Nachbarschaft in Montreal, Quebec, Kanada
Nonneninsel (offiziell Île des Sœurs ; französische Aussprache: [il de sœʁ]) ist eine Insel im Saint Lawrence Fluss, der einen Teil der Stadt Montreal, Quebec, bildet. Es ist Teil des Bezirks Verdun.
Die Insel besteht hauptsächlich aus Wohnungen, Eigentumswohnungen, Reihenhäusern, Doppelhäusern und Einfamilienhäusern. Die Insel der Nonnen ist aufgrund der Ruhe und Entspannung, die mit der Region verbunden ist, eine sehr begehrte Gegend. Es gibt zwei Hauptprojekte: Evolo Pointe Nord, das aus zwei hohen Gebäuden und Stadthäusern besteht, und Symphonia Pointe Sud, die hauptsächlich aus Doppel- und Einzelhäusern bestehen.
Geschichte [ edit ]
Ursprünglich Île Saint-Paul zu Ehren des Gründers von Montreal genannt. Paul de Chomedey, Sieur de Maisonneuve, die Insel wurde 1634 von Jean de Lauzon, dem zukünftigen Gouverneur von Neu-Frankreich, erworben. Die Insel wurde in die ausgedehnte Landschaft von La Citière am Südufer des St. Lorenz aufgenommen. [3] 1664 übertrug er die Insel in drei gleichen Teilen drei prominenten Bürgern von Ville-Marie: Jacques Le Ber, sieur de Saint Paul et Senneville; Claude Robutel de Saint-André, Sieur de La Noue; und Jean de la Vigne, der seinen Anteil 1668 an Jacques Le Bers Schwester Marie übertrug. Sie verkaufte ihren Anteil wiederum an ihren Bruder und ließ die Insel zwischen den Herren von Saint-Paul und La Noue aufgeteilt.
Die Schwestern der Congrégation de Notre-Dame erwarben 1706 die Seigneurie de La Noue. Nach der britischen Eroberung wurde die andere Seigneurie versteigert; Die Nonnen kauften es ebenfalls im Jahr 1769 und wurden für die nächsten 250 Jahre die alleinigen Eigentümer der Insel. [4] Ihr Besitz würde der Insel ihren inoffiziellen Namen geben, der seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeugt wurde. [5]
Die Nonnen bewirtschafteten die Insel, bauten Häuser und landwirtschaftliche Gebäude und stellten später Frauen ein, um beim Viehzucht zu helfen. Aufgrund eines Streits zwischen der Gemeinde und der Gemeinde Verdun im späten 19. Jahrhundert wurde die Insel, die keine feste Verbindung zur Insel Montreal hatte, 1899 zu einer Gemeinde (L'Île-Saint-Paul) gemacht.
Die Nonnen bewirtschafteten die Landwirtschaft bis 1956, als sie die Insel an die Quebec Home and Mortgage Co. Ltd. verkauften. [6] Im selben Jahr fusionierte die Provinzregierung mit Verdun. [3] Zu dieser Zeit der Name Saint -Paul war nicht mehr gebraucht worden, und der Name Île des Sœurs wurde amtlich gemacht. Die Nonnen verließen die Insel 1957 vollständig.
Die Erschließung der Insel begann mit der Eröffnung der Champlain Bridge im Jahr 1962. Die Urbanisierung wurde von der Metropolitan Structures Company aus Chicago nach einem Masterplan der amerikanischen Firma Johnson, Johnson und Roy durchgeführt. [3] Phase 1 des Masterplans wurde 1968 abgeschlossen, als die ersten 3000 Einwohner in die ersten 800 gemieteten Einheiten zogen. [7] Eine zweite Phase, die noch immer dem Masterplan entspricht, wurde im folgenden Jahr fertiggestellt, darunter vier Gebäude von Ludwig Mies van der Rohe: Drei Hochhauswohnungen, von denen das erste, 201 rue Corot, 1969 bezogen wurde, und eine Esso-Tankstelle des gleichen Jahrgangs. [8][9] Bis Mitte der 1970er Jahre bedeutende Gebiete dazu Der Süden der Insel wurde von St. Lawrence zurückerobert, und eklektische Konstruktionen entstanden in verschiedenen Teilen der Insel. [10] Der unsystematische Bau hat sich seitdem rasch fortgesetzt. [11] Die Insel war auch Drehort für eine Horrorfilm mit dem Titel Sie kam von innen bis 1945. Shivers Regie des kanadischen Filmemachers David Cronenberg (1975). Der Idlower Hotelturm verdoppelte sich für das Apartmenthaus "Starliner Tower".
Geographie [ edit ]
| Historische Bevölkerungsgruppen | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Pop | ±% | |||
| 1971 | 3,925 | - 19659030] 1976 | 5,702 | + 45,3% | |
| 1981 | 5,789 | + 1,5% | |||
| 1986 | 7.416 | + 28,1% | |||
| 1991 | |||||
| 10,693 | + 44,2% | ||||
| 1996 | 12,186 | + 14,0% | |||
| 2001 | 13,156 | + 8,0% | |||
| 2006 | 16,210 | + 23,2% | ] 2011 | 18.315 | + 13,0% |
Die 3,74 Quadratkilometer große Insel ist Teil des Hochelaga-Archipels im St. Lawrence River. Es liegt unmittelbar südöstlich der Insel von Montreal, von der es durch einen schmalen Kanal getrennt ist, und nördlich des La Prairie Bassin.
Die Insel ist bekannt für ihre Parks und Landschaften, einschließlich des West Vancouver Park, der den Saint Lawrence River überblickt. Der 26 Hektar große Naturwald Domaine Saint-Paul im Süden der Insel, ein wichtiges Brutgebiet für mehr als hundert Vogelarten, ist eines der letzten natürlichen Wälder im Süden von Montreal. Es wurde durch die Entwicklung schrittweise erodiert. [12] Der Wald umgibt einen künstlichen See, den Lac des Battures. Dieser See wurde tatsächlich durch Zufall geschaffen, als Teile des Flusses, die als "Wasserpartien" bekannt waren, während der Deponiebetriebe in den 1960er und 1970er Jahren fest verriegelt wurden. Der größte Teil dieser Deponie stammt aus der Ausgrabung des U-Bahn-Systems von Montreal in der Mitte der 1960er Jahre. Dieser Teil der Insel wurde jährlichen Überschwemmungen durch den Abfluss des Frühlings ausgesetzt. Die daraus resultierenden Deiche und Fülle ermöglichten die Nutzung von weiteren Millionen Quadratmetern für die Erschließung sowie für einen Golfplatz.
Regierung [ edit ]
Die Insel der Nonnen ist Teil des Bezirks Verdun und bildet den Stadtteil L'Île-des-Sœurs und bildet einen Teil des Stadtrats von Champlain-L'Île-des-Sœurs mit dem östlichen Drittel des "Festlandes" Verdun. Als Teil von Verdun ist es Teil des Bundesrittes von Ville-Marie-Le Sud-Ouest-Ile-des-Sœurs und der Provinz von Verdun.
Wirtschaft [ edit ]
Kommerzielle Dienstleistungen werden in Einkaufszentren um die Place du Commerce in der Nähe der Champlain Bridge gebündelt Bürgerdienste, darunter ein Gemeindezentrum und eine Kirche rund um den Place Elgar.
Eine neue Entwicklung ist der Bau des Campus-Hauptquartiers von Bell Canada an der Nordspitze der Insel. 2009 baute Bell Canada, das größte Kommunikationsunternehmen Kanadas, seine Mitarbeiter an mehreren Standorten in ganz Montreal in einem neuen Komplex auf Nuns 'Island zusammen, der auch die nationale Zentrale des Unternehmens ist. Der Campus besteht aus einer Gruppe von fünf niedrigen Gebäuden, [13] am Autobahnkreuz der Autoroute 10 und 15. am nördlichen Ende der Insel. [14]
Ein wesentlicher Teil der Nonnen " Island wird von Structures Metropolitaines von den derzeitigen Landbesitzern der Insel gepachtet.
Infrastruktur [ edit ]
Die Décarie Expressway (Aut. 15) führt durch die Nonneninsel und verbindet sie über die Champlain-Brücke mit dem Südufer des St. Lawrence River zur Insel Montreal über die Pont de l'Île-des-Sœurs, Teil des Komplexes Champlain Bridge. Die Clément-Brücke verbindet die Insel mit dem Bonaventure Expressway (Aut. 10).
Auf der Insel gibt es nur zwei Schulen, die Grundschulen École primaire Île-des-Sœurs und École des Marguerite [15] .
Unter dem vorgeschlagenen schnellen Transitprojekt Réseau Express wird ein Bahnhof auf der Insel zwischen der Innenstadt von Montreal und Brossard errichtet. [16]
Busverbindungen []
Der Bus 12 Île-des-Soeurs in südlicher Richtung beginnt seine Route bei der U-Bahn-Station De l'Eglise im Stadtteil Verdun und geht weiter nach Gaétan-Laberge, wo sich das Krankenhaus von Verdun und das Auditorium von Verdun befinden. Danach geht es auf die Autobahn 15 South und nimmt die Ausfahrt # 57-S über den Boulevard de l'Île-des-Soeurs, der Bus biegt am ersten Kreisverkehr rechts ab in Richtung Chemin du Golf. Danach fährt der Bus weiter zum Boulevard Marguerite-Bourgeoys und zum Boulevard de l'Île-des-Soeurs, um zum Terminus de la Pointe Sud zu fahren, dem Endpunkt des Busses.
Es führt dieselbe Route in Richtung Norden, führt jedoch über den Place du Commerce und den Campus Bell am Chemin de la Pointe-Nord vorbei, um die Autobahn 15 North zu erreichen.
Der 21 Place du Commerce in Richtung Süden beginnt an der U-Bahnstation LaSalle, ebenfalls in Verdun, und führt in die Wellington Street. Biegen Sie dann rechts in die Rue Gilberte-Dubé ein, um den Boulevard Gaétan-Laberge zu erreichen, der ihn auf die Autobahn 15 South bringt. Sie nehmen die gleiche Ausfahrt wie die 12, die Ausfahrt # 57-S, und biegen am Kreisverkehr links in Richtung Place du Commerce und dann links in den Boulevard René-Lévesque ab. Danach fährt der Bus weiter geradeaus im Kreisverkehr. Dann biegt man links auf den Chemin de la Pointe-Nord ab, um sein Terminal Campus Bell zu erreichen.
In Richtung Norden können wir sagen, dass es sich um einen Shuttle vom Campus Bell zum Bahnhof LaSalle handelt. Zwischen diesen beiden Haltestellen hält der Bus nicht
Die 168 Cité-du-Havre in südlicher Richtung beginnt an der McGill Station in der Innenstadt. Danach geht es zur Square-Victoria-OACI-Station auf der orangefarbenen Linie bei Côte du Beaver Hall. Danach biegt es links auf den Boulevard Robert-Bourassa ab, um den Bonaventure Expressway (A-10) zu erreichen. Auf der Schnellstraße fährt der Bus mit der Ausfahrt Nr. 2 nach Chemin des Moulins und der Avenue Pierre-Dupuy, die sich in der Cité-du-Havre befindet und der Lebensraum 67 liegt. Danach kommt er wieder auf der Bonaventure-Schnellstraße und steigt über die Ausfahrt Nr. 5 zur Nonneninsel aus. Auf der Insel biegt der Bus beim ersten Verkehrskreisel links ab zum Place du Commerce. Fahren Sie dann weiter auf der Rue Berlioz und biegen Sie links auf den Boulevard de l'Île-des-Soeurs ab, um den Terminus de la Pointe Sud zu erreichen, der auch sein Terminal ist.
In nördlicher Richtung durchquert es den Chemin de la Pointe Sud, den Boulevard de l'Île-des-Soeurs, den Boulevard Marguerite-Bourgeoys und den Chemin du Golf. Beim Kreisverkehr biegt der Bus nach rechts zum Boulevard de l'Île-des-Soeurs ab, und beim 2. Kreisverkehr biegt der Bus links zum Boulevard René-Lévesque ab und fährt in den Kreisverkehr der Autobahn 15 North. In diesem Kreis fährt der Bus weiter in Richtung Rue Jacques-le-Ber und biegt links in Richtung Chemin de la Pointe Nord ab, um zum Campus Bell zu gelangen. Danach geht es weiter in einen anderen Kreisverkehr und nimmt die Ausfahrt zur Schnellstraße Bonaventure. Wie in südlicher Richtung steigt er an der Ausfahrt Nr. 2 in Richtung Cité-du-Havre aus und kehrt dann auf der Autobahn in die Innenstadt zurück. Nach der Schnellstraße bleibt der Bus auf dem Boulevard Robert-Bourassa, der zu seinem Terminal führt, das heißt Robert-Bourassa / du Président Kennedy, McGill Station. Die Haltestelle "Square-Victoria-OACI" in Richtung Norden ist Robert-Bourassa / de la Gauchetière.
Die 178 Pointe-Nord / Île-des-Soeurs ist eine Art Express der 168, weil sie weniger in der Innenstadt hält und nicht auf der Schnellstraße aussteigt. In südlicher Richtung beginnt der Bus seine Route in der Nähe der Station Lucien l'Allier auf der orangefarbenen Linie und dem Zentrum von Bell. Sie biegt rechts auf den Boulevard René-Lévesque (in der Innenstadt) und wieder rechts auf den Boulevard Robert-Bourassa ab und bleibt bis zum Bonaventure Expy. Auf dem Bonaventure-Ausflug fährt der Bus direkt zur Ausfahrt Nr. 5 nach Nuns Island. Am Kreisverkehr macht der Bus eine U-Drehung (nimmt die 4. Ausfahrt) zum Boulevard de l'Île-des-Soeurs. Dann im Kreisverkehr mit Alexander Graham Bell die Ausfahrt nach Chemin de la Pointe Nord. Biegen Sie dann rechts in die Rue Jacques-le-Ber ab. Am Kreisverkehr nimmt man die Ausfahrt zum Boulevard René-Lévesque und biegt rechts auf den Place du Commerce ab. Beim ersten Verkehrskreisel hält es die Straße zum Chemin du Golf. Und dann auf dem Boulevard Marguerite-Bourgeoys. Danach biegt man links ab zum Boulevard de l'Île-des-Soeurs. Das Terminal befindet sich vor der Grundschule école des Marguerites.
In Richtung Norden die gleiche Route.
Siehe auch [ edit ]
Literaturhinweise [ edit
- ^ Summe der Zensusdaten 4620317.02 (6,655), 4620773 (4.141) und 4620317.04 (7.519).
- ^ Volkszählung von Kanada
- ^ a b ] c "L'île des Soeurs". Großer Repertoire für Patrimoine Bâti de Montréal. Zugriff auf den 2. Juli 2011.
- ^ "Geschichte der Nonneninsel". Ville de Montréal: Arrondissement de Verdun. Zugriff auf den 2. Juli 2011.
- ^ Beschreibende Beschreibung: Île des Sœurs. Kommission der Toponymie von Québec. Zugriff auf den 2. Juli 2011.
- ^ Kaufvertrag, 26. Januar 1956, LES SOEURS DE LA CONGRÉGATION DE NOTRE-DAME DE MONTRÉAL an QUEBEC HOME & MORTGAGE CORPORATION LTD. Robert Robert DESY, Notar, Protokollnummer 14 026, veröffentlicht im Québec Register of Immoveables, Registrierungsabteilung von Montréal, unter der Nummer 1 183 864.
- ^ Archive de Montreal
- ^ "In Ihrer Nachbarschaft: Die Mies Van Der Rohe Buildings". Website der Stadt Montreal . 2008-03-24 .
- ^ Perreaux, Les (2009-01-27). "Der Ritz der Tankstellen sucht ein neues Leben". The Globe and Mail . Archiviert aus dem Original am 31.01.2009 . 2009-01-28 .
- ^ Canadian Army. Topographischer Service. Karte topographique du Canada à l'échelle von 1:25 000. 31 H5h, Verdun. Ottawa: Army Topographic Service, 1963. Online verfügbar bei Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Abgerufen am 5. Juli 2011.
- ^ Geschichte von Nun's Island
- ^ "Domaine Saint-Paul, Boisé de l'Île-des-Sœurs". Ville de Montréal: Arrondissement de Verdun. Zugriff auf den 2. Juli 2011.
- ^ "Bell Canada Campus - 1 Carrefour Alexander-Graham-Bell". Canderel Archiviert vom Original am 31.01.2012 . Abgerufen im Februar 2012 .
- ^ Auf dem Campus Bell - Montreal
- ^ http://www.csmb.qc.ca/fr-CA/enseignement/primaire/ecoles/liste /des-marguerite.aspx Seite der École des Marguerite auf der Website der Schulbehörde
- ^ Jason Magder (22. April 2016). "Das elektrische Stadtbahnnetz, das Caisse de dépôt bis 2020 in Montreal durchführte". Montreal Gazette . Abgerufen im April 2016 .
Externe Links [ edit ]
Koordinaten: 45 ° 27′40 ″ N 73 ° 32'36 ″ W / 45,46111 ° N 73,54333 ° W
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét