Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Mehrdeutigkeit - Wikipedia




 Zeichnung einer anthropomorphen Raupe, die auf einem Fliegenpilz zwischen Gras und Blumen sitzt und Rauch von einer Wasserpfeife bläst; ein blondes Mädchen in einem altmodischen Kleid steht auf Zehenspitzen, um die Raupe über den Rand des Fliegenpilzes zu betrachten

Ambiguity ist eine Art von Bedeutung, in der ein Satz, eine Aussage oder eine Auflösung nicht explizit definiert sind und verschiedene Interpretationen vornehmen plausibel. Ein allgemeiner Aspekt der Mehrdeutigkeit ist die Unsicherheit. Es ist somit ein Attribut einer Idee oder einer Aussage, deren beabsichtigte Bedeutung nach einer Regel oder einem Prozess mit einer endlichen Anzahl von Schritten nicht endgültig gelöst werden kann. (Der ambi- Teil des Begriffs spiegelt eine Vorstellung von "zwei" wider, wie in "zwei Bedeutungen".)

Dem Begriff der Mehrdeutigkeit wird im Allgemeinen Unbestimmtheit gegenübergestellt. In der Mehrdeutigkeit sind spezifische und unterschiedliche Interpretationen erlaubt (obwohl einige möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind), während es bei vagen Informationen schwierig ist, Interpretationen auf der gewünschten Spezifitätsebene zu erstellen.

Der Kontext spielt möglicherweise eine Rolle bei der Beseitigung von Mehrdeutigkeiten. Zum Beispiel kann dieselbe Information in einem Kontext mehrdeutig und in einem anderen eindeutig sein.




Sprachformen [ edit ]


Lexikalische Ambiguität wird mit semantischer Ambiguität gegenübergestellt. Ersteres stellt eine Wahl zwischen einer begrenzten Anzahl bekannter und sinnvoller kontextabhängiger Interpretationen dar. Letzteres stellt eine Wahl zwischen einer beliebigen Anzahl möglicher Interpretationen dar, von denen keine eine vereinbarte Standardbedeutung haben kann. Diese Form der Mehrdeutigkeit hängt eng mit der Ungenauigkeit zusammen.


Sprachliche Mehrdeutigkeit kann rechtlich problematisch sein, da die Interpretation schriftlicher Dokumente und mündlicher Vereinbarungen oft von größter Bedeutung ist.

Strukturanalyse eines mehrdeutigen spanischen Satzes:
Pepe vio a Pablo enfurecido
Interpretation 1: Wann Pepe war wütend, dann sah er Pablo
Interpretation 2: Pepe sah, dass Pablo wütend war
Hier stellt der syntaktische Baum in der Abbildung Interpretation 2 dar.

Lexical Ambiguity [ edit ]]


Die lexikalische Mehrdeutigkeit eines Wortes oder Satzes bezieht sich darauf, dass es mehr als eine Bedeutung in der Sprache hat, zu der das Wort gehört. "Bedeutung" bezieht sich hier auf das, was von einem guten Wörterbuch erfasst werden soll. Zum Beispiel hat das Wort "Bank" mehrere verschiedene lexikalische Definitionen, einschließlich "Finanzinstitut" und "Flussufer". Oder denken Sie an "Apotheker". Man könnte sagen "Ich habe Kräuter aus der Apotheke gekauft". Das könnte bedeuten, dass man tatsächlich mit dem Apotheker gesprochen hat oder zum Apotheker gegangen ist.

Der Kontext, in dem ein mehrdeutiges Wort verwendet wird, macht häufig deutlich, welche der Bedeutungen beabsichtigt ist. Wenn zum Beispiel jemand sagt "Ich habe 100 Dollar in der Bank begraben", würden die meisten Leute nicht glauben, dass jemand eine Schaufel benutzt hat, um im Schlamm zu graben. Einige sprachliche Kontexte liefern jedoch keine ausreichenden Informationen, um ein verwendetes Wort zu unterscheiden.

Lexikalische Mehrdeutigkeit kann durch algorithmische Methoden angegangen werden, die automatisch die entsprechende Bedeutung einem Wort im Kontext zuordnen, einer Aufgabe, die als Wortsinn-Disambiguation bezeichnet wird.

Die Verwendung von mehrfach definierten Wörtern erfordert, dass der Autor oder der Sprecher ihren Kontext verdeutlicht und manchmal deren spezifische beabsichtigte Bedeutung beschreibt (in diesem Fall hätte ein weniger eindeutiger Begriff verwendet werden sollen). Das Ziel einer klaren, prägnanten Kommunikation besteht darin, dass die Empfänger kein Missverständnis darüber haben, was vermittelt werden soll. Eine Ausnahme hiervon könnte ein Politiker sein, dessen "Wieselworte" und Verschleierung notwendig sind, um Unterstützung von mehreren Mitgliedsgruppen mit sich gegenseitig ausschließenden widersprüchlichen Wünschen von ihrem Kandidaten zu erhalten. Mehrdeutigkeit ist ein mächtiges Werkzeug der Politikwissenschaft.

Problematischer sind Wörter, deren Sinne eng miteinander verwandte Begriffe ausdrücken. "Gut" kann zum Beispiel "nützlich" oder "funktionell" ( Das ist ein guter Hammer ), "vorbildlich" ( Sie ist ein guter Schüler ), "gefällig" ( Dies ist eine gute Suppe ), "moralisch" ( eine gute Person gegenüber die Lektion, die aus einer Geschichte zu lernen ist), "Gerechte" usw. "Ich habe Eine gute Tochter "ist nicht klar, welcher Sinn beabsichtigt ist. Die verschiedenen Möglichkeiten, Präfixe und Suffixe anzuwenden, können auch zu Mehrdeutigkeiten führen ("unlockable" kann bedeuten "kann entsperrt werden" oder "unmöglich zu sperren").


Syntaktische Mehrdeutigkeit [ edit ]


Semantische Mehrdeutigkeit tritt auf, wenn ein Satz ein mehrdeutiges Wort oder einen mehrdeutigen Satz enthält - ein Wort oder ein Satz, das mehr als eine Bedeutung hat. In "Wir sahen ihre Ente" (Beispiel wegen Richard Nordquist) kann sich das Wort "Ente" entweder auf etwas beziehen


  1. auf den Vogel der Person (das Substantiv "Ente", modifiziert durch das Possessivpronomen "sie") oder

  2. auf eine Bewegung, die sie machte (das Verb "Ente", dessen Gegenstand das objektive Pronomen "sie" ist) ", Objekt des Verbs" saw "). [2]

Syntaktische Mehrdeutigkeit entsteht, wenn ein Satz aufgrund der Struktur des Satzes - seiner Syntax - zwei (oder mehr) verschiedene Bedeutungen haben kann. Dies ist häufig auf einen modifizierenden Ausdruck zurückzuführen, beispielsweise auf eine Präposition, deren Anwendung unklar ist. "Er hat die Kekse auf der Couch gegessen", könnte zum Beispiel bedeuten, dass er die Kekse gegessen hat, die sich auf der Couch befanden (im Gegensatz zu denen, die sich auf dem Tisch befanden) oder dass er auf der Couch saß, als er saß aß die Kekse. "Um einzusteigen, benötigen Sie eine Eintrittsgebühr von 10 USD oder Ihren Gutschein und Ihren Führerschein." Dies kann bedeuten, dass Sie entweder zehn Dollar brauchen oder sowohl Ihren Gutschein als auch Ihre Lizenz. Oder es könnte bedeuten, dass Sie Ihre Lizenz benötigen UND Sie brauchen entweder zehn Dollar oder einen Gutschein. Nur durch das Umschreiben des Satzes oder durch das Platzieren einer geeigneten Interpunktion kann eine syntaktische Mehrdeutigkeit aufgelöst werden. [2]
Weitere Informationen zum Begriff der syntaktischen Mehrdeutigkeit in künstlichen, formalen Sprachen (z. B. Computerprogrammiersprachen) und zu theoretischen Ergebnissen finden Sie unter Mehrdeutige Grammatik.

Die gesprochene Sprache kann viele weitere Arten von Mehrdeutigkeiten enthalten, die als phonologische Mehrdeutigkeiten bezeichnet werden, wobei es mehr als einen Weg gibt, eine Menge von Klängen zu Wörtern zusammenzusetzen. Zum Beispiel "Eis" und "Ich schreie". Diese Mehrdeutigkeit wird im Allgemeinen nach dem Kontext gelöst. Ein Missverständnis davon, basierend auf falsch aufgelöster Mehrdeutigkeit, wird Mondgrün genannt.


Bei der Metonymie wird der Name eines Unterkomponententeils als Abkürzung oder Jargon für den Namen des gesamten Objekts verwendet (z. B. "Räder" für ein Auto oder "Blumen" zum Verweisen schöne Nachkommenschaft, eine ganze Pflanze oder eine Sammlung blühender Pflanzen). In der modernen Vokabularisierung, der kritischen Semiotik [9]umfasst die Metonymie jede möglicherweise mehrdeutige Wortersetzung, die auf kontextueller Zusammengehörigkeit (nahe beieinander gelegen) oder einer Funktion oder einem Prozess, den ein Objekt ausführt, z Auto. Metonym Missverständnis wird als ein primärer Mechanismus des sprachlichen Humors angesehen.


Philosophie [ edit ]


Philosophen (und andere Benutzer der Logik) verbringen viel Zeit und Mühe, um Mehrdeutigkeiten in Argumenten zu suchen und zu entfernen (oder absichtlich hinzuzufügen), weil sie führen können falsche Schlussfolgerungen und kann verwendet werden, um absichtlich schlechte Argumente zu verbergen. Ein Politiker könnte beispielsweise sagen: "Ich bin gegen Steuern, die das Wirtschaftswachstum behindern", ein Beispiel für eine glitzernde Allgemeinheit. Einige werden denken, er lehnt Steuern generell ab, weil sie das Wirtschaftswachstum behindern. Andere mögen denken, er lehne nur die Steuern ab, die das Wirtschaftswachstum behindern. Der Satz kann schriftlich umformuliert werden, um mögliche Fehlinterpretationen zu reduzieren, indem entweder nach "Steuern" ein Komma eingefügt wird (um den ersten Sinn zu vermitteln) oder indem "was" in "das" geändert wird (um den zweiten Sinn zu vermitteln) oder umgeschrieben werden auf andere Weise. Der hinterhältige Politiker hofft, dass jeder Konstituent die Aussage auf die wünschenswerteste Weise interpretiert, und glaubt, dass der Politiker die Meinung aller unterstützt. Das Gegenteil kann jedoch auch zutreffen: Ein Gegner kann eine positive Aussage in eine schlechte umwandeln, wenn der Sprecher Mehrdeutigkeit verwendet (absichtlich oder nicht). Die logischen Irrtümer von Amphibolie und Zweideutigkeit beruhen in hohem Maße auf der Verwendung mehrdeutiger Wörter und Sätze.

In der kontinentalen Philosophie (insbesondere Phänomenologie und Existenzialismus) ist die Mehrdeutigkeit weitaus toleranter, da sie allgemein als integraler Bestandteil des menschlichen Zustands angesehen wird. Martin Heidegger argumentierte, dass das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt mehrdeutig sei, wie das Verhältnis von Körper und Geist sowie Teil und Ganzes. [3] In der Phänomenologie von Heidegger befindet sich Dasein immer in einer bedeutungsvollen Welt, aber für jeden Fall von Bedeutung gibt es immer einen Hintergrund. Obwohl einige Dinge sicher sein können, haben sie jedoch wenig mit Daseins Gefühl der Fürsorge und existenziellen Angstzuständen zu tun, z. B. angesichts des Todes. Jean-Paul Sartre bezeichnet sein Werk als Sein und Nichtsein als "Essay in der phänomenologischen Ontologie". Er folgt Heidegger, indem er das menschliche Wesen als mehrdeutig definiert oder sich grundlegend auf eine solche Mehrdeutigkeit bezieht. Simone de Beauvoir versucht, eine Ethik auf Heideggers und Sartres Schriften (The Ethics of Ambiguity) zu gründen, wobei sie die Notwendigkeit betont, sich mit Zweideutigkeiten auseinanderzusetzen: "Solange die Philosophen und sie [men] gedacht haben, haben die meisten versucht, zu maskieren es ... Und die Ethik, die sie ihren Jüngern vorgeschlagen haben, hat immer dasselbe Ziel verfolgt: Es ging darum, die Zweideutigkeit zu beseitigen, indem man sich zu reiner Innerlichkeit oder reiner Äußerlichkeit macht, aus der vernünftigen Welt flieht oder von ihr verschlungen wird , indem man sich der Ewigkeit hingibt oder sich im reinen Moment einschließt. " Ethik kann nicht auf der maßgeblichen Gewissheit beruhen, die von Mathematik und Logik vorgegeben oder direkt aus den empirischen Erkenntnissen der Wissenschaft vorgegeben wird. Sie sagt: "Da es uns nicht gelingt, davon zu fliehen, versuchen wir, der Wahrheit ins Gesicht zu schauen. Versuchen wir, unsere fundamentale Zweideutigkeit anzunehmen. Es ist in der Kenntnis der echten Bedingungen unseres Lebens, dass wir muss unsere Lebenskraft und unseren Grund zum Handeln schöpfen ". Andere kontinentale Philosophen legen nahe, dass Begriffe wie Leben, Natur und Sex mehrdeutig sind. Corey Anton hat argumentiert, dass wir nicht sicher sein können, was von etwas anderem getrennt oder damit vereinheitlicht wird: Sprache, behauptet er, teilt, was eigentlich nicht getrennt ist. Im Anschluss an Ernest Becker argumentiert er, dass der Wunsch, die Welt und die Existenz "autoritär zu disambiguieren", zu zahlreichen Ideologien und historischen Ereignissen wie dem Völkermord geführt hat. Auf dieser Grundlage argumentiert er, dass sich die Ethik auf die „dialektische Integration von Gegensätzen“ und den Ausgleich von Spannungen konzentrieren muss, anstatt sich von vornherein auf Validierung oder Gewissheit zu konzentrieren. Wie die Existentialisten und Phänomenologen sieht er die Mehrdeutigkeit des Lebens als Grundlage der Kreativität.


Literatur und Rhetorik [ edit ]


In der Literatur und Rhetorik kann Mehrdeutigkeit ein nützliches Werkzeug sein. Groucho Marx 'klassischer Witz hängt von einer grammatikalischen Ambiguität ab, zum Beispiel: "Letzte Nacht habe ich im Schlafanzug einen Elefanten erschossen. Wie er in meinen Schlafanzug kam, werde ich nie erfahren". Lieder und Gedichte stützen sich oft auf mehrdeutige Wörter, um ihre künstlerische Wirkung zu entfalten, wie im Songtitel "Don't Make My Brown Eyes Blue" ("Blau" kann sich auf die Farbe oder Traurigkeit beziehen).

In der Erzählung kann Mehrdeutigkeit auf verschiedene Weise eingeführt werden: Motiv, Handlung, Charakter. F. Scott Fitzgerald verwendet die letztere Art der Mehrdeutigkeit mit bemerkenswerter Wirkung in seinem Roman The Great Gatsby .


Mathematische Notation [ edit ]


Die in Physik und anderen Wissenschaften weit verbreitete mathematische Notation vermeidet Mehrdeutigkeiten gegenüber dem Ausdruck in natürlicher Sprache. Aus verschiedenen Gründen bleiben jedoch mehrere lexikalische, syntaktische und semantische Mehrdeutigkeiten bestehen.


Namen der Funktionen [ edit ]


Die Mehrdeutigkeit im Stil des Schreibens einer Funktion sollte nicht mit einer mehrwertigen Funktion verwechselt werden ) deterministisch und eindeutig definiert sein. Einige Sonderfunktionen verfügen noch nicht über Notizen. Normalerweise muss bei der Konvertierung in eine andere Notation das Argument oder der resultierende Wert skaliert werden. Manchmal wird derselbe Name der Funktion verwendet, was zu Verwirrungen führt. Beispiele für solche unterbewerteten Funktionen:


Ausdrücke [ edit ]


Mehrdeutige Ausdrücke kommen häufig in physischen und mathematischen Texten vor.
Es ist üblich, Multiplikationszeichen in mathematischen Ausdrücken wegzulassen. Es ist auch üblich, einer Variablen und einer Funktion denselben Namen zu geben, zum Beispiel . Wenn man dann sieht, es gibt keine Möglichkeit zu unterscheiden, ob es bedeutet multipliziert mit oder Funktion "/> [1945656] mit dem Argument gleich
meint
Produkt von Variablen


und
obwohl es in einer Diaschau bedeuten kann .

Ein Komma in Subskripten und Superskripten wird manchmal weggelassen. es ist auch eine mehrdeutige Notation.
Wenn geschrieben wird sollte der Leser aus dem Kontext erraten, Bedeutet es ein Einzelindexobjekt, das ausgewertet wird, während der Index dem Produkt der Variablen entspricht