Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Kaiser Nintoku - Wikipedia


Kaiser Nintoku ( 仁 徳 天皇 Nintoku-tennō ) ) war der 16. Kaiser von Japan, [2] gemäß der traditionellen Reihenfolge der Nachfolge. 19659006] Es können keine festen Daten für das Leben oder die Regierungszeit dieses Kaisers vergeben werden, aber er wird üblicherweise als von 313 bis 399 regiert. [4]




Legendary narrative [


ist Nintoku von Historikern als "legendärer Kaiser" des 5. Jahrhunderts angesehen. [5] Die Regierungszeit von Kaiser Kinmei (AD c. 509 - 571), der 29. Kaiser, [6] ist der erste, für den zeitgenössisch ist Die Historiographie kann nachprüfbare Daten vergeben, [7] jedoch sollten die herkömmlich akzeptierten Namen und Daten der frühen Kaiser erst als "traditionell" bestätigt werden, bis Kaiser Kanmu (737–806), der 50. Herrscher der Yamato, regierte Dynastie. [8]

Laut Nihon Shoki war er der vierte Sohn des Kaisers jin und seine Mutter war Nakatsuhime kein Mikoto, eine Urenkelin von Kaiser Keiko. Er war auch der Vater der Kaiser Richū, Hanzei und Ingyō. Sein Name war Ōosazaki (大 鷦 鷯 尊).

Nintokus zeitgenössischer Titel wäre nicht tennō gewesen, da die meisten Historiker glauben, dass dieser Titel nicht vor den Regierungszeiten von Kaiser Tenmu und Kaiserin Jitō eingeführt wurde. Es war vielmehr vermutlich Sumeramikoto oder Amenoshita Shiroshimesu Ōkimi (治 天下 大王), was "der große König, der alle unter dem Himmel regiert" bedeutet. Alternativ könnte Nintoku als (ヤ マ ト 大王 / 大君) oder als "Großkönig von Yamato" bezeichnet worden sein.


Ereignisse aus dem Leben von Nintoku [ edit ]


Obwohl der Nihon Shoki besagt, dass Nintoku von 313 bis 399 regierte, sind diese Daten wahrscheinlich inakurat. [9]

Die Erfolge von Nintokus Regierungszeit, die in Nihon Shoki verzeichnet sind, umfassen:


  • baute eine Dornenfeldbank namens Naniwa no Horie, um Überschwemmungen in den Kawachi-Ebenen zu verhindern und um sich zu entwickeln. Es wird angenommen, dass dies Japans erstes großtechnisches Unternehmen war.

  • gründete eine Dornenfeldanlage unter der direkten Kontrolle des Kaiserhofes ( mamuta no miyake ).

  • errichtete eine Yokono-Bank ( Horizontales Paket, Ikuno-ku, Osaka-shi. [10]

Konsorten und Kinder [ edit ]


Kaiserin (zuerst): Prinzessin Iwa (磐 之 媛 命), Dichter und Tochter von Katsuragi no Sotsuhiko (葛 城 襲 津 彦)


  • Erster Sohn: Prinz Ooe no Izahowake (大兄 去 来 穂 別 別 later) später Kaiser Richū

  • Prinz Suminoe no Nakatsu (吉仲皇 子, d.399)

  • Dritter Sohn: Prinz Mizuhawake (瑞 歯 別 尊) später Kaiser Hanzei

  • Vierter Sohn: Prinz Oasatsuma wakugo no Sukune (雄 朝 津 間 稚子 宿 宿 禰 尊) späterer Kaiser Ingyō

  • Prinz Sakoudo (酒 人 王)

Kaiserin (2.): Prinzessin Yata (八 田 女) Kaiser Ōjins Tochter

Gemahlin: Himuka no Kaminagahime (日 向 髪 長 媛), Morokata no Kimi Ushimorois Tochter


  • Prinz Ookusaka (大 草香 皇子, d.454)

  • Prinzessin Kusaka no hatabihime (草香 幡 梭 姫 姫 皇 女) verheiratet mit Kaiser Yuryaku

Consort: Uji no Wakiiratsume (宇 遅 之 若 郎 郎 女), Tochter von Kaiser Ōjin

Gemahlin: Kurohime (黒 日 売), Tochter von Kibi no Amabe no Atai (吉 備 海 部 直)


Nintokus Grab [ edit ]


Daisen-Kofun, das Grab des Kaisers Nintoku, Osaka


Daisen Kofun (das größte Grab in Japan) in Sakai, Osaka seine letzte Ruhestätte sein. Die tatsächliche Fundstelle von Nintokus Grab ist nicht bekannt. [2]

Der Nintoku-Ryo-Tumulus ist einer von fast 50 Tumuli, die als "Mozu Kofungun" bekannt sind und die größte Fläche umfassen von jedem Grab in der Welt. Der Nintoku-Tumulus wurde in der Mitte des 5. Jahrhunderts von geschätzten 2.000 Männern, die seit fast 16 Jahren täglich gearbeitet haben, erbaut. Er ist 486 Meter lang und hat einen 35 Meter hohen Hügel. Er ist doppelt so lang wie die Basis der berühmten Großen Pyramide des Pharao Khufu (Cheops) in Gizeh [11]

Das kaiserliche Grab von Nintokus Gemahlin Iwa-no hime no Mikoto soll sich in Saki-cho, Nara City, befinden. [12] Beide kofun Typische kaiserliche Gräber zeichnen sich durch eine schlüssellochförmige Insel aus, die sich in einem breiten, wassergefüllten Wassergraben befindet.
Kaisergräber und Mausolea sind Kulturgüter; Sie werden jedoch von der Imperial Household Agency (IHA), der Regierungsbehörde, die für alle Angelegenheiten des Kaisers und seiner Familie zuständig ist, bewacht und verwaltet. Nach Angaben des IHA sind die Gräber mehr als nur ein Aufbewahrungsort für historische Artefakte; Sie sind heilige religiöse Stätten. IHA konstruiert jede der kaiserlichen Grabstätten als Heiligtum für die Geister der Vorfahren des Kaiserhauses. [9]

Nintoku wird traditionell an einem Shinto-Schrein verehrt (19459010) misasagi ) in Osaka. Die kaiserliche Haushaltsbehörde bezeichnet diesen Ort als sein Mausoleum. Mozu no Mimihara no naka no misasagi [13]


Siehe auch [ edit





  1. ^ "Genealogie der Kaiser von Japan" bei Kunaicho.go.jp; abgerufen 2013-8-28.

  2. ^ a b kaiserliche Haushaltsbehörde ( Kunaichō ): 仁 16 (16); abgerufen 2013-8-28.

  3. ^ Titsingh, Isaac. (1834). Annales des empereurs du japon, S. 22–24; Brown, Delmer M. (1979). Gukanshō, S. 256–257; Varley, H. Paul. (1980). Jinnō Shōtōki Seiten 110–111.

  4. ^ Ponsonby-Fane, Richard. (1959). Das Kaiserhaus von Japan, p. 36.

  5. ^ Kelly, Charles F. "Kofun Culture", japanische Archäologie. 27. April 2009.

  6. ^ Titsingh, S. 34–36; Brown, S. 261–262; Varley, S. 123–124.

  7. ^ Hoye, Timothy. (1999). Japanische Politik: Feste und schwebende Welten, p. 78; Auszug: "Der Legende nach war der erste japanische Kaiser Jinmu. Zusammen mit den nächsten 13 Kaisern wird Jinmu nicht als tatsächliche historische Figur angesehen. Historisch nachweisbare Kaiser Japans stammen aus dem frühen sechsten Jahrhundert mit Kinmei.

  8. ^ 19659048] Aston, William (1896). Nihongi S. 109.

  9. ^ a b b b b b "Japan bewacht die Geheimnisse der Kaiser; Verbot von Grabungen in alten kaiserlichen Gräbern frustriert Archäologen ", The Independent (London). 12. November 1995.

  10. ^ Aston, William (1998). Nihongi . Band 1, S. 254–271.

  11. ^ Merueñas, Mark. "Wo Kaiser schlafen: Japans schlüssellochförmige Grabhügel". GMA News Online . Retrieved ] 2017-09-20 .

  12. ^ Iwa-no hime no Mikotos misasagi - Karte (oben rechts) Archiviert 2012-02-07 in der Wayback Machine

  13. ^ Ponsonby-Fane, S. 419.


Referenzen [ edit ]


Externe Links [ bearbeiten ]