Nicolas de Condorcet | |||
---|---|---|---|
Mitglied des National Convention für Aisne | |||
Im Amt 20. September 1792 - 8. Juli 1793 | |||
Louis-Jean-Samuel Joly de Bammeville | |||
Nachfolger von | Frei (1794–1795) Nachfolger unbekannt | ||
Wahlkreis | Saint-Quentin | ||
Mitglied der gesetzgebenden Versammlung | ] für Seine | ||
Im Amt 6. September 1791 - 6. September 1792 | |||
Nachfolger von | Joseph François Laignelot | ||
Wahlkreis | Paris | ||
Persönliche Angaben | |||
Geboren [1965921]] Ribemont, Picardie, Frankreich | 17. September 1743 |||
Gestorben | 29. März 1794 Bourg-la-Reine, Frankreich | (50 Jahre) ||
Politische Partei | Girondin | ||
Ehepartner | |||
Kinder | Alexandrine de Caritat de Con dorcet | ||
Alma mater | College of Navarre | ||
Beruf | Gelehrter, Mathematiker, Philosoph | ||
Philosophischer Werdegang | |||
Bemerkenswerte Arbeit | Girondin Constitutional Skizze für ein historisches Bild des Fortschritts des menschlichen Geistes | ||
Ära | Philosophie des 18. Jahrhunderts | ||
Region | Westliche Philosophie | ||
Schule | Aufklärung Klassischer Liberalismus ] Wirtschaftsliberalismus | ||
Hauptinteressen | Mathematik, Politik | ||
Bemerkenswerte Ideen | Idee des Fortschritts, Condorcet-Kriterium, Condorcet-Jury-Theorem, Condorcet-Methode, Voting-Paradox [196590] Marie Jean Antoine Nicolas von Caritat, Marquis von Condorcet ( Französisch: [maʁi ʒɑ̃n‿ɑ̃twan nikola də kaʁita kɔ̃dɔʁsɛ]; 17. September 1743 - 29. März 1794), bekannt als Nicolas de Condorcet war ein französischer Philosoph und Mathematiker. Seine Ideen, einschließlich der Unterstützung einer liberalen Wirtschaft, eines freien und gleichberechtigten öffentlichen Unterrichts, einer verfassungsmäßigen Regierung und der Gleichberechtigung von Frauen und Menschen aller Rassen, sollen die Ideale des Rationalismus der Aufklärung und der Aufklärung verkörpert haben. Er starb nach einer Flucht von französischen Revolutionsbehörden im Gefängnis.Frühe Jahre [ edit ] Condorcet wurde in Ribemont (im heutigen Aisne) geboren und stammte aus der alten Familie von Caritat, die ihren Titel von der Stadt Condorcet erhielt in Dauphiné, von denen sie seit langem bewohnt sind. In jungen Jahren ohne Vater, wurde er von seiner frommen religiösen Mutter erzogen. Er wurde am Jesuitenkolleg in Reims und am Collège de Navarre in Paris ausgebildet, wo er schnell seine intellektuellen Fähigkeiten unter Beweis stellte und seine ersten öffentlichen Auszeichnungen in Mathematik erlangte. Als er sechzehn war, gewann seine analytischen Fähigkeiten das Lob von Jean le Rond d'Alembert und Alexis Clairaut. Bald würde Condorcet bei d'Alembert studieren. Von 1765 bis 1774 konzentrierte er sich auf die Wissenschaft. 1765 veröffentlichte er sein erstes mathematisches Werk mit dem Titel Essai sur le calcul intégral das gut aufgenommen wurde und seine Karriere als Mathematiker startete. Er veröffentlichte weitere Papiere, und am 25. Februar 1769 wurde er in die Académie royale des Sciences gewählt. [2] Jacques Turgot war Condorcets Mentor und langjähriger Freund Papier über die Integralrechnung. Bald darauf lernte er Jacques Turgot, einen französischen Ökonom, kennen und befreundete sich. Turgot wurde 1772 Administrator unter König Louis XV. Und 1774 unter Louis XVI. Condorcet arbeitete mit Leonhard Euler und Benjamin Franklin zusammen. Er wurde bald Ehrenmitglied vieler ausländischer Akademien und philosophischer Gesellschaften, darunter der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften (1785), der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften (1792) [3] Seine politischen Ideen, von denen viele mit Turgots übereinstimmten, wurden im englischsprachigen Raum heftig kritisiert, jedoch vor allem von John Adams, der zwei seiner wichtigsten Werke der politischen Philosophie schrieb, um sich gegen Turgots und Condorcets Einkammerparlament und die radikale Demokratie zu stellen [4] Frühe politische Karriere [ edit ] Im Jahr 1774 wurde Condorcet von Turgot zum Generalinspekteur der Pariser Münzstätte ernannt. [5] Von diesem Zeitpunkt an verlagerte Condorcet seinen Fokus das rein mathematisch zu philosophisch und politisch. In den folgenden Jahren trat er für die Verteidigung der Menschenrechte im Allgemeinen und der Rechte der Frauen und der Schwarzen im Besonderen ein (ein Abolitionist, der in den 1780er Jahren in der Gesellschaft der Freunde der Schwarzen aktiv wurde). Er unterstützte die Ideale der neu gebildeten Vereinigten Staaten und schlug politische, administrative und wirtschaftliche Reformen vor, die Frankreich verändern sollten. Im Jahr 1776 wurde Turgot als Controller General entlassen. In der Folge legte Condorcet seinen Rücktritt als Generalinspekteur des Monnaie vor, der Antrag wurde jedoch abgelehnt und er diente bis 1791 in diesem Amt. Condorcet schrieb später Vie de M. Turgot ( 1786), eine Biographie, die liebevoll von Turgot sprach und Turgots Wirtschaftstheorien vertrat. Condorcet erhielt weiterhin prestigeträchtige Ernennungen: 1777 wurde er Ständiger Sekretär der Académie des Sciences, der dieses Amt bis zur Abschaffung der Académie 1793 innehatte; und 1782 Sekretär der Académie française . [6] Condorcets Paradoxon und die Condorcet-Methode. 1785 schrieb Condorcet einen Essay über das Anwendung der Analyse der Wahrscheinlichkeit von Entscheidungen, die bei einer Stimmenmehrheit getroffen werden, eines seiner wichtigsten Werke. In dieser Arbeit wurden mehrere berühmte Ergebnisse beschrieben, darunter der Satz der Jury von Condorcet, der besagt, dass, wenn jedes Mitglied einer stimmberechtigten Gruppe mit größerer Wahrscheinlichkeit eine richtige Entscheidung trifft, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die höchste Stimme der Gruppe die richtige Entscheidung ist Die Zahl der Mitglieder der Gruppe steigt, und Condorcets Paradoxon zeigt, dass die Präferenz der Mehrheit mit drei oder mehr Optionen intransitiv werden kann. Es ist möglich, dass ein bestimmter Wählerschaft eine Präferenz für A gegenüber B, eine Präferenz für B gegenüber C und eine Vorliebe für C gegenüber A. alle aus demselben Satz von Stimmzetteln. [7] Der Artikel beschreibt auch eine generische Condorcet-Methode, mit der paarweise Wahlen zwischen allen Kandidaten einer Wahl simuliert werden sollen. Er stimmte der alternativen Methode der Aggregation von Präferenzen, die von Jean-Charles de Borda (basierend auf summierten Ranglisten der Alternativen) aufgestellt wurde, nicht zu. Condorcet war einer der ersten, der die Mathematik systematisch in den Sozialwissenschaften anwendete. [] Zitat benötigt ] Andere Werke [] []Im Jahre 1781 , Condorcet schrieb eine Broschüre, Überlegungen zur Negro-Sklaverei in der er die Sklaverei denunzierte. [8] Im Jahr 1786 arbeitete Condorcet an Ideen für das Differential- und Integralrechnungsthema, wodurch Infinitesimals neu behandelt wurden wurde nie gedruckt. [ Zitat benötigt ] 1789 veröffentlichte er Vie de Voltaire (1789) das mit Voltaire in seiner Opposition gegen die Kirche einverstanden war. Im Jahr 1791 veröffentlichten Condorcet zusammen mit Sophie de Grouchy, Thomas Paine, Etienne Dumont, Jacques-Pierre Brissot und Achilles Duchastellet eine kurze Zeitschrift mit dem Titel Le Républicain deren Hauptziel die Förderung des Republikanismus und die Ablehnung waren der konstitutionellen Monarchie. Das Thema der Zeitschrift lautete, dass jede Art von Monarchie eine Bedrohung für die Freiheit darstellt, unabhängig davon, wer die Führung ausübt, und dass Freiheit von Dominanz frei ist. [9] 1795 veröffentlichte Condorcet ein Buch mit dem Titel Skizze für ein historisches Bild vom Fortschritt des menschlichen Geistes . Es befasste sich mit theoretischen Überlegungen zur Perfektionierung des menschlichen Geistes und zur Analyse der auf sozialer Arithmetik basierenden Geistesgeschichte. [10] Thomas Malthus schrieb Ein Essay über das Prinzip der Bevölkerung (1798), teilweise als Antwort auf Condorcets Ansichten über das " Vervollkommnung der Gesellschaft . " Französische Revolution [ edit ]Stellvertreter [ edit ] Condorcet übernahm eine führende Rolle, als die Französische Revolution 1789 Frankreich besetzte. in der Hoffnung auf einen rationalistischen Wiederaufbau der Gesellschaft und setzte sich für viele liberale Anliegen ein. In der Folge wurde er 1791 als Vertreter von Paris in der gesetzgebenden Versammlung gewählt und wurde dann Sekretär der Versammlung. Im April 1792 stellte Condorcet ein Projekt zur Neugestaltung des Bildungssystems vor, das darauf abzielte, unter der Autorität von Experten ein hierarchisches System zu schaffen, das als Wächter der Aufklärung fungieren würde und das unabhängig von der Macht das wäre Garanten der öffentlichen Freiheiten. Es wurde festgestellt, dass das Projekt den republikanischen und egalitären Tugenden zuwiderläuft und die Bildung der Nation zu einer Aristokratie der Gelehrten übertrug. Die Institution übernahm das Design von Condorcet für das staatliche Bildungssystem und erarbeitete eine geplante Verfassung von Bourbon für das neue Frankreich. Er trat für das Frauenwahlrecht für die neue Regierung ein, indem er einen Artikel für Journal de la Société de 1789 schrieb, und indem er De l'Admission de femmes au droit de cité veröffentlichte. Für die Zulassung zu den Bürgerrechten für Frauen ") 1790. [11] Condorcet war keiner politischen Partei angeschlossen, zählte aber viele Freunde unter den Girondins. Er distanzierte sich von ihnen während des National Convention jedoch aufgrund seiner Abneigung gegen ihren Fraktionismus. Im Prozess von Louis XVI. Sprach sich Condorcet, der die Todesstrafe ablehnte, obwohl er den Prozess unterstützte, gegen die Hinrichtung des Königs während der öffentlichen Abstimmung im Konvent aus - er schlug vor, den König zu den Galeeren zu schicken. Condorcet gehörte dem Verfassungsausschuss an und war der Hauptautor des Girondin-Verfassungsprojekts. Die Verfassung wurde nicht zur Abstimmung gestellt. Als die Montagnards die Kontrolle über den Konvent erlangten, schrieben sie ihre eigene, die französische Verfassung von 1793. Condorcet kritisierte das neue Werk und wurde deshalb als Verräter gebrandmarkt. Am 3. Oktober 1793 wurde ein Haftbefehl gegen Condorcet ausgestellt. [12] Festnahme und Tod [ edit ] Das berühmteste Werk von de Condorcet, Esquisse d'un tableau Historique des Progress de l'esprit humain 1795. [13] Mit diesem posthumen Buch wird die Entwicklung des Zeitalters der Aufklärung als allgemein beendet betrachtet. [14] Condorcet wurde 1989 symbolisch in den Panthéon (Bild) gebracht. 19659054] Der Haftbefehl zwang Condorcet, sich zu verstecken. Er versteckte sich fünf (oder acht) Monate im Haus von Mme. Vernet in der Rue Servandoni in Paris. Dort schrieb er Esquisse d'un tableau historique de l'esprit humain ( Skizze für ein historisches Bild des Fortschritts des menschlichen Geistes ), das posthum veröffentlicht wurde 1795 und gilt als einer der wichtigsten Texte der Aufklärung und des historischen Denkens. Es erzählt die Geschichte der Zivilisation als Fortschritt in den Wissenschaften, zeigt den engen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und der Entwicklung von Menschenrechten und Gerechtigkeit und skizziert die Merkmale einer zukünftigen rationalen Gesellschaft, die vollständig durch wissenschaftliche Erkenntnisse geprägt ist. [15]
Am 25. März 1794 verließ Condorcet, der sich nicht mehr in Sicherheit befand, sein Versteck und verließ Paris. Er suchte Zuflucht im Haus von Jean-Baptiste Suard, einem Freund von ihm, mit dem er 1772 [16] gewohnt hatte. Er wurde jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass er von einem seiner Bewohner verraten würde. Zwei Tage später wurde er in Clamart verhaftet und in Bourg-la-Reine inhaftiert (oder, wie es während der Revolution bekannt war, Bourg-l'Égalité "Gleichheitsbezirk" statt "Königinnenstadt"). wo er nach zwei Tagen tot in seiner Zelle gefunden wurde. Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass sein Freund Pierre Jean George Cabanis ihm ein Gift gab, das er schließlich verwendete. Einige Historiker glauben jedoch, dass er möglicherweise ermordet wurde (vielleicht, weil er zu sehr geliebt und geachtet wurde, um hingerichtet zu werden). Jean-Pierre Brancourt (in seiner Arbeit L'élite, la mort et la Révolution ) behauptet, Condorcet sei mit einer Mischung aus Datura stramonium und Opium getötet worden. Condorcet wurde 1989 symbolisch im Panthéon beigesetzt, zu Ehren des 200. Jahrestages der Französischen Revolution und der Rolle Condorcets als zentrale Figur in der Aufklärung. Sein Sarg war jedoch leer, da seine Überreste, die ursprünglich auf dem gemeinsamen Friedhof von Bourg-la-Reine beigesetzt waren, im 19. Jahrhundert verloren gingen. 1786 heiratete Condorcet Sophie de Grouchy, die mehr als zwanzig Jahre jünger war. Sophie, die als eine der schönsten Frauen des Tages galt, wurde als Madame de Condorcet eine ausgebildete Salonhostess und auch eine versierte Übersetzerin von Thomas Paine und Adam Smith. Sie war intelligent und gebildet und sprach fließend Englisch und Italienisch. Die Ehe war stark, und Sophie besuchte ihren Mann regelmäßig, während er sich versteckte. Obwohl sie im Januar 1794 ein Scheidungsverfahren eingeleitet hatte, war es auf Drängen von Condorcet und Cabanis, die ihr Eigentum vor der Enteignung schützen und Sophie und ihre kleine Tochter Louise 'Eliza' Alexandrine finanziell versorgen wollten. Condorcet wurde von seiner Witwe und der vierjährigen Eliza überlebt. Sophie starb 1822, hatte nie wieder geheiratet und veröffentlichte zwischen 1801 und 1804 alle Werke ihres Mannes. Ihre Arbeit wurde von Eliza, der Ehefrau des ehemaligen Vereinigten Iren Arthur O'Connor, getragen. Die Condorcet-O'Connors veröffentlichten zwischen 1847 und 1849 eine überarbeitete Auflage. Gleichstellung der Geschlechter [ edit ]Condorcets Arbeit konzentrierte sich hauptsächlich auf die Suche nach einer egalitäreren Gesellschaft. Dieser Weg brachte ihn dazu, über die Gleichstellung der Geschlechter im revolutionären Kontext nachzudenken und zu schreiben. Im Jahr 1790 veröffentlichte er " De l'Admission des femmes au droit de cité " ("Über die Zulassung von Frauen zu den Bürgerrechten"), in dem er sich nachdrücklich für das Frauenwahlrecht in der neuen Republik einsetzte sowie die Erweiterung grundlegender politischer und sozialer Rechte um Frauen. Einer der berühmtesten Denker der Aufklärung zu dieser Zeit, war einer der ersten, der einen so radikalen Vorschlag machte. Als Visionär identifizierte er Gender als eine soziale Konstruktion, die auf wahrgenommenen Geschlechtsunterschieden basiert, und wies den biologischen Determinismus als fähig aus, Geschlechterbeziehungen in der Gesellschaft zu erklären. Er prangerte die patriarchalen Normen der Unterdrückung an, die auf jeder institutionellen Ebene präsent waren und die Frauen ständig unterworfen und marginalisiert. Wie der Aufklärungsdenker Jean-Jacques Rousseau in seinem Buch Emile ou de l'Education (1762), identifizierte Condorcet Bildung als entscheidend für die Emanzipation von Individuen. Er erklärte: "Ich glaube, dass alle anderen Unterschiede zwischen Männern und Frauen nur das Ergebnis von Bildung sind". [17] Er sah es als die einzige Lösung für Frauen an, Geschlechterrollen zu dekonstruieren und eine andere Art von Männlichkeit zu fördern, die nicht auf Gewalt beruht. Männlichkeit und Unterwerfung von Frauen, aber eher gemeinsame Eigenschaften wie Vernunft und Intelligenz. In ihrem Buch " Essays in der Philosophie des Humanismus " nennt Hooks dieses neue Konzept "weibliche Männlichkeit", "neue Modelle des Selbst" Behauptung, die nicht die Konstruktion eines Feindes "anderer" erfordert, sei es eine Frau oder das symbolische Weibliche, um sich gegen "zu definieren." [18] Condorcets gesamtes Plädoyer für die Gleichstellung der Geschlechter beruht auf der Erkenntnis, dass die Zuordnung von Rechten und Autorität auf der falschen Annahme beruht, dass Männer Vernunft haben und Frauen nicht. Dies ist laut Nall ein offensichtliches Beispiel dafür, dass ein Individuum diese feministische Männlichkeit praktiziert und befürwortet [19] Frauen sollten daher das gleiche "natürliche Recht" genießen. Gelehrte [ Who? stimmen oft nicht überein, was Condorcets Arbeit auf das vormoderne feministische Denken hatte. Seine Kritiker who? weisen darauf hin, dass seine Überzeugungen, als er schließlich im Verfassungsprozess einige Verantwortlichkeiten erhielt, sich nicht in konkrete politische Maßnahmen wandelten und begrenzte Anstrengungen unternahmen, um diese voranzutreiben Fragen auf der Tagesordnung. [20] Einige Gelehrte [19456585] wer? dagegen glauben, dass dieser Mangel an Maßnahmen nicht auf die Schwäche seines Engagements zurückzuführen ist, sondern eher auf die damalige politische Atmosphäre und mangelnder politischer Appetit auf Geschlechtergleichstellung von Entscheidungsträgern. [21] Zusammen mit Autoren wie Mary Wollstonecraft, d'Alembert oder Olympe de Gouges trug Condorcet nachhaltig zur Prävention bei. feministische Debatte [ nach wem? ] Die Idee des Fortschritts [ editCondorcets Skizze für ein historisches Bild von der Fortschritt des menschlichen Geistes (1795) war vielleicht t Die einflussreichste Formulierung der Fortschrittsidee, die jemals geschrieben wurde. Es machte die Idee des Fortschritts zu einem zentralen Anliegen des Aufklärungsgedankens. Er argumentierte, dass die Erweiterung des Wissens in den Natur- und Sozialwissenschaften zu einer immer gerechteren Welt der individuellen Freiheit, des materiellen Wohlstands und des moralischen Mitgefühls führen würde. Er argumentierte für drei allgemeine Sätze: Die Vergangenheit wies eine Ordnung auf, die im Hinblick auf die fortschreitende Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten verstanden werden kann, und zeigt, dass der gegenwärtige Zustand der Menschheit und die, durch die er gegangen ist, eine notwendige Konstitution der moralischen Zusammensetzung ist der Menschheit "; dass der Fortschritt der Naturwissenschaften von Fortschritten in den Moral- und Politikwissenschaften "nicht weniger sicher, nicht weniger sicher vor politischen Revolutionen" verfolgt werden muss; Soziale Übel sind eher das Ergebnis von Unwissenheit und Irrtum als einer unvermeidlichen Folge der menschlichen Natur. [22] Condorcets Schriften waren ein wesentlicher Beitrag zur französischen Aufklärung, insbesondere zu seiner Arbeit an der Idee des Fortschritts . Condorcet glaubte, dass durch den Einsatz unserer Sinne und die Kommunikation mit anderen Wissen Wissen verglichen und gegenübergestellt werden könne, um unsere Glaubens- und Verständnisssysteme zu analysieren. Keine von Condorcets Schriften bezieht sich auf einen Glauben an eine Religion oder einen Gott, der in menschliche Angelegenheiten eingreift. Stattdessen schrieb Condorcet häufig über seinen Glauben an die Menschheit selbst und über seine Fähigkeit, sich mit Hilfe von Philosophen wie Aristoteles weiterzuentwickeln. Durch diese Anhäufung und den Austausch von Wissen glaubte er, dass es jedem Menschen möglich wäre, alle bekannten Tatsachen der natürlichen Welt zu verstehen. Die Aufklärung der natürlichen Welt hat den Wunsch nach Aufklärung der sozialen und politischen Welt hervorgerufen. Condorcet glaubte, dass es keine Definition der vollkommenen menschlichen Existenz gab, und glaubte daher, dass das Fortschreiten der menschlichen Rasse unvermeidlich über den gesamten Verlauf unserer Existenz andauern würde. Er sah den Menschen als ständigen Fortschritt auf dem Weg zu einer vollkommen utopischen Gesellschaft. Er glaubte an das große Wachstumspotential dieses Mannes. Condorcet betonte jedoch, dass der Mensch dies unabhän- gig von Rasse, Religion, Kultur oder Geschlecht vereinigen müsse. [23] Zu diesem Zweck wurde er Mitglied der französischen Société des Amis des Noirs Friends of the Blacks. [24] Er verfasste eine Reihe von Regeln für die Gesellschaft der Freunde der Schwarzen, in denen die Gründe und Ziele der Organisation sowie die Ungerechtigkeit der Sklaverei beschrieben und eine Erklärung zur Abschaffung von der Sklavenhandel als erster Schritt zur wahren Abschaffung. [25] Condorcet war auch ein starker Befürworter der Bürgerrechte von Frauen. Er behauptete, dass Frauen in fast jeder Hinsicht den Männern gleich seien, und fragte, warum sie dann von ihren grundlegenden Bürgerrechten ausgeschlossen werden sollten. Die wenigen Unterschiede bestanden darin, dass Frauen aufgrund fehlender Rechte eingeschränkt waren. Condorcet erwähnte sogar mehrere Frauen, die fähiger waren als Durchschnittsmänner, wie Königin Elizabeth und Maria-Theresa. [26] Bürgerpflicht [ editFür die Republik Condorcet brauchte die Bevölkerung aufgeklärte Bürger und Bildung brauchte Demokratie, um wirklich öffentlich zu werden. Demokratie bedeutete freie Bürger, und Unwissenheit war die Quelle der Knechtschaft. Die Bürger mussten das notwendige Wissen erhalten, um ihre Freiheit wahrzunehmen und die Rechte und Gesetze zu verstehen, die ihren Genuss garantierten. Obwohl Bildung nicht zu einem Abbau von Talentunterschieden führen konnte, hatten alle Bürger, einschließlich Frauen, ein Recht auf kostenlose Bildung. Im Gegensatz zu denjenigen, die sich auf revolutionäre Begeisterung für die Bildung der neuen Bürger stützten, behauptete Condorcet, dass die Revolution nicht auf Dauer angelegt sei und dass revolutionäre Institutionen nicht dazu gedacht seien, die revolutionäre Erfahrung zu verlängern, sondern politische Regeln und rechtliche Mechanismen festzulegen, die zukünftige Veränderungen ohne Sicherheit sichern würden Revolution. In einer demokratischen Stadt würde es keine Bastille geben. Öffentliche Bildung würde freie und verantwortungsbewusste Bürger bilden, keine Revolutionäre. [27] Evaluation [ edit ]Rothschild (2001) argumentiert, Condorcet sei seit den 1790er Jahren als Verkörperung der Kälte angesehen worden rationale Aufklärung. Sie schlägt jedoch vor, dass seine Schriften zur Wirtschaftspolitik, zur Stimmabgabe und zum öffentlichen Unterricht unterschiedliche Ansichten von Condorcet und der Aufklärung enthalten. Condorcet befasste sich mit individueller Vielfalt; er war gegen proto-utilitaristische Theorien; er betrachtete die individuelle Unabhängigkeit, die er als charakteristische Freiheit der Moderne bezeichnete, als von zentraler politischer Bedeutung; und er widersetzte sich der Auferlegung universeller und ewiger Prinzipien. Seine Bemühungen, die Universalität einiger Werte mit der Vielfalt der individuellen Meinungen in Einklang zu bringen, sind von anhaltendem Interesse. Er betont die Institutionen des zivilisierten oder konstitutionellen Konflikts, erkennt Konflikte oder Inkonsistenzen innerhalb von Individuen an und betrachtet moralische Gefühle als Grundlage universeller Werte. Seine Schwierigkeiten stellen einige bekannte Unterschiede in Frage, zum Beispiel zwischen französischem, deutschem und englisch-schottischem Denken sowie zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung. Zwischen Condorcets Kritik an den wirtschaftlichen Ideen der 1760er Jahre und dem liberalen Denken des frühen 19. Jahrhunderts bestand eine beträchtliche Kontinuität. [23] Das Lycée Condorcet in der Rue du Havre im 9. Arrondissement von Paris ist zu seinen Ehren benannt, ebenso wie Straßen in vielen französischen Städten. Bibliographie [ edit ]
Siehe auch [ edit ]Referenzen [ ]
Weiterführende Literatur [ edit
Externe Links [ edit
Đăng ký:
Đăng Nhận xét (Atom)
|
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét