Kaiser Nakamikado ( 中 御 門 天皇 Nakamikado-tennō 14. Januar 1702 - 10. Mai 1737) war der 114. Kaiser von Japan . 19659005] nach der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge. [2] Die Jahre der Regierungszeit von Nakamikado erstrecken sich von 1709 bis zu seiner Abdankung im Jahr 1735. [3]
Genealogy [ edit
[19]
[19]
[19]
[19]
[19]
[19]
[19] [19]
[19] [19]
[19] [19] [19]
Für Chrysanthemum Throne war sein persönlicher Name (19459010 imina ) Yoshihito ([19451945) [4] oder Yasuhito [2] und sein Titel vor dem Beitritt war ] Masu-no-miya (長 宮).
Nakamikado war der fünfte Sohn von Kaiser Higashiyama. Seine Mutter war die wartende Fujiwara no Yoshiko, aber er wurde so erzogen, als wäre er der Sohn der Kaiserin, Arisugawa no Yukiko. [2]
Nakamikados imperiale Familie lebte mit ihn in den Dairi des Heian Palace. Diese Familie umfasste mindestens 16 Kinder:
Gerichtsdame: Konoe Hisako (近衛 尚 子), später Shinchūkamon'in (新 中 和 門; 1702–1720), Tochter von Konoe Iehiro
Dame im Warten: Shimizutani Iwako (清水 谷 石子; 1703–1735), Shimizutani Sanenaris Tochter
- Zweiter Sohn: Kaiserlicher Fürstpriester Kōjyun (公 遵 法 親王; 1722–1788)
- Vierte Tochter: Prinzessin Risyū (理 秀 女王; 1725–1764)
- Sechste Tochter: Prinzessin Sonjō (尊 乗 17 1730) –1789)
- Achte Tochter: Prinzessin Chika (周 宮; 1735)
Dame wartet: Sono Tsuneko (園 常 子; † 1763), Sono Motokatsus Tochter
- Dritter Sohn: Kaiserlicher Fürstpriester Cyūyo (忠 與 法 親王; 1722–1788)
- Dritte Tochter: Prinzessin Go (五 宮; 1724–1725)
Dienstmädchen: Kuze Natsuko (.17 世 夏 d; d.1734) , Kuze Michinatsus Tochter
- Zweite Tochter: Prinzessin Mitsu (三 宮; 1723)
- Fünfte Tochter: Kaiserliche Prinzessin Fusako (成 子 内 親王; 1729–1771; verheiratet, Kaiserlicher Prinz Kan'in-no-miya Sukehito
- ) Siebte Tochter: Prinzessin Eikō ( (1732–1808)
- Fünfter Sohn: Prinz Nobu (信 宮; 1734)
Dienstmädchen: Gojō Hiroko (五条 寛 子; b.1718), Gojō Tamenoriis Tochter
- Sechster Sohn: Kaiserlicher Priesterpriester Jyun'nin (遵 仁 法 親王; 1722-1747)
Consort: Iyo-no-Tsubone (伊 予 局; 1703-1770), später Kenshōin (見 性 院), Komori Yorisues Tochter
- Erste Tochter: Prinzessin Syōsan (聖 珊 女王; 1721–1759)
- Fünfter Sohn: Kaiserlicher Priester Ji'nin (慈仁 法 親王; 1723–1735)
Ereignisse im Leben von Nakamikado edit ]
Im Jahre 1708 wurde Nakamikado Kronprinz.
- 27. Juli 1709 ( Hōei 6, 21. Tag des 6. Monats ): Kaiser Higashiyama abdankte und der Thron wurde seinem Sohn übergeben. [5] [5] [5]
- 16. Januar 1710 ( Hōei 6, 17. Tag des 12. Monats ): Higashiyama starb. [6]
Unmittelbar nach dem Abdankung, Prinz Yashuhito wurde der Kaiser. Wegen seiner Jugend übte zunächst sein Vater, der pensionierte Kaiser Higashiyama und dann sein Großvater, der pensionierte Kaiser Reigen, in seinem Namen kaiserliche Macht aus.
Nakamikados Herrschaft entsprach der Zeit ab dem sechsten shōgun . Tokugawa Ienobu, der achte shōgun Tokugawa Yoshimune. In dieser Zeit waren die Beziehungen zu den Bakufu ziemlich gut. Die Ehe zwischen der Kaiserlichen Prinzessin Yaso-no-miya Yoshiko (八十 宮 吉 子 子 内 内), der Tochter des im Ruhestand befindlichen Kaisers Reigen und dem siebten Shōgun, Tokugawa Ietsugu, wurde durch den plötzlichen Tod des Shoguns in Edo gestoppt. [7]
- 7. Juli 1710 - 22. März 1711 ( Hōei 7, 11. Tag des 6. Monats - Shōtoku 1, 4. Tag des 2. Monats ): Eine Ryukyuan-diplomatische Mission von Shō Eki aus dem Ryūkyū-Königreich wurde vom Shogunat empfangen. Dies war die größte Delegation - 168 Personen - in der Edo-Zeit. [8]
- 1711 ( Shōtoku 1 ): Eine koreanische diplomatische Mission aus Sukjong von Joseon wurde vom Shogunat empfangen, [6] und formelle Begrüßungen wurden anlässlich der Nachfolge von Shogun Ienobu präsentiert. [9]
- 12. November 1712 Shōtoku 2, 14. Tag des 10. Monats ): Shogun Tokugawa Ienobu starb [6] 1713 (19459010] Shōtoku 3 ): Min Kein Ietsugu wurde der 7. Shogun des Edo Bakufu. [6]
- 1714 (19459010] Shōtoku 4 ): Das Shogunat führt neue Gold- und Silbermünzen ein Zirkulation. [6]
- 20. April 1715 ( Shōtoku 5, 17. Tag des 3. Monats ): Der 100. Todestag von T. okugawa Ieyasu (posthum als Gongen-sama bekannt), der im ganzen Reich gefeiert wurde. [3]
- 1716 ( Shōoku 6, 30. Tag 4. Monat ): Shogun Ietsugu starb im Alter von sechs Jahren an den Folgen einer Erkältung [10]
1717 Kyōhō 2 ): Kyōhō Reformen werden von Shogun Yoshimune geleitet und überwacht. [11]
- 1718 Kyōhō 3 ): bakufu reparierte die imperiale Mausolea. [12]
- 1718 ( Kyōhō 6, 8. Monat ): Die [] bakufu begründete eine Petitionsbox ( 目 安 19 meyasubako ) in Heian-kyō [12] [19459] 013]
- 1720 ( Kyōhō 8 ): Die chronologischen Annalen und die Biographien, die die ersten fertiggestellten Teile des Dai Nihonshi enthielten, wurden der Bakufu vorgelegt. [19459502]
- 1721 ( Kyōhō 9 ): Die 1,1 Millionen Einwohner von Edo sind die weltgrößte Stadt. [14] [1945653] 1730 ( Kyōhō 15 ): Das Tokugawa-Shogunat erkennt offiziell den Dojima-Reismarkt in Osaka an; und bakufu supervisors (19459010 nengyoji ) werden mit der Überwachung des Marktes und der Erhebung von Steuern beauftragt. [15] Die Transaktionen im Zusammenhang mit Reisbörsen entwickelten sich zu Wertpapierbörsen, die hauptsächlich für Transaktionen mit öffentlichen Wertpapieren verwendet wurden. [16] Die Entwicklung Kyohō . [17]
- am 3. August 1730 [Kyōhō 15] 20. Tag des 6. Monats ): In Muromachi brach ein Brand aus und es wurden 3.790 Häuser verbrannt. Über 30.000 Webstühle in Nishi-jin wurden zerstört. Der bakufu verteilte Reis. [12]
- 1732 ( Kyōhō 17 ): Der Kyōhō Die Folge davon war, dass Heuschreckenschwärme in landwirtschaftlichen Gemeinden rund um das Binnenmeer verwüsteten. [18]
- [13. April 1735] : Nakamikado dankte zugunsten seines Sohnes, aber er Die kaiserlichen Mächte übten sie auf die gleiche Weise aus wie seine Vorgänger. [19]
- 1736 ( Genbun 1 ): Das Shogunat veröffentlichte eine Edikterklärung Die einzige autorisierte Münzprägung im Reich wären fortan die Kupfermünzen, die auf der Vorderseite mit dem Zeichen [1945 (japanisch ) oder japanisch oder gekennzeichnet waren. auf Chinesisch - das heißt, dieselbe Figur, die in diesem Zeitnamen von Genbun [1945901] zu finden ist 1] [20]
- 1737 ( Genbun 2, 11. Monat ): Ein Komet wird im westlichen Teil des Himmels beobachtet. [20]
1737 starb Nakamikado. [2] Sein kami ist in einem imperialen Mausoleum ( misasagi Tsuki no waasasagi) verankert bei Sennyū-ji in Higashiyama-ku, Kyoto. An diesem Ort sind auch seine unmittelbaren Vorgänger des Imperiums seit Kaiser Go-Mizunoo - Meishō, Go-Kōmyō, Go-Sai, Reigen und Higashiyama enthalten. Nakamikados unmittelbare kaiserliche Nachfolger, darunter Sakuramachi, Momozono, Go-Sakuramachi und Go-Momozono, sind hier ebenfalls verankert. [21]
Kugyō [
[ ] ][1945) ist ein Sammelbegriff für die wenigen mächtigsten Männer, die in der Zeit vor Meiji am Hofe des Kaisers von Japan befestigt waren. Selbst in jenen Jahren, in denen der tatsächliche Einfluss des Gerichts außerhalb der Palastmauern minimal war, bestand die hierarchische Organisation fort.
Im Allgemeinen umfasste diese Elite-Gruppe jeweils nur drei bis vier Männer. Es waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund sie an die Spitze der Karriere eines Lebens gebracht hätte. Während der Regierungszeit von Nakamikado gehörte dieser Scheitelpunkt des Daijō-Kan :
Ära der Regierungszeit von Nakamikado [ edit
Die Regierungszeit von Nakamikado wurde durch mehr als spezifisch gekennzeichnet ein Epochename oder nengō . [19]
Ancestry [ edit
[21]
Vorfahren von Kaiser Nakamikado |
---|
- ^ Kaiserliche Haushaltsbehörde ( Kunaichō ): 中 御 門 天皇 (114)
- ^ 19659081] a b c d d d d ] e Ponsonby-Fane, Richard. (1959). Das Kaiserhaus von Japan p. 118.
- ^ a b Titsingh, Issac. (1834). Annales des empereurs du japon S. 416–417.
- ^ Ponsonby-Fane, S. 1. 10.
- ^ Meyer, Eva-Maria. (1999). Japans Kaiserhof in der Edo-Zeit, Seiten 45–46.
- ^ a b c d e Titsingh, p. 416; Meyer, p. 46.
- ^ Titsingh, p. 415; Ponsonby-Fane, p. 118.
- ^ National Archives of Japan: Ryūkyū Chuzano Ryoshisha tojogyoretsu, Rolle, die die Prozession des Ryūkyū-Abgesandten an Edo, 1710 ( Hōei 7 ) illustriert. Archiviert am 3. April 2008 , at the Wayback Machine
- ^ Northeast Asia History Foundation: Beziehungen zwischen Korea und Japan Archiviert am 28.10.2009 in der Wayback Machine unter Berufung auf Dongsarok von Jo Tae-eok et al.
- ^ Screech, Timon. (2006). Geheime Memoiren der Shogune, p. 98.
- ^ Bowman, John Stewart. (2000). Kolumbiens Chronologien der asiatischen Geschichte und Kultur, p. 142.
- ^ a b c Ponsonby-Fane, Richard. (1956). Kyoto: die alte Hauptstadt, 794–1869, p. 320.
- ^ Brownlee, John S. (1999). Japanische Historiker und die nationalen Mythen, p. 29.
- ^ Foreign Press Center. (1997). Japan: Augen auf das Land, Ansichten der 47 Präfekturen, p. 127.
- ^ Adams, Thomas. (1953). Japanische Wertpapiermärkte: Ein historischer Überblick, p. 11.
- ^ Adams, p. 12.
- ^ Hayami, Akira ua (2004) Die Wirtschaftsgeschichte Japans: 1600–1990, p. 67.
- ^ Hall, John. (1988). Die Cambridge-Geschichte Japans, p. 456.
- ^ a b Titsingh, p. 417.
- ^ a b Titsingh, p. 418.
- ^ Ponsonby-Fane, p. 423.
- ^ "Genealogie". Reichsarchiv . 20. Januar 2018 . (auf Japanisch)
Referenzen [
-
- ] Adams, Thomas Francis Morton. (1953). Japanische Wertpapiermärkte: Ein historischer Überblick, Tokio: Seihei Okuyama. OCLC 4376900
- Brownlee, John S. (1999). Japanische Historiker und die nationalen Mythen, 1600–1945: Das Zeitalter der Götter und Kaiser Jinmu. Vancouver: Universität von British Columbia Press. ISBN 978-0-7748-0645-9; OCLC 248071153
- Hall, John Whitney. (1988). Die Geschichte von Cambridge in Cambridge, Vol. 4. Japan der Frühen Neuzeit. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-22355-3; OCLC 489633115
- Foreign Press Center. (1997). Japan: Augen auf das Land, Ansichten der 47 Präfekturen. Tokyo: Ausländisches Pressezentrum. ISBN 978-4-900849-16-7; OCLC 39537893
- Hayami, Akira, Osamu Saitō, Ronald P. Toby. (2004) Die Wirtschaftsgeschichte Japans: 1600–1990. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-828905-0; OCLC 314513300
- Meyer, Eva-Maria. (1999). Japanischer Kaiserhof in der Edo-Zeit: unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1846 bis 1867. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-8258-3939-0; OCLC 42041594
- Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1956). Kyoto: Die alte Hauptstadt von Japan, 794–1869. Kyoto: Ponsonby Memorial Society. OCLC 182637732
- __________. (1959). Das Kaiserhaus von Japan. Kyoto: Ponsonby Memorial Society. OCLC 194887
- Screech, Timon. (2006). Geheime Memoiren der Shogune: Isaac Titsingh und Japan, 1779–1822. London: RoutledgeCurzon. ISBN 978-0-203-09985-8; OCLC 65177072
- Titsingh, Isaac. (1834). Nihon Ōdai Ichiran ; Annales des empereurs du Japon. Paris: Royal Asiatic Society, Orientalischer Übersetzungsfonds für Großbritannien und Irland. OCLC 5850691
- Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki: Eine Chronik der Götter und Herrscher. New York: Columbia University Press. ISBN 978-0-231-04940-5; OCLC 59145842
Siehe auch [ ]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét