Thứ Sáu, 15 tháng 2, 2019

Monetarisierung - Wikipedia


Monetarisierung (auch geschrieben Monetarisierung ) ist ein Begriff, der verschiedene Prozesse beschreibt.

Im Bankwesen bezieht sich der Begriff auf den Prozess der Umwandlung oder Etablierung eines gesetzlichen Zahlungsmittels. Normalerweise bezieht sie sich auf das Prägen von Währungen oder das Drucken von Banknoten durch Zentralbanken, es kann sich jedoch auch um eine Fremdwährung handeln.

Der Begriff "Monetarisierung" kann auch informell für den Umtausch von Vermögensgegenständen gegen Bargeld oder Zahlungsmitteläquivalente verwendet werden, einschließlich des Verkaufs eines Sicherungszinses, der Erhebung von Gebühren für etwas, das zuvor frei war, oder dem Versuch, mit Waren oder Dienstleistungen Geld zu verdienen waren bisher unrentabel oder hatten das Potenzial, Gewinne zu erzielen. Die Monetisierung von Daten bezieht sich auf ein Spektrum von Möglichkeiten, wie Informationsressourcen in wirtschaftlichen Wert umgewandelt werden können.

Noch eine andere Bedeutung von "Monetarisierung" bezeichnet den Prozess, durch den das US-Finanzministerium den Nennwert ausstehender Prägungen berücksichtigt. Dieses Verfahren kann sich sogar auf einzigartige Situationen erstrecken, beispielsweise als die Finanzabteilung einen äußerst seltenen Doppeladler aus dem Jahr 1933 verkaufte. Der Nominalwert der Münze von 20 US-Dollar wurde zum endgültigen Verkaufspreis hinzugerechnet, was die Tatsache widerspiegelt, dass die Münze als Ergebnis der Transaktion in Umlauf gebracht wurde.

In einigen Branchen wie Hochtechnologie und Marketing ist Monetarisierung ein Schlagwort für die Anpassung von nicht umsatzgenerierenden Vermögenswerten, um Einnahmen zu erzielen.




Promotorwährung [ edit ]


Waren wie Gold, Diamanten und Smaragde wurden im Allgemeinen von der menschlichen Bevölkerung als innerhalb ihrer Bevölkerung aufgrund ihrer Seltenheit oder ihrer Qualität und damit ihres Eigennutzens von Wert angesehen eine Prämie bereitstellen, die nicht mit der Fiat-Währung verbunden ist, es sei denn, diese Währung ist "Fremdkapital". Das heißt, die Währung verspricht, einen bestimmten Betrag einer anerkannten Ware mit einer allgemein (weltweit) vereinbarten Rarität und einem bestimmten Wert zu liefern, wodurch die Währung auf der Grundlage der Legitimität oder des Wertes begründet wird. Obwohl dies bei Papiergeld selten der Fall ist, können selbst an sich relativ wertlose Gegenstände oder Rohstoffe zu Geld gemacht werden, solange sie schwer herzustellen oder zu erwerben sind.


Debt-Monetarisierung [ edit ]


Debt-Monetarisierung ist die Finanzierung von Regierungsoperationen durch die Zentralbank. [1] Wenn die Ausgaben einer Nation ihre Einnahmen übersteigen, entsteht ein Staatsdefizit kann von der Staatskasse durch finanziert werden


  • vorhandenes Geld (z. B. Einkünfte oder Liquidationen aus einem Staatsfonds)

  • das neue Anleihen emittiert

oder von der Zentralbank durch


Im letzteren Fall kann die Zentralbank Staatsanleihen erwerben, indem sie einen Kauf auf dem offenen Markt tätigt, d. H. Durch Erhöhung der Geldbasis durch den Geldschöpfungsprozess. Wenn fällige Staatsanleihen von der Zentralbank gehalten werden, wird die Zentralbank die an sie gezahlten Beträge an die Staatskasse zurückzahlen. Daher kann sich das Finanzministerium Geld "leihen", ohne es zurückzahlen zu müssen. Dieser Prozess der Finanzierung der Staatsausgaben wird als "Monetarisierung der Schulden" bezeichnet. 19459019 [1]

In den meisten Ländern mit hohem Einkommen weist die Regierung die ausschließliche Befugnis zur Ausgabe ihrer Landeswährung an eine Zentralbank auf [ Zitat erforderlich aber Zentralbanken können gesetzlich verboten sein, Schulden direkt von der Regierung zu kaufen. Zum Beispiel verbietet der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Artikel 123), dass die EU-Zentralbanken Schulden direkt von öffentlichen Stellen der EU, wie etwa nationalen Regierungen, erwerben. Ihre Anleihenkäufe müssen von den Sekundärmärkten kommen. Die Monetarisierung von Schulden ist daher ein zweistufiger Prozess, bei dem der Staat Schulden (Staatsanleihen) ausgibt, um seine Ausgaben zu decken, und die Zentralbank kauft die Schulden, hält sie bis zur Fälligkeit und verlässt das System mit einem erhöhten Geldangebot.


Schuldenmonetisierung und Inflation [ edit ]


Wenn Staatsdefizite durch Schuldenmonetisierung finanziert werden, führt dies zu einer Erhöhung der Geldbasis, wodurch die Gesamtnachfragekurve nach rechts verschoben wird zu einem Anstieg des Preisniveaus (sofern die Geldmenge nicht unendlich elastisch ist). [2][3] Wenn die Regierungen dies absichtlich tun, entwerten sie vorhandene Bestände an festverzinslichen Geldflüssen von jedem, der Vermögenswerte in dieser Währung hält. Dies verringert den Wert von Floating- oder Hard Assets nicht und hat für einige Aktien eine ungewisse (und potenziell vorteilhafte) Auswirkung. Es kommt Schuldnern auf Kosten der Gläubiger zugute und führt zu einer Erhöhung des Nominalpreises von Immobilien. Dieser Vermögenstransfer ist eindeutig keine Pareto-Verbesserung, kann jedoch als Anreiz für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in einer durch private Verschuldung belasteten Wirtschaft wirken. [ Zitat erforderlich Es ist im Wesentlichen ein " Steuer "und eine gleichzeitige Umverteilung auf Schuldner, wenn der Gesamtwert der festverzinslichen Vermögenswerte der Gläubiger sinkt (und sich die Schuldenlast bei den Schuldnern entsprechend verringert). Wenn die Begünstigten dieser Übertragung ihre Gewinne (aufgrund niedrigerer Einkommens- und Vermögensniveaus) wahrscheinlicher ausgeben, kann dies die Nachfrage stimulieren und die Liquidität erhöhen. Es verringert auch den Wert der Währung, was möglicherweise die Exporte stimuliert und die Importe verringert, wodurch die Handelsbilanz verbessert wird. Ausländische Besitzer von lokalen Währungen und Schulden verlieren ebenfalls Geld. Bei festverzinslichen Gläubigern sank das Vermögen aufgrund eines Kaufkraftverlusts.
Dies wird als "Inflationssteuer" (oder "Inflationsentlastung") bezeichnet. Umgekehrt,
eine strikte Geldpolitik, die Gläubiger gegenüber Schuldnern bevorzugt, selbst auf Kosten der
Wirtschaftswachstum kann auch als Vermögenstransfer an Inhaber von Anlagevermögen angesehen werden
von Menschen mit Schulden oder mit überwiegend Humankapital zum Handel (eine "Deflationssteuer").

Ein Defizit kann nur dann eine Quelle für anhaltende Inflation sein, wenn es dauerhaft und nicht nur vorübergehend ist und wenn die Regierung es finanziert, indem es Geld erzeugt (durch Monetarisierung der Schulden), anstatt Anleihen der Öffentlichkeit zu überlassen. [19659027] Einnahmen aus Geschäftsbetrieben [ edit ]

Websites und mobile Apps, die Einnahmen generieren, werden häufig über Werbung, Abonnementgebühren oder (im Falle von mobilen In-App-Käufen) monetarisiert. In der Musikbranche geschieht Monetarisierung, wenn ein Künstler eine Aufnahme ins Internet stellt und auf der Plattform, auf der er erscheint, Werbung vor, während oder nach dem Video zeigt. Bei jeder öffentlichen Betrachtung wird der Werbeerlös mit dem Künstler oder anderen Personen geteilt, die Rechte am Videoinhalt besitzen. [5] Bei einem zuvor kostenlosen Produkt werden möglicherweise Premium-Optionen hinzugefügt, so dass sie zu Freemium werden.

Der Misserfolg der Monetarisierung von Websites aufgrund eines unzureichenden Erlösmodells war ein Problem, das viele Unternehmen während des Dot-Com-Bust zum Fallen brachte.

David Sands, CTO für Citibank Equity Research, bekräftigte gleichermaßen, dass die Monetarisierung der Modelle der Research-Analysten nicht erreicht wurde, weshalb sich die Entbündelung von Equity Research nie durchgesetzt hat.


Monetarisierung nicht monetärer Leistungen [ edit ]


Die Monetarisierung wird auch verwendet, um auf den Prozess der Umwandlung eines in nicht monetärer Form erzielten Vorteils (z. B. Milch) in eine Geldzahlung. Der Begriff wird in der Sozialreform verwendet, wenn Sachbezüge (z. B. Lebensmittelmarken oder andere kostenlose Leistungen) in "gleichwertige" Barzahlungen umgewandelt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und der Effizienz wird es normalerweise als besser angesehen, jemandem ein monetäres Äquivalent eines Vorteils zu geben, als den Vorteil (etwa einen Liter Milch) in Form von Sachleistungen.


  • Ineffizienz : In der letzteren Situation können Menschen, die möglicherweise keine Milch benötigen, nichts Gleichwertiges erhalten (ohne nachträglich Handel oder Verkauf der Milch).

  • Schwarzmarktwachstum : Menschen, die etwas anderes als Milch brauchen, können es verkaufen. In vielen Fällen kann diese Handlung illegal sein und als betrügerisch angesehen werden. Zum Beispiel geben Moskauer Rentner (siehe unten für Details) häufig ihre persönlichen Karten, mit denen Angehörige, die öfter öffentliche Verkehrsmittel benutzen, die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs ermöglicht wird.

  • Veränderungen auf dem Markt : Milchversorgung Der Markt wird um den an die privilegierte Gruppe verteilten Betrag reduziert, so dass sich der Preis und die Verfügbarkeit von Milch ändern können.

  • Korruption : Unternehmen, die diesen Vorteil bieten sollten, haben einen Vorteil, da sie den Verbrauchern und dem Verbraucher garantierte Vorteile bieten Die Qualität der gelieferten Waren wird nur administrativ und nicht durch den Wettbewerb im Markt kontrolliert. Es können also Bestechungsgelder an die Stelle, die solche Unternehmen auswählt und / oder die Kontrolle aufrechterhält, stattfinden.

Russische Sozialmonetarisierung des Jahres 2005 [ edit


Im Jahr 2005 verwandelte Russland das meiste Ihre Sachleistungen profitieren von der Geldentschädigung.

Vor dieser Reform gab es ein großes Präferenzsystem: freie / ermäßigte Preise für Fahrten mit dem Nahverkehr, kostenlose Drogenversorgung, kostenlose Kuranwendungen usw. für verschiedene Kategorien der Gesellschaft: Militärpersonal, Behinderte und separat Personen, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs behindert waren, Tschernobyl-Liquidatoren, Bewohner von Leningrad während der Belagerung, ehemalige politische Gefangene und für alle Pensionäre (dh Frauen über 55, Männer über 60). Dieses System war ein Erbe der Sowjetunion, wurde jedoch durch populistische Gesetze, die von zentralen und regionalen Behörden in den 90er Jahren verabschiedet wurden, stark erweitert.

Durch das Gesetz 122-vom 22. August 2004 wurde dieses System auf verschiedene Weise in Barzahlungen umgewandelt:


  • Aufhebung der Präferenz, kompensiert durch Anhebung des Gehalts (z. B. kostenlose Nutzung des Nahverkehrs für militärisches Personal) oder Rente (z. B. unterschiedliche Präferenzen für Tschernobyl-Liquidatoren)

  • für die drei wichtigsten Präferenzen (kostenloser Nahverkehr, 50% - Preis für den Nahverkehr mit der Schiene, kostenlose Versorgung mit Drogen): Wahl zwischen Präferenz und zusätzlichem Geld.

Die Hauptursachen für die Reformen in der Reform waren folgende:


  • technische und bürokratische Probleme (z. B. für die Nutzung des 50% -Rabattes für den Nahverkehr auf der Schiene muss eine Person ein Papier der örtlichen Pensionskasse vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie keine finanzielle Entschädigung wählt); 19659014] Trennung aller Präferenzempfänger in Federal und Regional gemäß der Behörde, die die Präferenz autorisiert. Die größte Gruppe - die Rentner - war regional, was die meisten Probleme verursachte:
    • In armen Regionen führte die lokale Regierung aufgrund des finanziellen Drucks dazu, diese Präferenzen mit einem geringen oder keinen Ausgleich für die früheren Empfänger aufzuheben.

    • Selbst wenn die Präferenzen beibehalten wurden, galten sie nur für Rentner der betreffenden Region. So konnten beispielsweise Rentner aus dem Moskauer Oblast (Verwaltungsgebiet) die U-Bahn und Busse in Moskau nicht frei benutzen, da es sich um zwei verschiedene lokale Regierungen handelt. Später würden die meisten dieser Probleme durch eine Reihe von bilateralen Abkommen zwischen benachbarten Regionen gelöst.

Zu Beginn des Jahres 2005 kam es in verschiedenen Teilen Russlands zu einer Protestwelle wirksam werden. Die Regierung reagierte mit Maßnahmen, die letztendlich die dringlichsten Bedenken der Demonstranten (Erhöhung der Entschädigungen, Normalisierung bürokratischer Mechanismen usw.) ansprechen.

Die langfristigen Auswirkungen der Monetarisierungsreform waren für verschiedene Gruppen unterschiedlich. Einige erhielten eine Entschädigung, die über die zuvor erbrachten Leistungen hinausging (z. B. in ländlichen Gebieten ohne örtliche Beförderung war der kostenlose Transportvorteil von geringem Wert), während andere die Entschädigung als nicht ausreichend erachteten, um die Kosten ihrer Leistungen zu decken vorher abhängig von. Verkehrsunternehmen und Eisenbahnen haben von der Monetarisierung profitiert, da sie nun höhere Einnahmen aus der Inanspruchnahme ihrer Dienste durch Rentner erzielen, die zuvor auf Kosten der Regierung geritten waren. (In einigen Regionen zahlte mehr als die Hälfte der Passagiere früher nicht für den städtischen Verkehr, aber die Regierung entschädigte die Verkehrsunternehmen nicht für den vollen Preis dieser Passagiere.) Auswirkungen auf das medizinische System sind umstritten. Ärzte und Krankenschwestern müssen viele Formulare ausfüllen, um von der Regierung eine Entschädigung für Leistungen für Rentner zu erhalten, wodurch sich die Zeit verringert, die sie für medizinische Leistungen benötigen.


Landwirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten [ edit ]


In der Agrarpolitik der Vereinigten Staaten ist "Monetarisierung" ein P.L. 480 Bestimmung (§ 203), die erstmals in das Food Security Act von 1985 (P.L. 99-198) aufgenommen wurde, das es privaten Freiwilligenorganisationen und Genossenschaften erlaubt, einen Prozentsatz des gespendeten P.L. 480 Waren im Empfängerland oder in Ländern derselben Region. Gemäß Abschnitt 203 dürfen private Freiwilligenorganisationen oder Genossenschaften einen Warenwert in Höhe von nicht weniger als 15% der Gesamtmenge der in einem Steuerjahr in einem Land vertriebenen Waren für lokale Währungen oder Dollar verkaufen (d. H. Monetarisieren). Die durch diese Verkäufe erzeugte Währung kann dann verwendet werden: zur Finanzierung des internen Transports, der Lagerung oder der Verteilung von Waren; Entwicklungsprojekte umsetzen; [6]


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ . 19659061] ^ a b 19 Die Geldwirtschaft, das Bankwesen und die Finanzmärkte 7ed, Frederic S. Mishkin

  • The Economics of Geld, Bankwesen und die Finanzmärkte 7ed, Mishkin

  • ^ Die Wirtschaftlichkeit der Platinmünzenoption The Economist 9. Januar 2013

  • ^ The Economics of Money, Banking und die Finanzmärkte 7ed, Mishkin

  • ^ Wixen, Randall W. (2005). Der einfache und einfache Leitfaden zum Musikverlag . Zuhause: Hal Leonard Corporation. p. 180. ISBN 978-1-4803-5462-3.

  • ^ CRS-Bericht für den Kongress: Landwirtschaft: Ein Glossar der Begriffe, Programme und Gesetze, Ausgabe 2005 - Order Code 97-905 Archiviert am 10. August 2011 um die Rückwegmaschine


  • Externe Links [ bearbeiten ]







    Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét