Thứ Sáu, 15 tháng 2, 2019

Mario Frick (Fußballspieler) - Wikipedia



Mario Frick (* 7. September 1974) ist ein in der Schweiz geborener Liechtensteiner, ehemaliger Fußballspieler und derzeit Manager des FC Vaduz. Er hat 125 Länderspiele absolviert und von seinem internationalen Debüt 1993 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2015 einen nationalen Rekord von 16 Toren für sein Land erzielt. Frick war hauptsächlich Stürmer und wurde gelegentlich auch als Innenverteidiger eingesetzt.




Clubkarriere [ edit ]


Liechtenstein [ edit


Geboren in Chur, Graubünden, Schweiz, begann Frick seine Karriere mit dem Jugendmannschaft beim liechtensteinischen Verein FC Balzers, bei dem er dann Anfang der 1990er Jahre vier Saisons in der ersten Mannschaft spielte.


Schweiz [ edit ]


1994 spielte Frick zum ersten Mal in seiner Karriere im Ausland. Das Ziel war das Land, in dem er die halbe Staatsbürgerschaft hat, die Schweiz.

Jeder FC St. Gallen, der FC Basel und der FC Zürich erlebten einst seine Dienste.

Er spielte dort bis zur Jahrtausendwende, was einen großen Sprung in seiner Karriere bedeutete, indem er in eine der besten Fußballligen der Welt, der italienischen Serie A, wechselte.


Italien [ edit ]


Arezzo [ edit




Frick begann seine italienische Reise, indem er den Status des ersten Liechtensteiner hielt in Italien.

A.C. Arezzo unterschrieb ihn für die Saison 2000-2011, in der er in nur 23 Spielen beeindruckende 16 Tore erzielte.


Hellas Verona [ edit ]


Fricks Abenteuer in der höchsten Liga des Landes begann, als er einen Vertrag mit dem damaligen Serie A-Team Hellas Verona FC unterzeichnete.

Es war unter der Leitung des italienischen Managers Alberto Malesani, der eine 3–4–3-Angriffsformation anstellte, wobei Frick einer der drei Stürmer in der Taktik des Managers war.
Seine beiden Partner im Angriff waren die zukünftigen großen Namen Adrian Mutu (derzeit für ASA Tärgu Mureș spielend) und Mauro Camoranesi (später von Juventus unterschrieben, der jetzt für Club Atlético Lanús spielt).

Nach dem dreijährigen Aufenthalt des Klubs in der Serie A seit 1999 endete der letzte Stint 2002. Verona wurde in die Serie B. Frick und andere internationale Talente wie Adrian Mutu, Mauro Camoranesi, Alberto Gilardino und Martin Laursen verwiesen , Massimo Oddo, Marco Cassetti und Trainer Alberto Malesani konnten den Verein nicht in der ersten Reihe halten.

Am Ende der Saison 2001/02 unterzeichnete er mit einem anderen Team der Serie B, Ternana Calcio.


Ternana [ edit ]


Mit Ternana bestritt Frick insgesamt 133 Spiele, mit 44 erzielten Toren, einen persönlichen Rekord für Frick in Bezug auf Tore und Einsätze für einen einzelnen Verein .
Er blieb vier Jahre im Verein, bevor Ternana 2006 aus der Serie B stieg.


Siena [ edit ]


Frick wechselte im Juli 2006 zu AC nach Siena. Er trug die Nummer 7 als eine der Startformationen des Clubs und spielte erneut in der Serie A. Im Mai 2009 verließ er Siena.


Rückkehr in die Schweiz [ edit ]


St. Gallen [ edit ]


Am 22. Juni 2009 unterzeichnete der FC St. Gallen den Liechtensteiner Stürmer bis Juni 2010 zu einem kostenlosen Transfer.


Grasshopper Club Zürich [ edit ]


Nach anderthalb Jahren bei St. Gallen wechselte Frick im Januar 2011 in den Grasshopper Club Zürich.


Rückkehr nach Liechtenstein [ edit ]


FC Balzers [ edit ]



Frick entschied sich, seine berufliche Laufbahn zu beenden und nebenberuflich zu arbeiten Im Juli 2011 kehrte er zu seinem ersten Verein, dem FC Balzers, zurück. Frick zog sich nach der Saison 2015-2016 als Spieler zurück.


Internationale Karriere [ edit ]


Frick hatte sein Liechtenstein-Debüt im Oktober 1993 in einem Freundschaftsspiel gegen Estland gemacht und sich fast sofort als Schlüsselspieler der liechtensteinischen Fußballnationalmannschaft etabliert. [1] Frick hatte gegen Ende der WM-Qualifikationsphase 2002 sowohl mit dem Nationaltrainer Ralf Loose als auch mit dem liechtensteinischen Fußballverband Auseinandersetzungen, und er wurde aus dem Team ausgeschlossen. Diese Episode ist in Charlie Connellys Buch Stamping Grounds: Liechtenstein für die Weltmeisterschaft verzeichnet. Nach Änderungen sowohl beim liechtensteinischen Fussballverband als auch beim Trainer, kehrte Frick in den Kader zurück, der auch in beiden Spielen gegen England spielte.

In einem EM-Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 2008 gegen Lettland erzielte Frick das einzige Tor des Spiels, mit dem Liechtenstein seinen ersten Sieg über eine Mannschaft erzielte, die sich für ein großes Turnier qualifiziert hatte.

Frick kündigte im Oktober 2015 im Alter von 41 Jahren nach 125 Länderspielen und 16 Toren für die liechtensteinische Nationalmannschaft seinen Rücktritt vom internationalen Fußball an. [1] Er machte seinen letzten Länderspielauftritt für Liechtenstein in einer 3: 0-Niederlage zu Österreich in einem europäischen Qualifikationsspiel am 12. Oktober 2015. [2]


Internationale Tore [ edit ]


Ergebnisse und Trefferliste Liechtensteins Torzähler zuerst. [ ] edit ]

Privatperson


Persönliches Leben [ edit ]


Fricks Sohn, Yanik Frick, ist ebenfalls Fußballspieler und international für den liechtensteinischen Staatsangehörigen Fußballmannschaft. [5]


Verweise [ edit ]



Externe Links [ edit ]








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét