Patellofemorales Schmerzsyndrom | |||
---|---|---|---|
Synonyme | Patellar-Überlastungssyndrom, Runner's Knie | ||
Spezialität | Orthopädie , Sportmedizin |
Patellofemorales Schmerzsyndrom ( PFPS ), auch bekannt als Läuferknie ist ein Zustand, der durch Knieschmerz gekennzeichnet ist, der scheinbar von schwerwiegenden Beschwerden ausgeht der Kontakt der hinteren Oberfläche der Patella (Rückseite der Kniescheibe) mit dem Femur (Oberschenkelknochen). Es sind "Schmerzen im vorderen Knie mit Patella und Retinaculum, die andere intraartikuläre und peri-patellare Pathologien ausschließen". [1]
Die von PFPS am stärksten gefährdete Bevölkerung sind Läufer, Radfahrer, Basketballspieler und andere Sportler. Das Einsetzen kann allmählich sein oder das Ergebnis eines einzelnen Vorfalls sein und wird oft durch eine Änderung des Trainingsplans verursacht, die eine drastische Erhöhung der Trainingszeit, der Distanz oder der Intensität beinhaltet. Dies kann durch getragenes oder falsches Schuhwerk verstärkt werden. [1] Symptoms Beschwerden beim Sitzen mit gebeugten Knien oder herabsteigenden Treppen und generalisierten Knieschmerzen. [2] Die Behandlung beinhaltet Ruhe- und Physiotherapie, die Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Beine umfasst.
Anzeichen und Symptome [ edit ]
Der Beginn der Erkrankung ist in der Regel allmählich, [3] obwohl einige Fälle nach einem Trauma plötzlich auftreten können. [1]
- Knieschmerz - am häufigsten Ein häufiges Symptom sind diffuse peripatelläre Schmerzen (vage Schmerzen um die Kniescheibe) und lokalisierte retropatelläre Schmerzen (Schmerzen hinter der Kniescheibe). Betroffene Personen haben typischerweise Schwierigkeiten, den Ort des Schmerzes zu beschreiben, und können ihre Hände über die vordere Patella legen oder einen Kreis um die Patella beschreiben (das "Kreiszeichen"). [1] Der Schmerz wird normalerweise ausgelöst, wenn das Knie belastet wird Streckmechanismus, z Steigen oder Senken von Treppen oder Hängen, Hocken, Knien, Radfahren, Laufen oder längeres Sitzen mit gebeugten (gebeugten) Knien. [4][5][6] Letztere Funktion wird manchmal als "Filmzeichen" oder "Theaterzeichen" bezeichnet, da Personen beim Sitzen Schmerzen empfinden können um einen Film oder eine ähnliche Aktivität zu sehen. [4] Der Schmerz schmerzt typischerweise mit gelegentlichen starken Schmerzen und kann sich selbst verschärft darstellen. [1][7]
- Crepitus (Gelenkgeräusche) [4] kann vorhanden sein (aber keine Beziehung zu Schmerz und Funktion haben ) [8][9]
- Nachgeben des Knies [4] kann berichtet werden
- Knieflexion reduziert - Patienten mit PFPS können während der Aktivierten eine verringerte Kniebeugung aufweisen [10].
Bei den meisten Patienten mit PFPS eine Untersuchung von Ihre Geschichte wird ein Ereignis hervorheben, das die Verletzung verursacht hat. Änderungen in den Aktivitätsmustern, wie zum Beispiel eine übermäßige Erhöhung der Laufleistung, Wiederholungen wie das Herauffahren von Schritten und das Hinzufügen von Kraftübungen, die sich auf das Patellofemoralgelenk auswirken, sind im Allgemeinen mit dem Auftreten von Symptomen verbunden. Zu stark getragene oder schlecht sitzende Schuhe können dazu beitragen. Um ein Wiederauftreten zu verhindern, sollte das kausale Verhalten identifiziert und korrekt behandelt werden. [1]
Man nimmt an, dass die medizinische Ursache von PFPS ein erhöhter Druck auf das Patellofemoralgelenk ist. [4] Es gibt verschiedene theoretische Mechanismen, die sich auf diesen erhöhten Druck beziehen:
- Erhöhte körperliche Aktivität [4]
- Deformation der Patella durch die Femurfurche [4]
- Quadriceps-Muskelungleichgewicht <sup id = "cite_ref-Heintjes2004
[11] Briani RV, De Oliveira Silva D., Flóride CS, Aragão FA, De Albuquerque CE, Magalhães FH, De Azevedo FM (2018)." Quadrizeps-neuromuskuläre Funktion bei Frauen mit patellofemoralem Schmerz: Beeinflussung des Typs die Aufgabe und das Niveau des Schmerzes ". PLOS ONE . 13 (10): 1–16. doi: 10.1371 / journal.pone.0205553. PMID 30304030. - Enge anatomische Strukturen, z. B. Retinaculum oder Iliotibialband. [4]
Die Ursachen können auch auf übermäßiges genu valgum und die oben genannten repetitiven Bewegungen zurückzuführen sein, die zu einer anormalen lateralen Patellarverfolgung führen als normale Q-Winkel, wodurch die tragende Linie seitlich zur Mitte fällt des Knies führt zu einer Überdehnung der MCL und zur Belastung des lateralen Meniskus und der Knorpel.
Die Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen resultiert häufig aus abnormen Kräften (z. B. erhöhter Zug des lateralen Quadrizeps-Retinaculums mit akuter oder chronischer lateraler PF-Subluxation / Luxation) oder längeren repetitiven Druck- oder Scherkräften (Laufen oder Springen) am PF-Gelenk . Das Ergebnis sind Synovialirritationen und -entzündungen sowie subchondrale knöcherne Veränderungen im distalen Femur oder Patella, die als "Knochensprünge" bekannt sind. Sekundäre Ursachen des PF-Syndroms sind Frakturen, innere Kniegelenke, Osteoarthritis des Knies und knochige Tumoren im oder um das Knie. [12]
Diagnose [ edit
Untersuchung edit ]
Zur Bestimmung der Patellarausrichtung können Patienten stehend und gehend beobachtet werden. [2] Der Q-Winkel, die laterale Hypermobilität und das J-Zeichen werden häufig zur Bestimmung des Patellar-Maltrackings verwendet Patellofemorale Gleit-, Kipp- und Schleiftests (Clarkes Zeichen) können, wenn sie durchgeführt werden, einen starken Beweis für PFPS liefern. [1][14] Schließlich kann die laterale Instabilität durch den Patellar-Aufnahmetest beurteilt werden, der bei Schmerzen oder Beschwerden als positiv erachtet wird mit seitlicher Übersetzung der Patella. [1][2]
Differentialdiagnose [ edit ]
Die Diagnose eines patellofemoralen Schmerzsyndroms wird durch Ausschluss einer Patellentendinitis, präparatellärer Bursitis, Plica-Syndrom, Sinding-L gestellt Arsen- und Johansson-Syndrom und Osgood-Schlatter-Krankheit. [15]
Klassifizierung [ edit ]
Runner's Knie [ edit
PFPS ist eine von einer Handvoll Zuständen, die manchmal als Läuferknie bezeichnet werden; [1] die anderen Zustände sind Chondromalacia patellae, Iliotibialband-Syndrom und Plica-Syndrom.
Chondromalacia patellae [ edit ]
Chondromalacia patellae ist ein Begriff, der manchmal synonym mit PFPS behandelt wird. [4] Es besteht jedoch allgemeiner Konsens, dass PFPS nur für Personen ohne Knorpelschaden gilt. [4] wodurch es von Chondromalacia patellae unterschieden wird, ein Zustand, der durch Erweichen des Patellargelenkknorpels gekennzeichnet ist. [1] Trotz dieser akademischen Unterscheidung wird die Diagnose von PFPS typischerweise klinisch gestellt und basiert lediglich auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung Ergebnisse jeder medizinischen Bildgebung. Es ist daher nicht bekannt, ob die meisten Personen, bei denen eine PFPS-Diagnose vorliegt, Knorpelschäden haben oder nicht, was den Unterschied zwischen PFPS und Chondromalacia eher theoretisch als praktisch macht. [4] Es wird angenommen, dass nur einige Personen mit Schmerzen im vorderen Knie echte Chondromalacia patellae haben [1]
Behandlung [ edit ]
Da das patellofemorale Schmerzsyndrom die häufigste Ursache für anteriore Knieschmerzen ist, [1][16] wird eine Vielzahl von Behandlungen für das patellofemorale Schmerzsyndrom implementiert Die meisten Patienten mit Patellofemoralem Schmerzsyndrom sprechen gut auf eine konservative Therapie an. [17][18]
Übungen [ edit ]
Es gibt eine gleichbleibende, aber sehr geringe Qualität Belege dafür, dass die Bewegungstherapie für PFPS Schmerzen lindert, die Funktion verbessert und die langfristige Erholung unterstützt. [19] Es gibt jedoch keine ausreichenden Belege, um die Wirksamkeit verschiedener Übungsarten mit zu vergleichen und Übungen mit anderen Formen der Behandlung. [19]
Die Übungstherapie ist die empfohlene Erstlinienbehandlung von PFPS. [1] Es wurden verschiedene Übungen untersucht und empfohlen. [20] Es werden Übungen gemacht beschrieben nach 3 Parametern: [5]
Die Mehrheit der Bewegungsprogramme, die zur Behandlung von PFPS vorgesehen sind, sind zur Stärkung der Quadrizepsmuskeln gedacht. [5] Die Verstärkung des Quadrizeps gilt als "Gold" -Standardbehandlung für das PFPS. [17] Die Verstärkung des Quadrizeps ist häufig empfohlen, da die Muskeln des Quadrizeps die Patella stabilisieren. Quadrizepsschwäche und Muskelungleichgewicht können zu einer abnormalen Patellarverfolgung beitragen. [17]
Wenn die Kraft des Musculus vastus medialis nicht ausreicht, zieht der normalerweise größere und stärkere Musculus vastus lateralis (seitlich) an die Kniescheibe Die Stärkung des Vastus medialis, um die seitliche Kraft des Vastus lateralis zu verhindern oder ihnen entgegenzuwirken, ist eine Möglichkeit, PFPS zu entlasten. Es gibt jedoch immer mehr Beweise dafür, dass die Unterstützung mehr proximaler Faktoren eine viel größere Rolle spielt als die Defizite der Voreus medialis (VMO) oder das Quadrizeps-Ungleichgewicht [21]. Hüftabduktor-, Extensor- und externe Rotatorschwäche (insbesondere Gluteus Maximus und Medius) scheinen bei PPS vorherrschend zu sein, und die Stärkung in diesen Bereichen hat bei vielen Patienten mit PPS eine signifikante Verringerung der Symptome gezeigt und dazu beigetragen, künftig ernstere Verletzungen, wie z. B. Nichtkontakt, zu verhindern ACL Tränen bei Athleten.
Der Schwerpunkt des Trainings kann auf einer koordinierten Kontraktion der medialen und lateralen Teile des Quadrizeps sowie des Hüftadduktors, des Hüftabduktors und der Gesäßmuskulatur liegen. [5] Viele Trainingsprogramme umfassen Strecken, die die Flexibilität der unteren Extremitäten verbessern. [5] Elektromyographisches Biofeedback ermöglicht die Visualisierung spezifischer Muskelkontraktionen und kann Personen helfen, die während des Trainings die beabsichtigten Muskeln anvisieren. [5] Elektrostimulation kann verwendet werden, um externe Stimuli anzuwenden, die zu einer Kontraktion bestimmter Muskeln und damit zu Übungen führen. [4]
Inflexibilität wurde oft als Quelle des patellofemoralen Schmerzsyndroms genannt. Es wurde vorgeschlagen, das Lehnknie zu strecken. [22]
Medication [ edit ]
Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAIDs) werden weit verbreitet zur Behandlung von PFPS verwendet, jedoch gibt es viele Nur sehr begrenzte Beweise für ihre Wirksamkeit. [4] NSAIDs können die Schmerzen kurzfristig reduzieren, insgesamt sind die Schmerzen jedoch nach drei Monaten nicht verbessert. [23] Es gibt keinen Hinweis darauf, dass ein NSAID-Typ einem anderen bei PFPS überlegen ist und daher haben einige Autoren empfohlen, das NSAID mit den geringsten Nebenwirkungen zu verwenden, das am günstigsten ist. [4]
Glycosaminoglycanpolysulfat (GAGPS) hemmt proteolytische Enzyme und erhöht die Synthese und den Polymerisationsgrad von Hyaluronsäure in der Synovialflüssigkeit. [4] Es gibt widersprüchliche Beweise, dass es bei PFPS wirksam ist. [4]
Medizinische Bildgebung edit
Magnetische Resonanzbildgebung kann selten nützliche Informationen für das Management liefern Das patellofemorale Schmerzsyndrom und die Behandlung sollten sich auf ein geeignetes Rehabilitationsprogramm konzentrieren, einschließlich der Korrektur von Bedenken hinsichtlich der Stärke und der Beweglichkeit. [24] In den seltenen Fällen, in denen ein Patient mechanische Symptome aufweist, z Die MRT kann mehr Einblick in Diagnose und Behandlung geben. [24]
Rest [ edit ]
Das Patellofemorale Schmerzsyndrom kann auch auf eine Überbeanspruchung oder Überlastung des PF-Gelenks zurückzuführen sein. Aus diesem Grund sollte die Knieaktivität reduziert werden, bis der Schmerz beseitigt ist. [25][26]
Zahnspange und Bandage [ edit ]
Es gibt keinen statistisch oder klinisch signifikanten Unterschied in den Schmerzsymptomen zwischen Taping und Nicht-Taping bei Patienten mit PFPS. [23]
Knieschützer sind bei der Behandlung von PFPS unwirksam. [23] Die Technik des McConnell-Taping umfasst das mediale Ziehen der Patella (mediales Gleiten). Ergebnisse aus einigen Studien deuten darauf hin, dass ein Patella-Taping-Effekt nur im Vergleich zu Quadrizeps-Übungen von Nutzen ist. [17]
[ edit ]
Niedrige Bögen können dazu führen, dass eine Überpronation oder ein zu starkes Rollen der Füße bewirkt wird zunehmende Belastung des Patellofemoralgelenks. Eine schlechte Biomechanik der unteren Extremitäten kann zu einer Belastung der Knie führen und kann mit der Entwicklung des Patellofemoral-Schmerzsyndroms zusammenhängen, obwohl der genaue Mechanismus, der die Gelenkbelastung mit der Entwicklung der Erkrankung verbindet, nicht klar ist. Fußorthesen können zur Verbesserung der Biomechanik der unteren Extremitäten beitragen und können als Bestandteil der Gesamtbehandlung verwendet werden. [27][28] Fußorthesen können zur kurzfristigen Verringerung von Knieschmerzen nützlich sein [29] und können mit Trainingsprogrammen oder Physiotherapie kombiniert werden .
Chirurgie [ edit ]
Der wissenschaftliche Konsens besteht darin, dass eine Operation vermieden werden sollte, außer in sehr schweren Fällen, in denen konservative Behandlungen versagen. [4] Die Mehrheit der Patienten mit PFPS erhält keinen chirurgischen Eingriff behandlung. [5]
Alternative medicine [ edit ]
Es gibt keine Belege für die Verwendung von Akupunktur oder Low-Level-Lasertherapie zur Behandlung von PFPS. [30] von alternativen Therapien für PFPS wurden mit fehlerhaftem experimentellem Design durchgeführt und lieferten daher keine verlässlichen Ergebnisse. [31]
Epidemiologie [ edit ]
Spezifische Populationen mit hohem Risiko für primäre PFPS schließen Läufer ein. Radfahrer, Basketballspieler, junge Sportler und Frauen. [32]
Siehe auch [ edit ]
Referenzen []
- a b c d e [19599123] f
g h i k L m Dixit, S; DiFiori, JP; Burton, M; Mines, B (15. Januar 2007). "Management des patellofemoralen Schmerzsyndroms". American Family Physician . 75 (2): 194–202. PMID 17263214. - ^ a b c c cs ätherisches Verhalten . Sarwark, John F. Rosemont, Ill .: Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. 2010. ISBN 9780892035793. OCLC 706805938.
- ^ Callaghan, MJ; Selfe, J (18. April 2012). "Patellabanding für patellofemorales Schmerzsyndrom bei Erwachsenen". Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 4 (4): CD006717. doi: 10.1002 / 14651858.CD006717.pub2. PMID 22513943.
- ^ a b c e f g
i j kL m n [19456501] p q Heintjes, E; Berger, MY; Bierma-Zeinstra, SM; Bernsen, RM; Verhaar, JA; Koes, BW (2004). "Pharmakotherapie bei patellofemoralem Schmerzsyndrom". Die Cochrane-Datenbank systematischer Übersichtsarbeiten (3): CD003470. doi: 10.1002 / 14651858.CD003470.pub2. PMID 15266488.- ^ a [19456520] b c e f g van der Heijden RA, Lankhorst NE, van Linschoten R, Bierma-Zeinstra SM, van Middelkoop M (2013). "Übung zur Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms (Protokoll)". Cochrane Database of Systematic Reviews . 2 : CD010387. doi: 10.1002 / 14651858.CD010387.
- ^ Smith TO, Drew BT, TH Meek, Clark AB (2013). "Knieorthesen zur Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms (Protokoll)". Cochrane Database of Systematic Reviews . 5 : CD010513. doi: 10.1002 / 14651858.CD010513.
- ^ name = MarcellaFerrazPazzinatto (2018)> Pazzinatto MF, DS de Oliveira, Barton C., Rathleff MS, Brian RV, de Azevedo FM (2016). "Weibliche Erwachsene mit patellofemoralem Schmerz sind durch eine weit verbreitete Hyperalgesie gekennzeichnet, die nicht unmittelbar durch Patellofemoral Joint Loading = Oxford Academic beeinflusst wird". 17 (10): 1953–196. doi: 10.1093 / pm / pnw068. PMID 27113220.
- ^ de Oliveira DS, MF Pazzinato, Del Priore LB, Ferreira AS, Briani RV, Ferrari D., Bazett-Jones D., Azevedo FM (2018). "Knie-Crepitus ist bei Frauen mit patellofemoralen Schmerzen weit verbreitet, hängt aber nicht mit Funktion, körperlicher Aktivität und Schmerzen zusammen." Physiotherapie im Sport . 33 : 7–11. doi: 10.1016 / j.ptsp.2018.06.002. PMID 29890402.
- ^ de Oliveira Silva D, Barton C, Crossley K, Kellner M, B Taborda, AS Ferreira, FM Azevedo (2018). "Auswirkungen von Kniekrepitus auf die allgemeine klinische Darstellung von Frauen mit und ohne patellofemorale Schmerzen". Physiotherapie im Sport . 33 : 89–95. doi: 10.1016 / j.ptsp.2018.07.007. PMID 30059950.
- ^ Name = Danilodeoliveirasilva (2015)> Silva Dde O, Brian RV, Pazzinatto MF, Ferrari D, Aragão FA, Azevedo F (2016). "Eine reduzierte Kniebeugung ist eine mögliche Ursache für erhöhte Belastungsraten bei Patienten mit patellofemoralen Schmerzen." Oxford Academic . 30 (9): 971–5. Doi: 10.1016 / j.clinbiomech.2015.06.021. PMID 26169602.
<li id = "cite_note-Heintjes2004^ Zitierfehler: Die genannte Referenz Heintjes2004 <ref
wurde aufgerufen, aber nie definiert (siehe Hilfeseite).- ^ Plamondon, Tom (12. August 2009). "Spezielle Tests in der klinischen Untersuchung des Patellofemoralen Syndroms". Doctors Lounge . 09 (8): 287 . 2012-08-20 . [ selbstveröffentlichte Quelle?
- ^ Sheehan, Frances T .; Derasari, Aditya; Fein, Kenneth M .; Brindle, Timothy J .; Alter, Katharine E. (Januar 2010). "Q-Winkel und J-Zeichen: Indikativ für Malracking-Untergruppen bei patellofemoralen Schmerzen". Klinische Orthopädie und verwandte Forschung . 468 (1): 266–275. doi: 10.1007 / s11999-009-0880-0. ISSN 0009-921X. PMC 2795830 . PMID 19430854.
- ^ Gerard A. Malanga, Scott F. Nadler (2006). Muskuloskelettale körperliche Untersuchung: ein evidenzbasierter Ansatz . Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier Mosby. S. 302–304. ISBN 9781560535911.
- ^ Prins, Maarten R .; Van Der Wurff, Peter (2009). "Frauen mit Patellofemoral ist ein feines Schmerzsyndrom mit schwachen Hüftmuskeln: Eine systematische Überprüfung". Australian Journal of Physiotherapy . 55 (1): 9–15. doi: 10.1016 / S0004-9514 (09) 70055-8. PMID 19226237.
- ^ Name = Simonlack (2018)> Lack S, Neal B., De Oliveira SD, Barton C. (2018). "Umgang mit patellofemoralem Schmerz e Verstehen der multifaktoriellen Natur und der Behandlungsmöglichkeiten". Fachzeitschrift für Physiotherapie im Sport . 32 (0): 155–166. doi: 10.1016 / j.ptsp.2018.04.010. PMID 29793124.
- ^ a b c e Bolgla, LA; Boling, MC (2011). "Ein Update für die konservative Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms: Eine systematische Literaturübersicht von 2000 bis 2010". Internationale Zeitschrift für Sportphysiotherapie . 6 (2): 112–25. PMC 3109895 . PMID 21713229.
- ^ Earl, JE; Vetter, CS (Aug. 2007). "Patellofemoraler Schmerz". Physikalische Medizin und Rehabilitationskliniken in Nordamerika . 18 (3): 439–58, viii. Doi: 10.1016 / j.pmr.2007.05.004. PMID 17678761.
- ^ a b van der Heijden, RA; Lankhorst, NE; van Linschoten, R; Bierma-Zeinstra, SM; van Middelkoop, M (20. Januar 2015). "Übung zur Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms". Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 1 : CD010387. doi: 10.1002 / 14651858.CD010387.pub2. PMID 25603546.
- ^ van der Heijden, Rianne A; Lankhorst, Nienke E; van Linschoten, Robbart; Bierma-Zeinstra, Sita MA; van Middelkoop, Marienke; van Middelkoop, Marienke (2013). "Übung zur Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms". Übersichten . doi: 10.1002 / 14651858.CD010387.
- ^ name = DanilodeOliveiraSilva (2018)> de Oliveira DS, Barton C., Pazzinatto MF, RV Briani, De Azevedo FM (2016). "Proximale Mechanik beim Treppenaufstieg unterscheidet Frauen mit patellofemoralem Schmerz stärker als distale Mechanik = klinische Biomechanik". 35 (0): 56–61. Doi: 10.1016 / j.clinbiomech.2016.04.009. PMID 27128766.
- ^ Arendt, bearbeitet von Stefano Zaffagnini, David Dejour, Elizabeth A. (2010). Patellofemoraler Schmerz, Instabilität und klinische Darstellung, Bildgebung und Behandlung von Arthritis . Berlin: Springer. p. 134. ISBN 9783642054242. CS1 maint: Zusatztext: Autorenliste (Link)
- ^ a b
19659123] c Rodriguez-Merchan, EC (Mär 2014). "Evidenzbasiertes konservatives Management des Patello-Femur-Syndroms". Archiv für Knochen- und Gelenkchirurgie . 2 (1): 4–6. PMC 4151435 . PMID 25207305.- ^ a b Amerikanische medizinische Gesellschaft für Sportmedizin (24. April 2014), "Fünf Dinge, die Ärzte und Patienten in Frage stellen sollten", Wisely wählen: Eine Initiative der ABIM Foundation American Medical Society für Sportmedizin abgerufen 29. Juli 2014 die zitiert
- Rixe, JA; Glick, JE; Brady, J; Olympia, RP (September 2013). "Eine Überprüfung der Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms". Der Arzt und die Sportmedizin . 41 (3): 19–28. Doi: 10.3810 / psm.2013.09.2023. PMID 24113699.
- ^ Thomeé, R .; Renström, P .; Karlsson, J .; Grimby, G. (2007). "Patellofemorales Schmerzsyndrom bei jungen Frauen". Skandinavisches Journal für Medizin und Wissenschaft im Sport . 5 (4): 237–44. doi: 10.1111 / j.1600-0838.1995.tb00040 (inaktiv 2018-10-27). PMID 7552769.
- ^ Tria Jr., AJ; Palumbo, RC; Alicea, JA (1992). "Konservative Pflege für patellofemorale Schmerzen". Die orthopädischen Kliniken Nordamerikas . 23 (4): 545–54. PMID 1408039.
- ^ Gross, M. L .; Davlin, L. B .; Evanski, P. M. (1991). "Wirksamkeit von orthopädischen Schuheinlagen im Langstreckenläufer". 19459054 Das American Journal of Sports Medicine . 19 (4): 409–12. doi: 10.1177 / 036354659101900416. PMID 1897659.
- ^ Eng, JJ; Pierrynowski, MR (1993). "Bewertung von weichen Fußorthesen bei der Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms". Physikalische Therapie . 73 (2): 62–8, Diskussion 68–70. PMID 8421719.
- ^ Hossain, M; Alexander, P; Burls, A; Jobanputra, P (19. Januar 2011). "Fußorthesen für patellofemorale Schmerzen bei Erwachsenen". Die Cochrane Database of Systematic Reviews (1): CD008402. doi: 10.1002 / 14651858.CD008402.pub2. PMID 21249707.
- ^ Crossley, K; Bennell, K; Grün, S; McConnell, J (April 2001). "Eine systematische Überprüfung der körperlichen Interventionen bei Patellofemoralem Schmerzsyndrom". Klinisches Journal für Sportmedizin . 11 (2): 103–10. doi: 10.1097 / 00042752-200104000-00007. PMID 11403109.
- ^ Bizzini, M; Childs, JD; Piva, SR; Delitto, A (Januar 2003). "Systematische Überprüfung der Qualität randomisierter kontrollierter Studien zum patellofemoralen Schmerzsyndrom". Die Zeitschrift für Orthopädie- und Sportphysiotherapie . 33 (1): 4–20. doi: 10.2519 / jospt.2003.33.7.F4. PMID 12570282.
- ^ Atanda, Alfred; Reddy, Deepak; Reis, Jaime A .; Terry, Michael A. (November 2009). "Verletzungen und chronische Erkrankungen des Knies bei jungen Sportlern". Pediatrics in Review . 30 (11): 419–428, Quiz 429–430. doi: 10.1542 / pir.30-11-419. ISSN 1526-3347. PMID 19884282.
Externe Links [ edit ]
Đăng ký: Đăng Nhận xét (Atom) - ^ a b c c cs ätherisches Verhalten . Sarwark, John F. Rosemont, Ill .: Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. 2010. ISBN 9780892035793. OCLC 706805938.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét