Lev Vasilevsky (1904-1979), auch bekannt als Leonid A. Tarasov war während eines Großteils des Manhattan-Projekts der illegale KGB-Einwohner von Mexiko-Stadt. Im Jahr 1943 entschied das Moskauer Zentrum für KGB-Geheimdienstaktivitäten in Nordamerika, dass alle Kontakte zu J. Robert Oppenheimer, wissenschaftlicher Direktor des Manhattan-Projekts im Labor von Los Alamos, nur über "illegale Personen" erfolgen würden. Vasilevsky, der von Mexiko-Stadt aus operierte, wurde mit dem Betrieb des illegalen Netzwerks beauftragt, nachdem der in New York lebende Resident Vasily Zarubin nach Moskau zurückgerufen worden war. Die Anweisung von Vasilevsky bestand darin, das Netzwerk von der Residentura Mexico City aus zu kontrollieren. Bruno Pontecorvo war der Kanal, der die Atomgeheimnisse von Enrico Fermi lieferte. Vasilevsky stellte Pontecorvo einen Fluchtweg durch Finnland zur Verfügung, den Pontecorvo 1950 nach der Verhaftung von Klaus Fuchs benutzte.
Kitty Harris ging Anfang 1943 nach Mexiko-Stadt, um ein Kurier für Wassiljewski zu sein. Sie wurde weiter ausführlich von Vasilevsky t der San ta Fe-Drogerie beschrieben, wo sie die geheimen Aktivitäten der Front koordinierte. [1]
[1945 für seine Arbeit im Umgang mit dem Fermi Line in den Vereinigten Staaten, Vasilevsky wurde zum stellvertretenden Direktor der Abteilung S ernannt. 1947 war er für kurze Zeit Direktor der Abteilung für wissenschaftliche und technologische Intelligenz im Informationskomitee (KI).
Im November 1945 hatte das sowjetische Atombombenprojekt Schwierigkeiten, seinen ersten Atomreaktor zu starten. Jakow Terletsky vom sowjetischen Projekt und Vasilevsky reisten nach Dänemark, um den Rat von Niels Bohr, einem anderen Veteran des Manhattan-Projekts des Zweiten Weltkriegs, einzuholen.
Referenzen [ edit ]
- Pavel Sudoplatov, Anatoli Sudoplatov, Jerrold L. Schecter, Leona P. Schecter, Besondere Aufgaben: Die Memoiren eines ungewollten Witness - Ein Sowjetunion Spymaster Little Brown, Boston (1994).
- ^ Special Secrets, S.58-63
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét