Peter Muhlenberg | ||
---|---|---|
Senator der Vereinigten Staaten aus Pennsylvania | ||
Am 4. März 1801 - 30. Juni 1801 | ||
William Bingham | ||
Nachfolger von | George Logan | |
Mitglied der USA Repräsentantenhaus aus Pennsylvania 4. Distrikt | ||
Im Amt 4. März 1799 - 4. März 1801 | ||
Vorangezogen von | ||
John Chapman | ||
Vorangegangen durch | ||
] Isaac Van Horne | ||
Mitglied der USA Repräsentantenhaus aus Pennsylvania at-large Distrikt | ||
In seinem Amt vom 4. März 1793 - 4. März 1795 | ||
Vorgestellt von | Constitutional gegründet ] | |
Nachfolger von | Wahlkreis abgeschafft | |
Im Amt vom 4. März 1789 - 4. März 1791 | ||
Vorangegangen von | Nachfolger von | Wahlkreis abgeschafft |
8. Vizepräsident von Pennsylvania | ||
Im Amt 31. Oktober 1787 - 14. Oktober 1788 | ||
Präsident | Benjamin Franklin | |
] Vorangegangen von | Charles Biddle | |
Nachfolger von | David Redick | |
Persönliche Angaben | ||
Geboren | John Peter Gabriel Muhlenberg 1. Oktober 1746 Trappe, Pennsylvania | |
Gestorben | 1. Oktober 1807 Gray's Ferry, Pennsylvania | (61 Jahre) |
Beruf | Minister, Politiker, Soldat | |
Unterschrift | | |
| ||
Zweig / Dienst | | |
Dienstjahre | 1776–1783 [19659045] Rank | |
Befehle | 8. Virginia-Regiment | |
Schlachten / Kriege | Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg • Kampf um Brandywine • Schlacht bei Germantown • Schlacht bei Monmouth • Belagerung von Yorktown |
John Peter Gabriel Muhlenberg (1. Oktober 1746 - 1. Oktober 1807) war ein amerikanischer Geistlicher, Kontinentaler Soldat der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und politische Figur in den neuen unabhängigen Vereinigten Staaten. Als lutherischer Minister diente er im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten und im US-Senat aus Pennsylvania.
Frühes Leben und Ausbildung [ edit ]
Muhlenberg wurde als Sohn der in Pennsylvania lebenden deutschen Eltern Anna Maria und Henry Muhlenberg in Trappe, Pennsylvania, geboren. Er wurde zusammen mit seinen Brüdern Frederick Augustus und Gotthilf Henry Ernst 1763 nach Halle geschickt. Sie wurden in den Franckeschen Stiftungen in Latein ausgebildet. [1] Er verließ die Schule 1767, um als Verkaufsassistent in Lübeck zu beginnen, kehrte jedoch im selben Jahr nach Pennsylvania zurück.
Er diente kurz im britischen 60. Regiment of Foot, [2] sowie kurz in den deutschen Dragonern und erhielt den Spitznamen "Teufel Piet" (Devil Pete), bevor er 1767 nach Philadelphia zurückkehrte, wo er einen Klassiker erhielt Ausbildung an der Academy of Philadelphia (der modernen University of Pennsylvania). Er wurde 1768 ordiniert und leitete eine lutherische Gemeinde in Bedminster, New Jersey, bevor er nach Woodstock, Virginia zog. 1770 heiratete er Anna Barbara "Hannah" Meyer, die Tochter eines erfolgreichen Töpfers. Zusammen hatten sie sechs Kinder.
Muhlenberg besuchte England 1772 und wurde in das Priestertum der anglikanischen Kirche ordiniert, obwohl er einer lutherischen Gemeinde diente. Da die Anglikanische Kirche die Staatskirche von Virginia war, musste er in einer anglikanischen Kirche ordiniert werden, um einer Versammlung in Virginia zu dienen. Neben seiner neuen Gemeinde leitete er den Ausschuss für Sicherheit und Korrespondenz für Dunmore County, Virginia. Er wurde 1774 in das House of Burgesses gewählt und war Abgeordneter der First Virginia Convention.
Militärische Karriere [ edit ]
Gegen Ende des Jahres 1775 wurde Muhlenberg ermächtigt, das 8. Virginia-Regiment der Kontinentalarmee als Oberst zu heben und zu befehligen. Nachdem George Washington ihn persönlich gebeten hatte, diese Aufgabe anzunehmen, stimmte er zu. Sein Bruder Fredrick Augustus Muhlenberg, der auch Minister war, stimmte jedoch nicht zu, dass er in die Armee ging, bis die Briten seine eigene Kirche vor ihm niederbrannten. Dann trat er selbst dem Militär bei.
Gemäß einer Biographie, die sein großer Neffe in der Mitte des 19. Jahrhunderts verfasste, [3]
am 21. Januar 1776 in der lutherischen Kirche in Woodstock, Virginia, nahm Reverend Muhlenberg seinen Predigttext aus dem dritten Kapitel Ecclesiastes, das beginnt mit "Zu allem gibt es eine Saison ..." ; Nachdem er den achten Vers gelesen hatte, "eine Zeit des Krieges und eine Zeit des Friedens", erklärte er: "Und dies ist die Zeit des Krieges." Er zog sein klerikales Gewand aus und enthüllte die Uniform seines Obersten. Vor der Kirchentür begannen die Trommeln zu rollen, als Männer sich umdrehten, um ihre Frauen zu küssen, und dann den Gang hinuntergingen, um sich zu registrieren, und innerhalb einer halben Stunde waren 162 Männer eingeschrieben. [4] Am nächsten Tag führte er 300 Männer aus der Grafschaft heraus den Kern des 8. Virginia-Regiments zu bilden. Obwohl angenommen wird, dass Muhlenberg den 8. mitgestaltet und die Führung übernommen hat, bezweifeln Historiker den Bericht der Predigt, da es keine Berichte über die Biografie von Muhlenbergs Großneffen gibt. [3]
Muhlenbergs Einheit wurde zuerst in den Süden entsandt, um die Küste von South Carolina und Georgia zu verteidigen. Anfang 1777 wurde das Achte Regiment nach Norden gesandt, um sich Washingtons Hauptarmee anzuschließen. Muhlenberg wurde Brigadegeneral der Virginia Line und befehligte diese Brigade in Nathanael Greenes Division in Valley Forge. Muhlenberg sah Dienst in den Schlachten von Brandywine, Germantown und Monmouth. Nach Monmouth wurde der größte Teil der Virginia-Linie in den äußersten Süden geschickt, während General Muhlenberg die Verteidigung von Virginia übernahm, wobei er hauptsächlich Milizen einsetzte.
In der Schlacht von Yorktown befehligte er die erste Brigade in der leichten Division von Lafayette. [6] Seine Brigade war Teil des Corps of Light Infantry, bestehend aus den leichten Infanteriefirmen der Linienregimente von Massachusetts (zehn Kompanien). Connecticut (fünf Unternehmen), New Hampshire (fünf Unternehmen) und Rhode Island und New Jersey (jeweils eines). Sie hielten die rechte Flanke und bemannten die beiden Gräben, die gebaut wurden, um amerikanische Kanonen näher an Cornwallis 'Abwehr zu rücken. Das vom amerikanischen Oberst Alexander Hamilton und dem Oberstleutnant Jean-Joseph Sourbader de Gimat kommandierte Bataillon führte den nächtlichen Bajonettangriff an, der am 14. Oktober 1781 die Redoubt Nr. 10 stürmte.
Am Ende des Krieges (1783) wurde er zum Generalmajor gebracht und ließ sich in Montgomery County, Pennsylvania, nieder.
Muhlenberg war auch Gründungsmitglied der Pennsylvania Society of Cincinnati.
Politische Karriere [ edit ]
Nach dem Krieg wurde Muhlenberg 1784 in den Obersten Exekutivrat des Commonwealth of Pennsylvania gewählt. Er wurde zum Vizepräsidenten des Rates gewählt. eine Position, die mit der des Vizegouverneurs am 31. Oktober 1787 vergleichbar war. Am 14. Oktober 1788 berichtete das Protokoll des Exekutivrats, dass Muhlenberg Philadelphia verlassen hatte, ohne seinen Rücktritt abzugeben - warum sein Rücktritt erforderlich war oder nicht erwartet wurde -, weshalb ein Bote nach ihm geschickt wurde. In dieser Nacht, nachdem der Bote mit dem Rücktritt zurückgekehrt war, traf sich der Rat im Haus von Präsident Benjamin Franklin, um den Nachfolger von Muhlenberg zu wählen, und wählte David Redick für die Position.
Muhlenberg wurde als einer der großen Vertreter aus Pennsylvania zum 1. Kongress (1789–1791) gewählt. Sein Bruder Friedrich war der Sprecher des Hauses für denselben Kongress. Er war der erste Gründer der Demokratisch-Republikanischen Gesellschaften im Jahr 1793. Muhlenberg diente im Kongress als Republikaner während des 3. Kongresses 1793–1795 und des 5. Kongresses 1799–1801 für den 1. Bezirk. Muhlenberg wurde von der Legislative in einem zweiten Wahlgang im Februar 1801 über George Logan in den US-Senat gewählt, trat jedoch am 30. Juni desselben Jahres zurück. [7]
Präsident Thomas Jefferson ernannte ihn 1801 zum Aufseher für Einnahmen für Pennsylvania und 1802 zum Zollsammler für Philadelphia. Bis zu seinem Tod war er dort tätig.
Am 3. August 1805 schrieb Muhlenberg einen Brief an die Bewohner der vorwiegend deutschen Grafschaften Northampton und Berks, um die Grafschaften erfolgreich gegen den amtierenden Gouverneur Thomas McKean zu richten, der inmitten eines stark gebrochenen Republikaners stand Die Partei lief mit föderalistischer Unterstützung in seiner Bitte um Wiederwahl. Muhlenberg stellte fest, dass, obwohl McKeans Gegner Simon Snyder deutscher Abstammung war, seine Wahl die radikale Demokratische Fraktion der Republikanischen Partei an die Macht bringen würde und dass er mit einem Verfassungskonvent die Befugnisse des Staatsgesetzgebers über den Gouverneur und insbesondere die Justiz erheben sollte , Ergebnis in Anarchie. [8] McKeans Marsch des Sieges, 6,772-3,216, über Snyder in Northampton und Berks sicherte sich seinen schmalen, 43.644-38.483, den Sieg im ganzen Land über Snyder. [9]
An seinem 61. Geburtstag starb Muhlenberg am 1. Oktober 1807 in Montgomery County, Pennsylvania, und ist in der Augustus Lutheran Church in Trappe, Pennsylvania, bestattet.
Referenzen [ edit ]
- ^ Archiv der Franckeschen Stiftungen, AF St / SBI 94 I, 575–577
- Horn, Joshua (9. November 2015). "Peter Muhlenberg: Der Pastor wurde Soldat". Journal of the American Revolution . 29. November 2015 .
- ^ a b "Geschichte Detektive Staffel 5, Folge 5 - Transkription" (PDF) . Öffentlicher Rundfunk in Oregon. 2007 . 2008-08-20 .
- ^ [1] [ dead link
- Muhlenberg ein Rekrutierer für den Unabhängigkeitskrieg? " Der Lutheraner 2007. Archiviert aus dem Original am 04.01.2014.
- ^ Hamner, Christopher. Schwarzgewandtes Regiment. Teachinghistory.org. Zugriff auf den 2. Juni 2011.
- ^ Sanford W. Higginbotham, Der Keystone im Demokratischen Bogen: Pennsylvania Politics, 1800-1816 (Harrisburg, PA: Pennsylvania Historical and Museum Commission, 1952), S. 32-34.
- ^ Sanford W. Higginbotham, Der Keystone im Demokratischen Bogen: Pennsylvania Politics, 1800-1816 (Harrisburg, PA: Pennsylvania Historical and Museum Commission, 1952) , S. 96-100.
- ^ Sanford W. Higginbotham, Der Keystone im Demokratischen Bogen: Pennsylvania Politics, 1800-1816 (Harrisburg, PA: Pennsylvania Historical and Museum Commission, 1952 ), Seiten 99-100.
- ^ Das Register der Kentucky State Historical Society, Band 1 . Kentucky State Historical Society. 1903. p. 36.
- ^ Zweihundertjahrfeier: Dunmore 1772-1778; Shenandoah 1778-1972 * Zweihundertjähriges Komitee des Bezirks Shenandoah (1972) p. 54
Weiterführende Literatur [ edit ]
- Hocker, Edward W. Der kämpfende Parson der amerikanischen Revolution: Eine Biografie von General Peter Muhlenberg, lutherischer Geistlicher, Feldherr und politischer Führer (1936).
- Muhlenberg, Henry Augustus Das Leben von Generalmajor Peter Muhlenberg: Von der Revolutionsarmee (1849). online
- Rightmyer, Thomas Nelson. "Die heiligen Befehle von Peter Muhlenberg." Historische Zeitschrift der evangelischen Bischofskirche 30.3 (1961): 183-197. online
Externe Links [ bearbeiten ]
Politische Ämter | ||
---|---|---|
Vorangegangen von Daniel Hiester | Mitglied des Obersten Exekutivrats von Pennsylvania, als Vertreter des Montgomery County 24. Oktober 1785 - 16. Oktober 1788 | Nachfolger von Zebulon Potts |
Vorangegangener Charles Biddle | Vizepräsident von Pennsylvania 31. Oktober 1787 - 14. Oktober 1788 | Nachfolger von David Redick |
US. Repräsentantenhaus | ||
Vorangegangener Distrikt gegründet | Mitglied des US-Repräsentantenhauses von Pennsylvaniens großer Kongressbezirk 1789–1791 Nebengestellt: ] George Clymer, Thomas Fitzsimons, Thomas Hartley, Frederick AC Muhlenberg, Henry Wynkoop, Daniel Hiester und Thomas Scott | Nachfolger von Frederick AC Muhlenberg, Thomas Fitzsimons, Thomas Hartley, Israel Jacobs, John W. Kittera, Daniel Hiester, William Findley und Andrew Gregg |
Vorangegangener Frederick AC Muhlenberg, Thomas Fitzsimons, Thomas Hartley, Israel Jacobs, John W. Kittera, Daniel Hiester, William Findley und Andrew Gregg | Mitglied des US-Repräsentantenhauses von Pennsylvaniens großer Kongressbezirk 1793 –1795 Nebenbei: Thomas Fitzsimons, John W. Kittera, Thomas Hartley, Frederick AC Muhlenberg, James Armstrong, Thomas Scott, Andrew Horg, Daniel Hiester, William Irvine, William Findley, John Smilie und William Montgomery | Nachfolger von 1.: John Swanwick |
Vorangegangen von Robert Brown John Chapman | Mitglied des US-Repräsentantenhauses von Pennsylvaniens 4. Kongressbezirk 1799–1801 entlang: Robert Brown | Nachfolger von Robert Brown Isaac Van Horne |
US. Senat | ||
William Bingham | US-Senator (Klasse 3), aus Pennsylvania 1801 davor gedient; daneben: James Ross | Nachfolger von George Logan |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét