Martin Hollis | |
---|---|
Geboren | 20. Juni 1971 |
Britische | |
Besetzung | Videospiel-Designer |
Bemerkenswerte Arbeit | GoldenEye 007 |
Martin Hollis (* 20. Juni 1971) ist ein britischer Videospiel-Designer, der am besten für die Regie des von Kritikern hochgelobten Nintendo 64 bekannt ist. Personenschützen GoldenEye 007 und Perfect Dark . Im Jahr 2000 gründete er Zoonami, eine in Cambridge ansässige Entwicklungsfirma für Videospiele.
Martin Hollis studierte Informatik an der University of Cambridge. [1] 1993, als er 22 Jahre alt war, bewarb er sich um einen Job bei Rare und wurde der erste Informatik-Absolvent des Unternehmens. Aufgrund seiner Kenntnisse über Unix wurde er beauftragt, die Netzwerke der teuren Silicon Graphics-Systeme aufzubauen, die Rare zu dieser Zeit erworben hatte. [1] Anschließend arbeitete er als zweiter Programmierer an der Cuff-Version des Killer Instinct mit dem technischen Leiter von Rare, Chris Stamper, der die Hardware entwarf. [1] Hollis programmierte das Betriebssystem der Maschine. [2]
Nach seiner Arbeit an Killer Instinct war Hollis daran interessiert, ein Team anzuführen produzieren ein Videospiel auf der Grundlage des Films von 1995 von James Bond GoldenEye einer Idee, die Rare auf höchstem Niveau vorgeschlagen hatte. [1] Das resultierende Spiel, GoldenEye 007 wurde 1997 zum kritischen und kommerziellen Erfolg freigegeben. Hollis bemerkte, dass er ununterbrochen an dem Spiel gearbeitet habe, "[averaging] eine 80-Stunden-Woche über zweieinhalb Jahre des Projekts", und dass die Mannschaft, die er rekrutierte, sehr talentiert und engagiert war, obwohl das meiste davon komponiert war von Leuten, die noch nie an Videospielen gearbeitet hatten. [3][4]
Hollis und sein Team wurden dann angeboten, ein Spiel basierend auf der Folge GoldenEye Tomorrow Never Dies zu produzieren, was jedoch abgelehnt wurde ohne zu zögern. [5] Er erklärte, dass sie alle "ziemlich krank" des James Bond waren, als GoldenEye 007 freigelassen wurde und [5] das nächste Spiel erforderlich war um verschieden genug zu sein, um interessant zu sein. [1] Ende 1998, nachdem er Software-Leiter bei Rare geworden war und 14 Monate lang an Perfect Dark gearbeitet hatte, einem spirituellen Nachfolger von GoldenEye 007 verließ er die Firma, auch weil seine Spielideen zu ehrgeizig waren. [1 9659021] Obwohl Perfect Dark 18 Monate später veröffentlicht wurde, [1] waren seine Beiträge für das Spiel von Bedeutung und der Protagonist des Spiels, Joanna Dark, war seine Kreation. [7]
Nachdem er Rare verlassen hatte, brauchte Hollis einige Zeit aus und verbrachte sechs Monate in Südostasien. Ihm zufolge "sah ich mich nicht in Twycross [the small village where Rare is based]. Ich wollte mehr von der Welt sehen - Fernweh, wie ich meine." [1] Auf Empfehlung von Chris Stamper arbeitete Hollis dann als Berater bei der Entwicklung des GameCube bei Nintendo of America in Redmond, Washington. Eine seiner Aufgaben bestand darin sicherzustellen, dass die GameCube-Hardware spielentwicklerfreundlich war. [6] Im Jahr 2000 gründete er Zoonami, eine Videospielentwicklungsfirma mit Sitz in Cambridge. [5] Die Philosophie des Unternehmens bestand darin, innovative Ideen zu entwickeln und weiterzuentwickeln [1] Bei Zoonami arbeitete er an Zendoku einem Sudoku-Spiel, das 2007 veröffentlicht wurde, [1] und an Bonsai Barber einem Frisierspiel, das 2009 veröffentlicht wurde ] Ausgewählte Werke [ edit ]
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét