Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Liste der srilankischen Monarchen


In diesem Artikel geht es um Führer der singhalesischen Monarchie. Es ist nicht mit einer Liste von ethnisch singhalesischen Monarchen zu verwechseln.


Der singhalesische Monarch anachronistisch als Könige von Sri Lanka [N 1] waren die Köpfe von Zustand des singhalesischen Königreichs im heutigen Sri Lanka. Der Monarch hatte absolute Macht und die Erbfolge war erblich. Die Monarchie bestand aus dem amtierenden Monarchen, seiner oder ihrer Familie und dem königlichen Haushalt, der den Monarchen bei der Ausübung seiner königlichen Pflichten und Vorrechte unterstützt und erleichtert.

Die singhalesische Monarchie hat ihren Ursprung in der Ansiedlung nordindischer indo-arischer Einwanderer auf der Insel Sri Lanka. Die Landung von Vijay, wie in den traditionellen Chroniken der Insel beschrieben, Dipavamsa, Mahavamsa und Culavamsa, und spätere Chroniken erzählen von dem Datum der Gründung des ersten singhalesischen Königreichs im Jahre 543 v. Chr. [N 2] als Prinz Vijaya (543–505 v. Chr.) ), ein indischer Prinz und 700 seiner Anhänger landeten auf der Insel Sri Lanka und gründeten das Königreich Tambapanni. [2][3] In der singhalesischen Mythologie sollen Prinz Vijaya und Anhänger die Vorfahren des singhalesischen Volkes sein. Gemäß der Geschichte in der Divyavadana wurden die Einwanderer jedoch wahrscheinlich nicht von einem Spross eines königlichen Hauses in Indien angeführt, wie in der romantischen Legende erzählt, sondern es waren eher Gruppen abenteuerlicher und wegweisender Kaufleute, die neue Länder erkundeten. [19459011[4]

Das singhalesische Königreich betrifft die politischen Staaten des singhalesischen Volkes und ihrer Vorfahren; Es bestand nicht als ein zusammenhängender Staat, sondern wurde historisch als Reihe aufeinander folgender Königreiche bezeichnet, die der Stadt, in der sich ihr Verwaltungszentrum befand, bekannt war. Diese sind in chronologischer Reihenfolge: die Königreiche von Tambapanni, Upatissa Nuwara, Anuradhapura, Polonnaruwa, Dambadeniya, Gampola, Kotte, Sitawaka und Kandy. Die Königreiche existierten im heutigen Staat Sri Lanka. [5][6][7][8] Das Königreich Sinhala hörte auf, 1815 mit Sri Vikrama Rajasinha von Kandy nach Generationen europäischer Einflüsse und Umwälzungen am königlichen Hof zu existieren. Während der zwei Jahrtausende, in denen das Königreich bestand, gab es auch andere politische Einheiten auf der Insel, darunter das Königreich Jaffna, die Vanni-Häuptlinge [9] und die portugiesischen und niederländischen Kolonien. [10] Diese politischen Einheiten gehörten jedoch nicht zu den Singhalesischen Inseln Königreich [11] [12]

Während der Regierungszeit von Devanampiya sah Tissa (307–267 v. Chr.) Die Einführung des Buddhismus in das Land durch Ashoka in Indien. [13] ] Zu der Zeit von Kithsirimevan (304–332) brachten Sudatta, der Unterkönig von Kalinga, und Hemamala die Zahnreliquie des Buddha wegen der Unruhen im Lande nach Sri Lanka. [14] Kithsirimevan trug es in einer Prozession mit Reliquie in einem Herrenhaus namens Datadhatughara . [15] Er ordnete an, dass diese Prozession alljährlich abgehalten wird, und dies wird im Land immer noch als Tradition geführt. Die Zahnreliquie des Buddha wurde bald zu einem der heiligsten Gegenstände des Landes und zum Symbol der Könige. Die Person, die sich im Besitz der Zahnreliquie befand, würde der rechtmäßige Herrscher des Landes sein. [16]

Die Rolle des Monarchen war absolut, er wurde Staatsoberhaupt, wurde jedoch unterstützt hochrangige Beamte und ein Ministerrat. Der Monarch wurde auf der ganzen Insel als oberster Herrscher angesehen, auch wenn er keine absolute Kontrolle darüber hatte. [17] Sie versuchten die Kontrolle über die gesamte Insel zu erlangen, obwohl dies in Wirklichkeit ein Streben war. Es gab jedoch von Zeit zu Zeit Perioden der effektiven Kontrolle über die gesamte Insel. [18] Der Monarch hatte auch gerichtliche Macht und Einfluss. Als Grundlage des Gesetzes wurden die auf dem Buddhismus basierenden Rechtsgewohnheiten, Traditionen und moralischen Prinzipien verwendet. Die Gesetze und rechtlichen Maßnahmen wurden vom König proklamiert und sollten von der Justizverwaltung befolgt werden. [19] Der König war jedoch der letzte Richter in Rechtsstreitigkeiten und alle Verfahren gegen Mitglieder der königlichen Familie und hohe Würdenträger des Staates wurden von ihm gerichtet. Der König mußte diese Macht jedoch sorgfältig und nach Rücksprache mit seinen Beratern ausüben. [20]

Dieser Artikel ist eine Liste von Monarchen, die unter der singhalesischen Monarchie über neun aufeinanderfolgende Königreiche regierten [21][22] Sie basiert auf der traditionellen Liste der Monarchen, die in den Chroniken der Insel, insbesondere Mahavamsa und Rajaveliya, verzeichnet ist. [23][24] Es ist keine Liste von ethnisch singhalesischen Monarchen, da sie alle singhalesischen und ausländischen Herrscher enthält haben im Sinhala Königreich chronologisch und nacheinander regiert. Jeder legitime Monarch gehört zu einem der neun Königshäuser (Vijaya, Lambakanna I, Moriya, Lambakanna II, Vijayabahu, Kalinga, Siri Sanga Bo, Dinajara und Nayaks [N 3]) und folgt einer Tradition von Regimentsnamen, die die Gesamtheit der Regierungsgebäude umfassen Monarchie. Beispielsweise wurde Vijayabahu über einen Zeitraum von 500 Jahren sieben Mal über mehrere Königreiche und mehrere königliche Häuser hinweg verwendet, und es gibt keine Überschneidungen der Namen Vijayabahu I, II, III, IV, V, VI, VII. Dasselbe gilt für Aggabodhi, Bhuvanaikabahu, Kassapa, Mahinda, Parakramabahu und andere. Die singhalesische Monarchie wurde auch von Ausländern aus Südindien beherrscht, die im Laufe der Geschichte des Königreichs mehrmals aufgetreten sind. Dies geschieht normalerweise durch die Usurpation des Thrones.


Die blau hervorgehobenen Personen sind unrechtmäßige ausländische Monarchen





Diese Liste sollte unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren verwendet werden. Erstens sind die Daten für die ersten Monarchen schwer objektiv zu überprüfen; diejenigen, die besonders schwer zu wissen sind, wurden mit einem (?) gekennzeichnet. Die Insel Sri Lanka wurde im Laufe ihrer 2500-jährigen Geschichte vor allem aus Südindien von vielen ausländischen Mächten überfallen. Einige von ihnen eroberten den Thron und machten die Insel zu einem Teil ihres Reiches. Am bemerkenswertesten sind die Cholas im Jahre 985 und die Briten im Jahre 1815. Die Portugiesen und die Niederländer eroberten jedoch nicht den Thron von Kandyan, sondern besetzten nur das Territorium der Insel.


Anmerkung zur Chronologie [ edit ]


Es sollte daran erinnert werden, dass das Basisdatum der buddhistischen Ära umstritten ist, wobei 543 v. Chr. Und 483 v datum der parinibbana des buddha. Wie Wilhelm Geiger betonte, sind der Dipawamsa und Mahawansa die Hauptquellen für die alte südasiatische Chronologie; Sie datieren die Konsekration ( abhisheka ) von Ashoka auf 218 Jahre nach der parinibbana . Chandragupta Maurya bestieg den Thron 56 Jahre davor oder 162 Jahre nach der Parinibbana . Das ungefähre Datum von Chandraguptas Aufstieg liegt innerhalb von zwei Jahren nach 321 v. Chr. (Von Megasthenes). Daher liegt das ungefähre Datum des parinibbana zwischen 485 und 481 v. Chr. - was gut mit der Mahayana-Datierung von 483 v. Chr. Übereinstimmt. [25]

Laut Geiger liegt der Unterschied zwischen Die beiden Rechnungen scheinen sich irgendwann zwischen den Regierungszeiten von Udaya III (946–954 oder 1007–1015) und Pârakkama Pandya (ca. 1046–1048) ereignet zu haben, als es im Land zu erheblichen Unruhen kam. [25] besteht aus einer Botschaft, die im Jahre 428 von Cha-cha Mo-ho-nan nach China geschickt wurde. Der Name könnte "Raja (König) Mahanama" entsprechen, der (nach der traditionellen Chronologie) um diese Zeit regierte [26]

Des Weiteren wurde dem Reisenden-Mönch Xuanzang, der um 642 versuchte, Sri Lanka zu besuchen, von srilankischen Mönchen (möglicherweise in Kanchipuram) mitgeteilt, dass es Probleme im Königreich gibt er verzichtete darauf, dies stimme mit der Zeit des Kampfes um den Thron zwischen Aggabodhi III. Sirisanghabo und Jetth überein a Tissa III und Dathopa Tissa I Hatthadpath in 632–643.

Jüngste indologische Forschungen haben gezeigt, dass das Parinibbana des Buddha sogar noch später sein kann als zuvor angenommen. Eine Mehrheit der Gelehrten auf einem Symposium, das 1988 in Göttingen über das Problem abgehalten wurde, neigte zu einem Termin von 440 bis 360 v. Chr. Ihre Berechnungen beruhten jedoch auf der Chronologie des tibetischen Buddhismus, die gegenüber der des Dipavamsa / Mahavamasa bevorzugt wurde. Die modifizierte Chronologie muss funktionieren, um den indischen Herrscher Kalasoka, den Sohn von Susunaga, mit dem Kaiser Ashoka, dem Sohn von Bindusara, zu identifizieren. [28] Es sollte erwähnt werden, dass die srilankischen Chroniken auf noch früheren Werken basieren und die Theravada Der buddhistische Kanon wurde erstmals in Sri Lanka geschrieben. Die Chronologie der folgenden Liste basiert auf dem traditionellen Therevada / Sri Lanka-System, das auf 543 v. Chr. Basiert - 60 Jahre früher als der Mahayana-Kalender. Termine nach c. 1048 sind synchron.


Königreich Tambapanni (543–505 v. Chr.) [ edit ]




Haus von Vijaya (543–505 v. Chr.) [ edit



] Königreich Upatissa Nuwara (505–377 v. Chr.) [ edit ]




Haus von Vijaya (505–377 v. Chr.) [ edit ]


































Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Upatissa
(Regent) (Interregnum von einem Jahr)
- - - 505 v. Chr. 504 v. Chr. - Vorsitzender unter Vijaya

Panduvasdeva - - 504 v. Chr. 474 v. Chr. * Neffe von Vijaya

Abhaya - - 474 v. Chr. 454 v. Chr. * Sohn von Panduvasdeva

Tissa
(Regent) (Interregnum von siebzehn Jahren)
- - 454 v. Chr. 437 v. Chr. * zweiter Sohn von Panduvasudeva
* jünger Bruder von Abhaya

Pandukabhaya 474 v. Chr. 367 v. Chr. 437 v. Chr. 377 v. Chr. * Enkel von Panduvasudeva
* Neffe von Abhaya und Tissa

Königreich Anuradhapura (377 v. Chr. - 1017 n. Chr.) [ edit ]




Haus von Vijaya (377–237 v. Chr.) [ ]Porträt

Name

Geburt

Tod

König von

König bis

Beziehung zu Vorgängern

Pandukabhaya
474 v. Chr.
367 v. Chr.
377 v. Chr.
367 v. Chr.
* Enkel von Panduvasudeva
* Neffe von Abhaya und Tissa

Mutasiva
-
-
367 v. Chr.
307 v. Chr.
* Sohn von Pandukabhaya
 König Devanampiya Tissa.jpg
Devanampiya Tissa
-
267 v. Chr.
307 v. Chr.
267 v. Chr.
* Sohn von Mutasiva

Uttiya
-
-
267 v. Chr.
257 v. Chr.
* Sohn von Mutasiva

Mahasiva
-
-
257 v. Chr.
247 v. Chr.
* Sohn von Mutasiva

Suratissa
-
237 v. Chr.
247 v. Chr.
237 v. Chr.
* Sohn von Pandukabhaya

Sena und Guttika (237–215 v. Chr.) [ edit














Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Anspruch

Sena und Guttika
-
-
237 v. Chr
215 v. Chr
Besiegte Suratissa im Kampf.

Haus von Vijaya (215–205 v. Chr.) [ edit ]


Elara (205–161 v. Chr.) [ edit ]


House von Vijaya (161–103 v. Chr.) [ edit ]



Die fünf Dravidans (103–89 v. Chr.) [ edit


































Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Pulahatta - - 103 v. Chr. 100 v. Chr. * Tamil Chief

Bahiya - - 100 v. Chr. 98 v. Chr. * Oberster Minister von Pulahatha

Panya Mara - - 98 v. Chr. 91 v. Chr. * Premierminister von Bahiya

Pilaya Mara - - 91 v. Chr. 90 v. Chr. * Oberster Minister von Panayamara

Dathika - - 90 v. Chr. 88 v. Chr. * Chefminister von Pilayamara

Haus von Vijaya (89 v. Chr. - 66 n. Chr.) [ edit ]



Haus von Lambakanna I (66–436) [ edit ] 19659195] Die sechs Dravidians (436–463) [ edit ]







































Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Pandu - - 436 441 * Pandyan Invader

Parindu - - 441 441 * Sohn von Pandu

Khudda Parinda - - 441 447 * Jüngerer Bruder von Pandu

Tiritara - - 447 447 * Vierter tamilischer Herrscher

Dathiya - - 447 450 * Fünfter tamilischer Herrscher

Pithiya - - 450 452 * Sechster tamilischer Herrscher

Haus von Moriya (463–691) [ bearbeiten ]



Haus von Lambakanna II. (691–1017) [ bearbeiten ]


Chola-besetzter Anuradhapura (1017–1070) [ edit ]



Chola-Dynastie (1017–1070) [ edit


Königreich von Polonnaruwa


1056–1236) [ edit ]



Haus von Vijayabahu (1056–1187) [ edit ]












































Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Vijayabahu I - - - 1056 1111 * Mitglied der singhalesischen Königsfamilie

Jayabahu I
(Polonnaruwa und Ruhuna)
- - 1110 1111 * Bruder von Vijayabahu I
* Premierminister von Vijayabahu I

Vikramabahu I - 1132 1111 1132 * Sohn von Vijayabahu I

Gajabahu II - - 1131 1153 * Sohn von Vikramabahu I
 Statue von Parakramabahu in Polonnaruwa.jpg Parakramabahu I. "der Große" 1123 1186 1153 1186 * Großvater von Vajach

Vijayabahu II - - 1186 1187 * Neffe von Parakramabahu I

Mahinda VI - - 1187 1187 * A Kalinga

House of Kalinga (1187–1197) [ edit ]





























Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 König Nissanka Malla.jpg Nissanka Malla 1157 oder 1158 1196 1187 1196 * Schwiegersohn oder Neffe von Parakrama Bahu I

Vira Bahu I - - 1196 1196 * Sohn von Nissanka Malla

Vikramabahu II - - 1196 1196 * Jüngerer Bruder von Nissanka Malla

Chodaganga - - 1196 1197 * Neffe von Nissanka Malla

Haus von Vijayabahu, restauriert (1197–1200) [ edit














Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 Lilavati - Massa.jpg Königin Lilavati - - 1197 1200 * Witwe von Parakramabahu I

Haus von Kalinga, restauriert (1200–1209) [ edit





























Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 Sahasamalla - Massa.jpg Sahassa Malla - - 1200 1202 * Jüngerer Bruder von Nissanka Malla

Kalyanavati - - 1202 1208 * Königin von Nissanka Malla

Dharmasoka - - 1208 1209 * Deposed Kalyanavati und von Ayasmantha installiert

Anikanga - - 1209 1209 * Vater von Dharmasoka

Haus von Vijayabahu, restauriert (1209–1210) [ edit ]














Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 Lilavati - Massa.jpg Lilavati
(1. Restauration)
- - 1209 1210 * Widow of Parakramabahu I

Lokissara (1210–1211) [ edit ]













Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Lokissara - - 1210 1211 Anführer einer tamilischen Armee.

Haus von Vijayabahu, restauriert (1211–1212) [ edit














Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 Lilavati - Massa.jpg Lilavati
(2. Wiederherstellung)
- - 1211 1212 * Widow of Parakramabahu I

Pandyan-Dynastie (1212–1215) [ edit ]














Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Parakrama Pandya - - 1212 1215 * Pandyan King

Östliche Ganga-Dynastie (1215–1236) [ edit



Nachdem Kalinga Magha einmarschiert war, wurde mit der Absicht, die gesamte Insel zu regieren, das Königreich Polonnaruwa entlassen. Dies führte zu massiver singhalesischer Migration in den Süden und Westen der Insel. Kalinga Magha ist nicht in der Lage, die gesamte Insel zu erobern, und das Königreich Jaffna wird zum ersten Monarchen. Das Königreich Jaffna liegt im modernen Norden Sri Lankas. Das Königreich Dambadeniya wurde um 1220 von Vijayabahu III auf dem Rest der Insel errichtet. [29]













Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Kalinga Magha - - 1215 1236 * Ein Prinz von Kalinga

Königreich Dambadeniya (1220–1345) [ edit ]



Haus von Siri Sanga Bo (1220–1345) [ edit [19599040] ]Porträt

Name

Geburt

Tod

König von

König bis

Beziehung zu Vorgängern

Vijayabahu III
-
-
1220
1224
* Ein patriotischer Prinz von Sinhala Royal Blood
 Parakramabahu II - Massa Foto 1.jpg
Parakkamabahu II
-
-
1234
1269
* Ältester Sohn von Vijaya Bahu III
 Vijayabahu IV - Massa.jpg
Vijayabahu IV
-
Oktober 1270
1267/8
Oktober 1270
* Ältester Sohn des Panditha Parakrama Bahu
 Buwanekabahu - Massa.jpg
Bhuvanaikabahu I
(von Yapahuwa)
-
-
1271
1283
*

Interregnum
-
-
1283
1302


Parakkamabahu III
(von Polonnaruwa)
-
-
1302
1310
* Neffe von Buvaneka Bahu I
* Sohn von Vijaya Bahu IV

Bhuvanaikabahu II
(aus Kurunagala)
-
-
1310
1325/6
* Sohn von Buvaneka Bahu I
* Cousin von Parakrama Bahu III

Parakkamabahu IV
(aus Kurunagala)
-
-
1325/6
1325/6
* Sohn von Buvanekka Bahu II

Bhuvanaikabahu III
(von Kurunagala)
-
-
1325/6
1325/6
* Bekannt als Vanni Buvaneka Bahu

Vijayabahu V
(aus Kurunagala)
-
-
1325/6
1344/5
* Zweiter Sohn von Chandra Banu von Jaffnapatnam

Königreich Gampola (1345–1412) [ edit ]



Haus von Siri Sanga Bo (1345–1412) [ ]






















































]Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern

Bhuvanaikabahu IV - - 1344/5 1353/4 * Sohn von Vijaya Bahu V

Parakkamabahu V
(aus Dedigama)
1311 - 1344/5 1359 * Sohn von Vijaya Bahu V
* Bruder von Buvaneka Bahu IV

Vikramabahu III - - 1357 1374 * Sohn von Buvaneka Bahu IV

Bhuvanaikabahu V - - 1372/3 1391/2 * Sohn von Nissanka Alakeswara von der Schwester von Vikrama Bahu III

Vira Bahu II - - 1391/2 1397 * Schwager von König Buvaneka Bahu V

Sohn von Vira Bahu II - - 1397 1397 * Sohn von Vira Bahu II

Sohn von Vira Bahu II - - 1397 1397 * Sohn von Vira Bahu II

Vira Alakesvara
(a.k.a. Vijaya Bahu VI)
- - 1397 1409

Parakrama Bahu Epa - - 1409 1412 * Enkel von Senalankahikara Senevirat
Minister von Bhuvanaikabâhu IV.

Königreich Kotte (1412–1597) [ edit ]



Haus von Siri Sanga Bo (1412–1597) [ ]



] Königreich von Sitawaka (1521–1593) [ edit ]



Haus von Siri Sanga Bo (1521–1593) [ [19]





















Porträt
Name
Geburt
Tod
König von
König bis
Beziehung zu Vorgängern
 Flagge des Königreichs Sitawaka (1521 - 1594) .png Mayadunne 1501 1581 1521 1581 * Bruder von Bhuvaneka Bahu VII
* Sohn von Vijaya Bahu VII
 jpg Rajasinha I
(auch bekannt als Tikiri Banda )
1544 1593 1581 1593 von Mayadunne

Königreich Kandy (1590–1815) [ edit ]



Haus von Dinajara (1590–1739) [ edit


House von Kandy Nayakar (1739–1815) [ edit ]



Ende der Monarchie [ edit ]


Im Jahre 1796 betraten die Briten zuerst die Insel und erlangte die Kontrolle über die Küstengebiete von den Niederländern. Nach den Kandyan-Kriegen und der Unterzeichnung der Kandyan-Konvention im Jahre 1815 erkannte die Insel den britischen Monarchen als Souverän an und endete über 2000 Jahre der indigenen Monarchie in Sri Lanka.


Timeline [ edit ]


Kingdom of KandyKingdom of SitawakaKingdom of KotteKingdom of GampolaKingdom of DambadeniyaKingdom of PolonnaruwaChola occupation of AnuradhapuraAnuradhapura KingdomKingdom of Upatissa NuwaraKingdom of TambapanniNayaks of KandyHouse of DinajaraHouse of Siri Sanga BoHouse of KalingaHouse of VijayabahuHouse of Lambakanna IIHouse of MoriyaHouse of Lambakanna IHouse of VijayaHouse of VijayaHouse of VijayaHouse of Vijaya



  1. ^ Der Name Sri Lanka bezieht sich auf den modernen demokratischen Staat.

  2. Dies ist das häufigste Datum. Die Nayaks waren kein ethnisch singhalesisches Königshaus, werden jedoch als Teil der singhalesischen Monarchie betrachtet.


Referenzen [



  1. [1945659] ] "Anurādhapura". www.palikanon.com . Abgerufen 27. Februar 2013 .

  2. ^ Mittal (2006) S. 405

  3. ^ "483 v. Chr. - Ankunft der Arier nach Sri Lanka". scenicsrilanka.com . 2009-11-06 .

  4. ^ Paranavithana (1936), S. 459

  5. . Cavendish, Marshall (2007). Welt und ihre Völker: Ost- und Südasien . Cavendish Square Publishing. S. 350–51. ISBN 978-0-7614-7631-3.

  6. ^ Bandaranayake, S. D. (1974). Sinhalese Monastic Architecture: Die Viháras von Anurádhapura . Leiden: BRILL. p. 17. ISBN 9004039929.

  7. ^ De Silva, K.M. (1981). Eine Geschichte von Sri Lanka . University of California Press. ISBN 978-0-19-561655-2.

  8. ^ Blaze, L. E. (1938). Geschichte von Ceylon . Asiatische Bildungsdienste. ISBN 978-8120618411.

  9. ^ Manogaran, Chelvadurai (1987). Ethnischer Konflikt und Versöhnung in Sri Lanka . Universität von Hawaii Press. S. 25–26. ISBN 978-0-8248-1116-7.

  10. ^ Malalgoda, Kitsiri (1976). Buddhismus in der singhalesischen Gesellschaft, 1750–1900: Eine Studie über religiöse Erneuerung und Veränderung . University of California Press. p. 29. ISBN 0-520-02873-2.

  11. ^ Dias, M .; Koralage, S. B .; Asanga, K. (2016). Das archäologische Erbe der Halbinsel Jaffna . Colombo: Abteilung für Archäologie (Sri Lanka). S. 183, 186. ISBN 978-955-9159-99-5

  12. ^ Ray, H.C. (2016). Universität von Ceylon, Geschichte von Ceylon: Band I (Von der frühesten Zeit bis 1505): Teil II (Von der Cola-Eroberung im Jahre 1017 bis zur Ankunft der Portugiesen im Jahre 1505) . Colombo: Ceylon University Press. p. 726.

  13. ^ Mendis (1999), p. 11

  14. ^ Blaze (1995), p. 58

  15. ^ Wijesooriya (2006), p. 89

  16. ^ Blaze (1995), p. 59

  17. ^ Perera (2001), p. 48

  18. ^ De Silva (1981), p. 21

  19. ^ Rambukwelle (1993), p. 38

  20. ^ Siriweera (2004), p. 92

  21. ^ Ratnatunga, Rhajiv. "LISTE DER SOVEREIGNS VON LANKA". lakdiva.org . 1. Januar 2018 .

  22. ^ de Silva, K. M. (2005). Eine Geschichte von Sri Lanka . Sri Lanka: Penguin Books India . 1. Januar 2018 .

  23. ^ . Gunasekara, B. (1900). The Rajavaliya: oder, Eine historische Erzählung von singhalesischen Königen von Vijaya bis Vimala Dharma Surya II . Colombo: Regierungsdrucker, Ceylon. ISBN 81-206-1029-6 . 1. Januar 2018 .

  24. ^ "The Mahavamsa: Original Version Chapter 1 - 37". Mahavamsa.org . 27. Februar 2013 .

  25. ^ a b Geiger (Tr), Wilhelm (1912). Die Mahawamsa oder Große Chronik von Ceylon . Oxford: Oxford University Press (für die Pali Text Society). p. 300. Aus dem Original am 30.10.2008.

  26. ^ SGM Weerasinghe, Eine Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Sri Lanka und China: ein Aspekt der Seidenstraße Colombo: Central Cultural Fund, 1995, ISBN 955-613-055-1, S.40

  27. ^ Stephen Spencer Gosch, Peter N. Stearns, Premodern Travel in der Weltgeschichte Routledge 2008; ISBN 0-415-22940-5, S.93

  28. ^ Cousins, L. S. "Die Datierung des historischen Buddha: Ein Übersichtsartikel". Indologie . 27. Februar 2013 .

  29. ^ Codrington, Humphry William. "Die Dambadeniya- und Gampola-Könige". lakdiva.org . 27. Februar 2013 .


Weiterführende Literatur [ edit


Primärquellen [ edit ]



  • Dhammakitti; tr. Geiger, Wilhelm; tr. Rickmers, C. Habel (1212). Culavamsa: Der jüngere Teil des Mahavamsa (Ausgabe 1929). Colombo: Ceylon Govt. Informationsabteilung

  • tr. Geiger, Wilhelm; Bode, Mabel Haynes (1912). Mahavamsa: die große Chronik von Ceylon . London: Oxford University Press.

  • hrsg. Gunasekara, B. (1900). The Rajavaliya: oder, Eine historische Erzählung von singhalesischen Königen von Vijaya bis Vimala Dharma Surya II . Colombo: Regierungsdrucker, Ceylon. ISBN 81-206-1029-6. CS1 maint: Zusatztext: Autorenliste (Link)

  • Knox, Robert (1681). Eine historische Beziehung der Insel Ceylon . London: Richard Chiswell

  • hrsg. & tr. Oldenberg, Hermann (1879). Die Dîpavaṃsa, ein uralter buddhistischer historischer Bericht . Williams und Norgate. CS1 Haupttext: Zusatztext: Autorenliste (Link)

Sekundärquellen [ edit ]


[19459244
  • De Silva, K.M. (1981). Eine Geschichte von Sri Lanka . Indien: University of California Press. ISBN 0-520-04320-0.

  • Blaze, L. E. (1995). Geschichte von Ceylon . Asiatische Bildungsdienste. ISBN 978-81-206-1074-3

  • de Silva, K.M. (2005). Eine Geschichte von Sri Lanka . Colombo: Vijitha Yapa. p. 782. ISBN 955-8095-92-3.

  • Mendis, Ranjan Chinthaka (1999). Die Geschichte von Anuradhapura . Lakshmi Mendis. ISBN 978-955-96704-0-7

  • Mittal, J.P. (2006). "Andere Dynastien". Geschichte des alten Indien: Von 4250 v. Chr. Bis 637 n. Chr. . Band 2 der Geschichte des alten Indiens: Eine neue Version. Atlantic Publishers & Distributors. ISBN 81-269-0616-2.

  • Nicholas, C. W .; Paranavitana, S. (1961). Eine kurze Geschichte von Ceylon . Colombo University Press.

  • Perera, Lakshman S. (2001). Die Institutionen des alten Ceylon aus Inschriften . 1 . Internationales Zentrum für ethnische Studien. ISBN 978-955-580-055-6

  • Rambukwelle, P. B. (1993). Kommentar zu Sinhala Kingship - Vijaya bis Kalinga Magha . Sridevi-Drucker. ISBN 978-955-95565-0-3

  • W. I. Siriweera (2004). Geschichte von Sri Lanka . Dayawansa Jayakodi & Company. ISBN 978-955-551-257-2.

  • Wijesooriya, S. (2006). A Concise Sinhala Mahavamsa. Participatory Development Forum. ISBN 978-955-9140-31-3.

  • Paranavithana, Senarath (July 1936). "Two Royal Titles of the Early Sinhalese, and the Origin of Kingship in Ancient Ceylon". Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland (3): 443–462.

  • External links[edit]








    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét