fane, Kaiserhaus p. 117.

  6. ^ a b c [19599086] d e f g g g g. 415.

  7. ^ Titsingh, p. 415; Varley, H. Paul. (1959). Eine Chronik der Götter und Herrscher: Jinnō Shōtōki, p. 44; n.b., eine bestimmte Handlung von senso wurde vor Kaiser Tenji nicht erkannt; und alle Herrscher außer Jitō, Yōzei, Go-Toba und Fushimi haben senso und sokui im selben Jahr bis zur Herrschaft von Kaiser Go-Murakami. [19659000] Ponsonby-Fane, Richard. (1956). Kyoto: Die alte Hauptstadt von Japan, 794–1869 p. 342.

  8. ^ Ponsonby-Fane, Alte Hauptstadt p. 318.

  9. ^ Bock, Felicia G. (1990). "Das große Fest der Inthronisation". Monumenta Nipponica . 45 (1): 27–38.

  10. ^ Smith, Robert et al. (2004). Japanische Kultur: ihre Entwicklung und Eigenschaften p. 28.

  11. ^ Screech, T. (2006). Geheime Memoiren der Shogune p. 73.

  12. ^ Traganeou, Jilly. (2004). Die Tokaido-Straße: Reisen und Vertretung in Edo und Meiji Japan, p. 230.

  13. ^ a b Hammer, Joshua. (2006). Yokohama Burning p. 63.

  14. ^ a b c [19599086] d e Titsingh, p. 416.

  15. ^ Ponsonby-Fane, Kaiserhaus p. 118.

  16. ^ Meyer, Eva-Maria. (1999). Japans Kaiserhof in der Edo-Zeit S. 45–46.

  17. ^ Ponsonby-Fane, Kaiserhaus S. 249. 423.

  18. ^ "Genealogie". Reichsarchiv . 20. Januar 2018 . (auf japanisch)


Referenzen [ edit ]


  • Hammer, Joshua. (2006). Yokohama Burning: Das tödliche Erdbeben und Feuer von 1923, das den Weg zum Zweiten Weltkrieg beschritten hat. New York: Simon & Schuster. ISBN 978-0-7432-6465-5; 19459112 OCLC 67774380

  • Meyer, Eva-Maria. (1999). Japanischer Kaiserhof in der Edo-Zeit: unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1846 bis 1867. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-8258-3939-0; 19459112 OCLC 42041594

  • Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1956). Kyoto: Die alte Hauptstadt von Japan, 794–1869. Kyoto: Ponsonby Memorial Society. 19459112 OCLC 182637732

  • __________. (1959). Das Kaiserhaus von Japan. Kyoto: Ponsonby Memorial Society. OCLC 194887

  • Screech, Timon. (2006). Geheime Memoiren der Shogune: Isaac Titsingh und Japan, 1779–1822. London: RoutledgeCurzon. ISBN 978-0-203-09985-8; 19459112 OCLC 65177072

  • Smith, Robert und Richard K. Beardsley. (2004). Japanische Kultur: ihre Entwicklung und Eigenschaften. Chicago, Aldine Publishing. 19459112 OCLC 419072

  • Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Ōdai Ichiran ; ou, Annales des empereurs du Japon. Paris: Royal Asiatic Society, Orientalischer Übersetzungsfonds für Großbritannien und Irland. 19459112 OCLC 5850691

  • Traganeou, Jilly. (2004). Die Tokaido-Straße: Reisen und Vertretung in Edo und Meiji, Japan. New York: RoutledgeCurzon. ISBN 978-0-415-31091-8; 19459112 OCLC 52347509

  • Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki: Eine Chronik der Götter und Herrscher. New York: Columbia University Press. ISBN 978-0-231-04940-5; OCLC 59145842







Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét