A Markierungsstift Fineliner Markierstift Filzstift Filzstift Flow Marker texta (in Australien), Skizzenstift (in Indien) oder koki (in Südafrika), ist ein Stift mit eigener Tinte - Quelle und Spitze aus porösen, gepressten Fasern wie Filz. [1] Eine permanente Markierung besteht aus einem Behälter (Glas, Aluminium oder Kunststoff) und einem Kern aus einem absorbierenden Material. Diese Füllung dient als Träger für die Tinte. Der obere Teil des Markers enthält die früher aus hartem Filzmaterial gefertigte Spitze und eine Kappe, um das Austrocknen des Markers zu verhindern. Bis Anfang der 1990er Jahre waren Toluol und Xylol die am häufigsten verwendeten Lösungsmittel. Diese beiden Substanzen sind schädlich und zeichnen sich durch einen sehr starken Geruch aus. Heutzutage wird die Tinte normalerweise auf der Basis von Alkoholen hergestellt (z. B. 1-Propanol, 1-Butanol, Diacetonalkohol und Kresole). Markierungen können wasserdicht, trocken löschend, nass löschend (z. B. durchsichtige Markierungen) oder dauerhaft sein.
Geschichte [ edit ]
Lee Newman patentierte 1910 einen mit Filzstift versehenen Markierungsstift. [2] 1926 patentierte Benjamin Paskach einen "Brunnen-Pinsel" [3] als er nannte es einen mit einem Schwamm bestückten Griff, der verschiedene Farben enthielt. Marker dieser Art wurden mit dem Verkauf von Sidney Rosenthals Magic Marker (1953) populär, der aus einem Glasröhrchen Tinte mit einem Filzdocht bestand. Bis 1958 war die Verwendung von Filzstiften für eine Vielzahl von Anwendungen üblich, beispielsweise für das Beschriften, Beschriften und Erstellen von Plakaten. [4] Das Jahr 1962 brachte die Entwicklung des modernen Faserschreibstiftes (im Gegensatz zum Marker, der hat im Allgemeinen eine dickere Stelle) von Yukio Horie von der Tokyo Stationery Company (später Pentel).
Das Marker-Reservoir, in dem sich die Tinte befindet, besteht aus Polyester. Der für die Spitze verwendete "Filz" besteht üblicherweise aus stark komprimierten synthetischen Fasern oder porösen Keramiken. Toluol und Xylol wurden als Lösungsmittel für den Farbstoff verwendet und werden immer noch für die unlösliche Tinte in permanenten Markern verwendet. Aufgrund ihrer Toxizität wurden sie in anderen Markertypen häufig durch weniger kritische Substanzen wie Alkyl- oder cyclische Alkylencarbonate (wie Propylencarbonat) ersetzt. Der Wassergehalt der Tinte kann bis zu 10% betragen. Neben Lösungsmitteln und dem Farbstoff selbst kann die Tinte Zusätze (z. B. Nonylphenylpolyglycolether, Alkylpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester oder Fettalkoholethoxalate) und Konservierungsmittel (z. B. 2-Phenylphenol und sein Natriumsalz, 6-Acetoxy-2) enthalten 4-Dimethyl-m-dioxan. [5][6][7]
Permanentmarker [ edit ]
Permanentmarker sind poröse Stifte, die auf Oberflächen wie Glas, Kunststoff, Holz, Metall schreiben können. und stein. Die von solchen Stiften hergestellten Markierungen sind jedoch auf einigen Kunststoffen wie Teflon, Polypropylen usw. nicht dauerhaft und können leicht gelöscht werden. Die Tinte ist im Allgemeinen unempfindlich gegen Abrieb und Wasser und kann viele Jahre halten. In Abhängigkeit von der Oberfläche und dem verwendeten Marker können die Markierungen jedoch häufig mit einem kräftigen Schrubben oder mit Chemikalien wie Aceton entfernt werden.
Textmarker [ edit ]
Textmarker sind eine Form von Markern, die verwendet werden, um vorhandene Schrift hervorzuheben und zu überdecken, während die Schrift lesbar bleibt. Sie werden im Allgemeinen in Neonfarben hergestellt, um die Farbcodierung zu ermöglichen und Käufer anzulocken.
Whiteboard-Marker [ edit ]
Ein Whiteboard-Marker oder an einigen Stellen ein Marker für trockenes Löschen verwendet eine löschbare Tinte, die für Slicks (oder Mattlack) verwendet wird ), nicht poröse Schreibfläche, zum zeitweiligen Beschreiben mit Overheadprojektoren, Whiteboards und dergleichen. Sie sind so konzipiert, dass der Benutzer die Markierungen leicht mit einem feuchten Tuch, Taschentuch, Babywischtuch oder anderen leicht zu reinigenden oder wegwerfbaren Gegenständen löschen kann. Im Allgemeinen verwenden die Leute Stoffe, aber andere verwenden Gegenstände wie Papier und Kleidungsstücke. Einige verwenden sogar ihre bloßen Hände, um sie abzuwischen. Die löschbare Tinte enthält nicht die toxischen chemischen Verbindungen Xylol und / oder Toluol, wie sie in permanenten Markern verwendet wurden.
Wet-Delete-Marker sind eine andere Version, die auf Overhead-Projektoren, Schildern, Whiteboards und anderen nicht porösen Oberflächen verwendet wird.
Sicherheitsmarkierung [ edit ]
Spezielle "Sicherheitsmarker" mit fluoreszierenden, aber ansonsten unsichtbaren Tinten werden zur Kennzeichnung von Wertgegenständen bei Einbruchdiebstahl verwendet. Der Besitzer eines gestohlenen, aber wiederhergestellten Gegenstands kann durch Verwendung von ultraviolettem Licht ermittelt werden, um die Schrift sichtbar zu machen.
Wahlmarkierung [ edit ]
Markierungsstifte mit Wahlfarbe (ein unauslöslicher Farbstoff und oft ein lichtempfindliches Mittel wie Silbernitrat), die zum Markieren des Fingers und insbesondere der Nagelhaut verwendet werden. der Wähler bei Wahlen, um Wahlbetrug wie Doppelwahl zu verhindern. Der Fleck bleibt für ein oder zwei Wochen sichtbar und kann auch zur Unterstützung von Impfungen in Entwicklungsländern und Flüchtlingslagern eingesetzt werden.
Poröser Kugelschreiber [ edit
Ein poröser Kugelschreiber enthält einen Punkt, der aus einem porösen Material wie Filz oder Keramik besteht. Die Schreibgeräte der Zeichner haben normalerweise eine Keramikspitze, da sich diese gut abnimmt und sich nicht verbreitert, wenn beim Schreiben Druck ausgeübt wird.
Dialektvariationen [ edit ]
Die Verwendung der Begriffe "Marker" und "Filzstift" variiert in den verschiedenen Teilen der Welt erheblich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die meisten englischen Dialekte Wörter für bestimmte Markentypen enthalten, häufig generische Markennamen, aber solche Begriffe sind in der internationalen Verwendung nicht weit verbreitet.
Asia [ edit ]
In einigen Teilen Indiens werden Filzstifte auf Wasserbasis als "Skizzenstifte" bezeichnet, da sie hauptsächlich zum Skizzieren und Beschreiben verwendet werden Papier oder Pappe. Die permanenten Filzstiftmarkierungen werden nur als "Marker" bezeichnet. In Malaysia und Singapur werden Markierstifte einfach als Marker bezeichnet. Auf den Philippinen wird ein Marker unabhängig von der Marke allgemein als "Pentel-Stift" bezeichnet. In Indonesien wird ein Markierungsstift als "Spidol" bezeichnet. In Südkorea und Japan werden Markierstifte als "Zeichenstifte", "Namensstifte" oder "Filzstifte" bezeichnet. In Japan werden dauerhafte Stifte auch als "Magic" (von einem bekannten Markennamen) bezeichnet. Im Iran werden Filzstifte unabhängig von ihrer Marke als "Magic" oder "Highlight" bezeichnet.
Australien [ edit ]
In Australien bezieht sich der Begriff "Marker" normalerweise nur auf große Markierungen und die Begriffe "Filzstift" und "Filzstift" normalerweise beziehen sich nur auf feine Spitzenmarker. In Australien werden Markierungen häufig als "Text" bezeichnet, und zwar nach dem Markennamen einer Art permanenter Markierung. Einige Unterschiede in der Namenskonvention treten zwischen den Staaten auf, zum Beispiel wurde in Queensland der Markenname "Nikko" allgemein verwendet.
Neuseeland [ edit ]
Die Oberbegriffe für feinspitze Marker sind normalerweise "Filzstift" oder "Filze". Große permanente Marker werden nach dem Verkauf einer beliebten Marke, dem Bic Stephens Vivid, als "lebende Tiere" bezeichnet
Südafrika [ edit ]
Der Begriff "Koki" wird sowohl für Filzstifte als auch für Filzstifte von Südafrikanern verwendet, ebenso wie der Standard- "Marker".
Kanada und Vereinigte Staaten [ edit ]
In den Vereinigten Staaten wird das Wort "Marker" ebenso wie "Magic Marker" verwendet, wobei letzterer ein generisches Warenzeichen ist. Das Wort "Sharpie" wird jetzt auch als generisches Markenzeichen verwendet.
In Kanada und den USA wird "magischer Marker" manchmal verwendet, um "magazinierte Bilder" für "magische Bilderbücher" zu bezeichnen, bei denen die Farben eines Bildes durch einen farblosen Marker sichtbar werden. Sharpie ist eine beliebte Marke für permanente Marker, die zum Etikettieren verwendet werden. In einigen Teilen Kanadas werden Marker manchmal auch als Filzstifte oder Filze bezeichnet.
Siehe auch [ edit ]
Notizen und Referenzen [ edit
- ^ www.sbctc.edu (angepasst) . "Modul 6: Medien für die 2-D-Kunst" (PDF) . Saylor.org. Archiviert (PDF) aus dem Original am 7. September 2012 . 2. April 2012 .
- Lee W. Newman, Marking Pen, US-Patent 946,149. 11. Januar 1910.
- ^ "Brunnen-Pinsel" (PDF) . Freepatentsonline.com . Abgerufen 2014-04-30 .
- ^ Geschichte der Stifte und Schreibgeräte, Über die Erfinderseite. Abgerufen am 11. März 2007.
- ^ "Wie der Marker hergestellt wird - Material, Herstellung, Herstellung, Geschichte, Gebraucht, Produkt, Maschine, Geschichte, Rohstoffe". Madehow.com. 1997-07-14. Archiviert aus dem Original am 02.02.2017 . Abgerufen 2017-02-15 .
- ^ David A. Black (1966). "Faserschreiber". J. Crim. L. Criminology & Police Sci . 57 : 521. Aus dem Original am 07. November 2017 archiviert. Aus dem Original am 13.12.2016 archiviert.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét