Norwegian Folktales (norwegisch: Norske folkeeventyr ) ist eine Sammlung von norwegischen Dokumenten und Legenden Asbjørnsen und Jørgen Moe. Es ist auch bekannt als Asbjørnsen und Moe nach den Sammlern. [1]
Asbjørnsen und Moe [
Asbjørnsen, ein Lehrer, und Moe, ein Minister , war ungefähr 15 Jahre lang befreundet gewesen, als sie 1841 den ersten Band von Märchen veröffentlichten - [2] dessen Sammlung beide seit einigen Jahren interessierte. Die Popularität des Werks ist zum Teil auf die neu gewonnene teilweise Unabhängigkeit Norwegens und die Welle des Nationalismus zurückzuführen, die das Land im 19. Jahrhundert eroberte. und die norwegische Schriftsprache, an der sie sich weiterentwickelten (d. h. was später Bokmål wurde). Die Sprache ihrer Märchenveröffentlichung kam insofern ins Gleichgewicht, als sie zwar ihre ursprüngliche Dialektform nicht vollständig bewahrte, jedoch bestimmte nicht-dänische Merkmale daraus importierte (Dialektwörter und bestimmte syntaktische Konstruktionen). [3][4][a]
Asbjørnsen und Moe ließen sich von den deutschen Märchensammlern, den Brüdern Grimm, inspirieren, indem sie ihre Methodik nicht nur nachahmen, sondern sie dazu ermutigten, ihr Bemühen war ein Werk von nationaler Bedeutung, zumal die Grimms offen das große Lob gaben Norske folkeeventyr . [5] Asbjørnsen und Moe wendeten die von den Grimms vertretenen Prinzipien an, indem sie einen einfachen sprachlichen Stil anstelle von Dialekten verwendeten, während die ursprüngliche Form der Geschichten beibehalten wurde. [19659013] Zitat nötig ] Außerdem veröffentlichten Asbjørnsen und Moe keine gesammelten Märchen in den Rohdaten, sondern schufen "Retold" -Versionen, um die verlorenen Urform zu rekonstruieren 8] der Geschichten - obwohl die vorgenommenen Änderungen nicht so drastisch waren, wie die Grimms sich manchmal eine Lizenz erlaubten. [6] Das norwegische Paar sammelte im Gegensatz zu den Grimms auch selbst Geschichten vom Feld. [7]
Publikationen [ edit ]
Die ursprüngliche Serie mit dem Titel Norske Folkeeventyr wurde stückweise veröffentlicht. Es erschien zuerst eine schmale Broschüre (1841), die eine Auswahl einiger Geschichten ohne Titelseite, die Namen des Herausgebers oder das Inhaltsverzeichnis enthielt. Dies wurde hinreichend angenommen und von P. A. Munch in einer deutschen Zeitung propagiert. [4] Dies führte dazu, dass 1843 ein Neudruck des ersten Bandes und der zweite Band 1844 als echte Hardcover erschienen. Die zweite Auflage erschien 1852. [8] Eine weitere Serie mit dem Namen "New Collection" erschien später ( Norske Folke-Eventyr. Ny Samling 1871). Die Geschichten sind nummeriert, die ursprüngliche Sammlung mit 58 Geschichten wurde in späteren Ausgaben auf 60 Geschichten erhöht. Die neue Kollektion enthielt 50 Geschichten.
Asbjørnsen als Soloprojekt gesammelt und veröffentlicht Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn I-II (1845–48), [1] der ebenfalls um eine "zweite Sammlung" erweitert wurde ( Norske huldre-eventyr og folkesagn: anden samling 1866). [9]
Illustrators [ edit
Der erste vollständig Von diesem Buch wurde die Ausgabe von 1879 von Asbjørnsens Norske folke- und huldre-eventyr illustriert, die das Kunstwerk einer Künstlerbatterie zeigte: Peter Nicolai Arbo (1831–1892), Hans Gude (1825-1903) , Vincent Stoltenberg Lerche
In späteren Ausgaben wurden Werenskiold und Theodor Kittelsen zu prominenten Illustratoren.
Übersetzung ins Englische [ edit ]
Die Geschichten wurden zuerst von Sir George Webbe Dasent ins Englische übersetzt. Er übersetzte alle Erzählungen aus zwei Serien von Norske Folkeeventyr . Dieent Dasent's Die populären Geschichten aus dem Norden (19459008) (1859) enthält alle 58 Geschichten aus der ursprünglichen Ausgabe der ursprünglichen Sammlung. [b] Dasent's Geschichten aus dem Fjeld: Eine zweite Serie von Volksgeschichten (1874) behandelt die beiden Erzählungen, die zu späteren Ausgaben der ursprünglichen Sammlung hinzugefügt wurden, und 45 der Erzählungen aus der neuen Sammlung. [c]
Asbjørnsen und Moe bestätigten offensichtlich die Übersetzungen von Dasent: "In France und Es sind englische Sammlungen aufgetaucht, in denen unsere Geschichten nicht nur korrekt und fehlerlos übersetzt wurden, sondern auch mit vorbildlicher Wahrheit und Sorgfalt, mit sorgfältiger Beherrschung, dargelegt werden. Die englische Übersetzung von George Webbe Dasent ist die beste und glücklichste Wiedergabe unserer Geschichten erschienen ist. " [ Zitat erforderlich ]
H. L. Braekstad, Rund ums Yule Log: Norwegische Volks- und Märchen (1881) enthält Erzählungen aus der Norske Huldre-Eventyr . [10] Eine verkürzte Übersetzung von Stroebes Nordische Volksmärchen (1922), von Martens ins Englische übersetzt, liefert zusätzliche Geschichten aus den verschiedenen Sammlungen und ergänzt die obigen Übersetzungen in gewissem Umfang. Pat Shaw Iversen und Carl Normans Norwegian Folktales (1960) ist eine Auswahl, die einige der Erzählungen aus dem Ny Samling enthält, die von Dasent ausgelassen wurden. [11]
Liste der norwegischen Volksmärchen edit ]
Norske Folkeeventyr [ edit ]
Legende :
- "AM #" - Erzählungsnummer, wie sie in Asbjørnsen und Moe erscheint.
- "Modern Norwegian Title" - Modernisierte Schreibweise (entspricht den E-Texten von Projekt Runeberg).
- "AT index" - Aarne-Thompson Klassifikationssystem-Index für den Märchen-Typ.
- "Da #" - Erzählungsnummer, wie in der Übersetzung von Dasent zu sehen, verwendbar als Sortierschlüssel.
- "Br." "Iv." "St-Ma" - die Übersetzungen von Braekstad, Iversen und Stroebe-Martin.
Norske Folkeeventyr Ny Samling edit
Norske Huldre-Eventyr [ ]
Legende :
- "Hu #" - Märchenzahl in Norske Huldre-Eventyr (1845–48), mit fortlaufender Nummerierung für die "zweite Sammlung" (1866)
- "Modern Norwegian Title" - Modernisierte Rechtschreibung (entspricht den E-Texten von Projekt Runeberg.)
- "Year" - Jahr der Sammlung
- "Br #" - Erzählungsnummer wie in Braekstad Round the Yule Log .
- "Br . " "Iv." "St-Ma" - die Übersetzungen von Braekstad, Iversen und Stroebe-Martin.
Andere Stücke [ edit ]
Geschichten aus keiner der folgenden Serien, die normalerweise mit eingeschlossen sind sie in späteren Sammlungen:
Influence [ edit ]
Die Burg Soria Moria, die in Dasents Übersetzungen der Erzählungen auftauchte, inspirierte JRR Tolkien, den Namen Moria für ein Märchen zu verwenden Unterirdischer Komplex in seinen Geschichten aus Mittelerde. [22]
Erläuterungen [ edit ]
- ^ Gleichzeitig enthielt die Sprache in den Erzählungen auch viele Wörter aus norwegischen Dialekten. Dies trug dazu bei, einen Hybrid aus älteren dänischen und ostnorwegischen Dialekten zu schaffen, eine Sprachvariante, die sich schrittweise zum heutigen norwegischen Bokmål ("Buchzunge") entwickelte. In den späten 1800er und 1900er Jahren wurde Bokmål durch Sprachreformen weniger dänisch, und die Sprache der Volksgeschichten von Asbjørnsen und Moe folgte. Ihre Sprache wurde viele Male modernisiert. Viele dieser Geschichten wurden 1995 von Det Norske Samlaget in New Norwegian veröffentlicht, der am deutlichsten norwegischen der beiden offiziellen Varianten des geschriebenen Norwegens, und in vielen Fällen die Sprache, die den von Asbjørnsen und Moe aufgezeichneten Geschichten am nächsten kommt
- ^ Dasent spaltet die zwei Zwischentale von Bjørnen og rev in 2 unabhängige Geschichten, was seine Geschichtenzählung auf 59 erhöht.
- Dasent's Geschichten von Fjeld "zählt 51 Geschichten = 2 ursprüngliche Sammlung + 45 neue Sammlung + 3 (zählt Bjørnen und Rache als 4 getrennte Bär- und Fuchsgeschichten) + 1 (Die Spukmühle, die" Kværensagn "von Asbjornsen" Norske "genommen wird) Huldre-Eventyr og Folkesagn ")
- ^ Huldreeventyr, I, 281, beginnend mit" Det var en Praestegaard i en Bygd ved Christianesand "
- Prinsessen som inunne målbinde ist eine Variante der gleichen Geschichte wie Spurningen aus [1945] 9007] Norske Folkeeventyr und ersetzt es in den meisten nachfolgenden Publikationen.
Zitate [
- ] a [194565575] ] b c
Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). . Encyclopædia Britannica (11. Ausgabe). Cambridge University Press.
- ^ "[Moe] traf Asbjørnsen zum ersten Mal, als er vierzehn Jahre alt war." [1] so 1827.
- ^ " " Ein solches nationales Bekenntnis und Konsens bestand darin, dass es sowohl den Mythos einer nationalen Identität als auch einer Nationalsprache in einer relativ konservativen (dh dänischen) Form verkörperte und daher als Kompromiss zwischen einer entstehenden nationalen Identität und der Aufrechterhaltung einer ( elitäre) konservative sprachliche und literarische Form ... Durch die Übersetzungspolitik von Asbjørnsen und Moe wurde der Grundstein für eine neue und funktionsfähige Landessprache gelegt, die sich immer weiter weg von der dänischen Sprache entwickelte, die die kolonisierte Vergangenheit in eine neue, unabhängige Sprache - weder Dänisch noch ländlicher Dialekt. " Rudvin, Mette (ca. 1999), Norske Folkeeventyr . Ein polysystemischer Ansatz zur Volksliteratur im Norwegen des 19. Jahrhunderts (pdf)
- ^ a b [194565015] [1945650175] c Wells, 2013 & 35–36
- ^ “[Asbjørnsen and Moe’s]“ [Asbjørnsen and Moe’s] Endprodukt so an Jacob Grimm appelliert, dass er sie als das beste Märchen in bezeichnete print ”( Dorson, Richard (1964)," Vorwort ", in Christiansen, R. Th., Folktales of Norway London: Routledge & Kegan Paul, S. x zitiert in Rudvin & amp; 1999, S. 25n
- ^ Rudvin & 1999?, Seiten 25–26
- ^ Rudvin & 1999 ?, S. 26n [3][4][a]
^
Rudvin & 1999, S. 41 - ^ Asbjørnsen, Peter Christen, Hrsg. (1870). Norske huldre-eventyr und folkesagn: anden samling (3. Hrsg.). Christiania: PJ Steensballes Forlag.
- ^ Braekstad 1881
- ^ Iversen 1990 [1960]
- ^ [19659067] Stroebe & Martens 1922, p. 56
- ^ Sehmsdorf, Henning K. (1986). "Der Smith, den sie nicht wagten, in Hel zu lassen". Kurzgeschichten aus Norwegen, 1850-1900 . Abteilung für Skandinavistik an der University of Wisconsin. p. 6.
- ^ Stroebe & Martens 1922, p. 69. "The Honest Four-Shilling Piece" ist der wörtliche Titel in der Fußnote.
- ^ Lunge-Larsen, Lise (Übersetzer) (1999). Der Troll ohne Herz in seinem Körper . HMH-Bücher für junge Leser. ISBN 0395913713.
- ^ Huldreeventyr, I, 50, Signekjærrings Fortrællinger Beginn: "Det var en sommer for lang, lang tid sia .. "
- ^ Huldreeventyr, I, 77" Beginn "Für die Schöpfung von Aar siden .. Bøede der et Par gamle vestaaende Folk paa und Gaard oppe paa Hadeland"
- ^ Huldreeventyr, I, S 149, En Nut i Nordmarken vom Anfang der Passage: "Der var en bonde, han boede i Thelemarken, ..")
- ^ Huldreeventyr, ich, 157, vom Anfang der Passage: " Det var et stort Bryllup i und Gaard .., p. 150 von
- ^ Huldreeventyr, I, 248 beginnend "Han havde faretmed in Skipper som Youngmand hele Sommeren"
- ^ Svendsen, Kari B. (1985). Erzählungen der Nordmänner: Volksgeschichten, die von Asbjorsen und Moe gesammelt und von wiedererzählt wurden. Gyldendal Norsk Forlag. S. 9-. ISBN 8205163375.
- ^ J. R. R. Tolkien (1981), Die Briefe von J. R. R. Tolkien George Allen & Unwin, Brief-Nr. 297 (August 1967) p. 384; ISBN 0-04-826005-3
Verweise [ edit
Texte
- Asbjørnsen, Peter Christen; Moe, Jørgen, Hrsg. (1843). Norske folke-eventyr . 1ste Deel. Christiania: Johan Dahl Kopie der Nasjonalbiblioteket - # 1 bis Die tre Bukkerne (hier # 41)
- Asbjørnsen, Peter Christen; Moe, Jørgen, Hrsg. (1871). Norske folke-eventyr: ny samling . Dybwad i Komm.
- Asbjørnsen, Peter Christen, Hrsg. (1859). Norske huldre-eventyr og folkesagn . 1 (2. Aufl.). Christiania: P.J. Steensballes Forlag. - von Stroebe verwendet
- Asbjørnsen, Peter Christen; Moe, Jørgen, Hrsg. (1883). Eventyrbog für Børn. Norske Folkeeventyr . 1 . Kopenhagen: Gyldendalske Boghandels Forlag.
Übersetzungen
- Bresemann, Friedrich (tr.), Hrsg. (1847). Norwegisches Volksmährchen . 1 . Asbjørnsen und Moe; Ludwig Tieck (Vorwort). Berlin: M. Simion
- Dasent, G. W. (tr.), Hrsg. (1859). Volksmärchen aus dem Norden . Asbjørnsen und Moe. Edmonston und Douglas
- Dasent, G. W. (tr.), Hrsg. (1874). Geschichten aus dem Fjeld: Eine zweite Serie von Volksmärchen . Asbjørnsen und Moe. Chapman & Hall.
- Braekstad, H.L. (tr.), Hrsg. (1881). Round the Yule Log: Norwegisches Volk und Märchen . Asbjørnsen und Moe. Kopie von Nasjonalbiblioteket
- Iversen, Pat Shaw (tr.) (1990) [1960]. Asbjørnsen; Moe, Hrsg. Norwegische Märchen . Carl Norman (tr.). Norwegen: Dreyer. S. 17–18. ISBN 82-09-10598-1.
- Stroebe, Klara, Hrsg. (1922). Nordische Volksmärchen (Ausschnitt) . Asbjornsen und Moe. E. Diederichs
- Stroebe, Klara; Martens, Frederick H. (tr.), Hrsg. (1922). Norwegisches Feenbuch . Asbjornsen und Moe; George W. Hood (illus.). Frederick A. Stokes Company
Referenzen
- Wells, Marie (2013), Murray, Christopher John, Hrsg., "Asbjørnsen, Peter Christen und Jørgen Moe", Enzyklopädie der romantischen Zeit, 1760-1850 Routledge, S. 35–36, ISBN 1135455791
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét