Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Prana - Wikipedia



In der hinduistischen Philosophie einschließlich Yoga, indischer Medizin und indischer Kampfkunst, Prana ( प्राण Prāṇa ; das Sanskrit-Wort für "Lebenskraft" oder " lebenswichtiges Prinzip "[1] konstruiert aus pra bedeutet Bewegung und und Konstante [2]) durchdringt die Realität auf allen Ebenen, einschließlich in unbelebten Objekten. In der hinduistischen Literatur ist Prana manchmal als von der Sonne ausgehend beschrieben und als Verbindung der Elemente bezeichnet. [4] Prana wird in den Vedas und Upanishaden angerufen und beschrieben. [5]

Fünf Arten von Prana, zusammenfassend als die fünf vāyus bezeichnet, werden angesprochen in hinduistischen Texten. Ayurveda, Tantra und tibetische Medizin beschreiben praṇā vāyu als das grundlegende Vāyu, aus dem die anderen Vāyus entstehen.




Frühe Referenzen [ edit ]


Das uralte Konzept von Prana wird in vielen Hindu-Texten beschrieben, einschließlich Upanishads und Vedas. Eine der frühesten Hinweise auf Prana stammt von dem 3000 Jahre alten Chandogya Upanishad aber viele andere Upanishaden verwenden dieses Konzept, einschließlich der Katha, Mundaka und Prasna Upanishads. Das Konzept ist in den Praktiken und in der Literatur des Haṭha Yoga, [6] Tantra, Zitat erforderlich und Ayurveda ausführlich beschrieben ]

Prana ist typischerweise in Bestandteile unterteilt, insbesondere wenn es um den menschlichen Körper geht. Während sich nicht alle frühen Quellen hinsichtlich der Namen oder der Anzahl dieser Abteilungen einig sind, enthält die häufigste Liste aus den Quellen Mahabharata, Upanishads, Ayurveda und Yogi fünf Klassifikationen, die häufig unterteilt sind. [7] [] Diese Liste enthält Prana (Energie nach innen), Apana (Energie nach außen), Vyana (Energiezirkulation), Udana (Energie von Kopf und Hals) und Samana (Verdauung und Assimilation). [] 19659011] Zitat nötig ] Die frühe Erwähnung bestimmter Pranas betonte oft Prāṇa, Apāna und Vyāna als "die drei Atemzüge". Dies zeigt sich unter anderem in den protojogischen Traditionen der Vratyas. [8]: 104 Texte wie der Vaikānasasmārta nutzten die fünf Pranas als Internalisierung der fünf Opferfeuer einer Panchagni-Homa-Zeremonie. 19659023]: 111–112

Atharva Veda erwähnt Prana. "Als sie von Prana bewässert worden waren, sprachen die Pflanzen im Konzert:" Sie haben unser Leben verlängert, unser Leben verlängert, Sie haben uns alle duftend gemacht. " (Kapitel 11, Vers 4 - 6) “. „Die heiligen (âtharvana) Pflanzen, die magischen (ângirasa) Pflanzen, die göttlichen Pflanzen und diejenigen, die von Menschen produziert werden, entspringen, wenn Sie, oh Prâna, sie lebendiger machen (Kapitel 11, Vers 4 - 16). „Wenn Prâna die große Erde mit Regen bewässert hat, entspringen die Pflanzen und auch jede Art von Kraut (Kapitel 11, Vers 4 - 17). Oh Prâna, wende dich nicht von mir ab, du sollst nicht anders sein als ich selbst! Als der Embryo des Wassers (Feuer) binde dich, oh Prâna, an mich, damit ich leben kann. “(Kapitel 11, Vers 4).


Synonyme [ edit ]


Ähnliche Konzepte existieren in verschiedenen Kulturen, einschließlich der lateinischen anima ("Atem", "Lebenskraft", "Animationsprinzip"). ), Islamic und Sufic ruh, die griechische Pneuma, das chinesische Qi, das polynesische Mana, die Amerindian orenda, der deutsche Od und die hebräische Ruah. [9] Prana wird auch als "bioplasmatische Energie" bezeichnet, [ Zitat benötigt ] "subtile energy", [ Zitat benötigt oder "Lebenskraft". [10]



Eine Möglichkeit, Prana zu kategorisieren, ist Mittel von Vāyus. Vāyu bedeutet in Sanskrit "Wind" oder "Luft", und der Begriff wird in der hinduistischen Philosophie in einer Vielzahl von Zusammenhängen verwendet. Prāṇa wird als das grundlegende Vāyu betrachtet, aus dem die anderen Vāyus entstehen. Daher ist Prāṇā der Sammelbegriff für die Vāyus von Prāṇa, Apāna, Uḍāna, Samâna und Vyâna. [9] benötigte Seite [7] benötigte Seite Die Funktionen der fünf Vyus sind wie folgt: [9] [ benötigte Seite ] [11] [ benötigte Seite










Vāyu
Verantwortung
Prāṇa
Bezieht sich traditionell auf den ausgeatmeten Atemzug (pra - "nach außen", "vorwärts"), der in der Lunge lebt. Leslie Kaminoff assoziiert es mit dem eingeatmeten Atemzug.
Apana
Energie der Abwärts- und Abwärtsbewegung, insbesondere der Eliminierungssysteme. Es liegt in den Hüften und im Darm.
Uḍāna
Aufsteigende Energie, die im Hals lebt, aber auch für das Anheben von kuṇḍalinī verantwortlich ist. Tonproduktion durch den Stimmapparat, wie beim Sprechen, Singen, Lachen und Weinen.
Samana
Die Verdauungswärme, die sich im Bauch zwischen prāṇa oben und uḍāna unten befindet.
Vyana
Die Zirkulationsenergie, die sich im ganzen Körper befindet.


Die indische Philosophie beschreibt Prana, das in Nadis (Kanälen) fließt. Shiva Samhita gibt an, dass 350.000 Nadis im menschlichen Körper gefunden werden, während andere Texte 72.000 Nadis erwähnen, von denen jeder in weitere 72.000 verzweigt. [ Zitat benötigt ] Diese Nadis spielen eine wichtige Rolle bei der Anwendung und beim Verständnis bestimmter Yoga-Übungen. Shiva Samhita erklärt, dass die drei wichtigsten Nadis die Ida, die Pingala und die Sushumna sind, die jeweils den Fluss von praṇā vāyu im ganzen Körper erleichtern. [1965962] Seite benötigt ]

Ida Nadi bezieht sich auf die linke Seite des Körpers und endet am linken Nasenloch. Pingala Nadi bezieht sich auf die rechte Seite des Körpers und endet am rechten Nasenloch. Sushumna Nadi verbindet das Basischakra an der Basis der Wirbelsäule mit dem Kronenchakra an der Oberseite des Kopfes.

Die Praxis von Pranayama kann verwendet werden, um den Fluss von Prana im Körper auszugleichen. Wenn praṇā vāyu in eine Periode der erheblichen, verstärkten Aktivität eintritt, wird die yogische Tradition als Pranotthana bezeichnet, ein Vorläufer des Kundalini-Staates. ]

Wenn der Geist durch unsere Interaktionen mit der Welt im Ganzen aufgewühlt wird, folgt auch der physische Körper. Diese Agitationen verursachen heftige Schwankungen im Fluss von Prana in den Nadis. [13]


Pranayama [ edit



Das Wort Prāṇāyāma leitet sich von den Sanskrit-Wörtern ab. prāṇa und ayāma übersetzt als "Lebenskraft" bzw. "Expansion". Es ist ein gebräuchlicher Begriff für verschiedene Techniken zum Akkumulieren, Erweitern und Arbeiten mit Prana. Pranayama ist eines der acht Glieder des Yoga und praktiziert spezifische und oftmals komplizierte Atemkontrolltechniken. Die Dynamik und Gesetze von Prana wurden durch systematisches Üben von Pranayama verstanden, um die Herrschaft über Prana zu erlangen. [14]

Viele Pranayama-Techniken sollen die Nadis reinigen und eine größere Bewegung von Prana ermöglichen. Andere Techniken können verwendet werden, um den Atem für Samadhi zu stoppen oder bestimmte Bereiche im subtilen oder physischen Körper des Praktizierenden zu sensibilisieren. Es kann auch verwendet werden, um innere Wärme zu erzeugen, wie in der Praxis des Tummos. [ Zitat benötigt ]

Im Ayurveda und im therapeutischen Yoga kann Pranayama für viele Aufgaben verwendet werden, einschließlich zur Beeinflussung der Stimmung und Hilfe bei der Verdauung. [ Zitat benötigt ] AG Mohan erklärte, dass die körperlichen Ziele von Pranayama darin bestehen können, sich von einer Krankheit oder der Aufrechterhaltung der Gesundheit zu erholen, während seine geistigen Ziele darin bestehen, "psychische Störungen zu beseitigen und den Geist auf Meditation zu fokussieren". [15]

zu Georg Feuerstein: "Die zwei wichtigsten Arten der Lebenskraft sind offensichtlich Prâna und Apâna, die dem Atmungsprozess zugrunde liegen. Ihre unablässige Tätigkeit wird als Hauptursache für die Unruhe des Geistes angesehen, und ihr Stillstand ist der Hauptzweck von Atemkontrolle (prânâyâma) ". [9] [ benötigte Seite ] Swami Yogananda schreibt:" Die eigentliche Bedeutung von Pranayama ist laut Patanjali, dem Begründer der Yoga-Philosophie, die schrittweise Einstellung des Atmens , das Absetzen von Einatmen und Ausatmen ". [16] [ benötigte Seite ]


Siehe auch [ edit


[1945656] ] edit ]


  • Kason, Yvonne (2008) . Weitere Küsten: Erkundung, wie Near-Death, Kundalini und mystische Erfahrungen gewöhnliche Leben verändern können (Überarbeitete Fassung). Bloomington, New York: Author's Choice Press. ISBN 0595533965.

  • Mishra, Ramamurti S. (1997). Das Lehrbuch der Yoga-Psychologie: Die endgültige Übersetzung und Interpretation der Yoga-Sutren von Patanjali für eine sinnvolle Anwendung in allen modernen psychologischen Disziplinen . New York: Baba Bhagavandas Publication Trust. ISBN 1890964271.

  • Sovatsky, Stuart (1998). Worte aus der Seele: Zeit, Ost / West-Spiritualität und psychotherapeutische Erzählung . Albany, New York: Staatliche Universität von New York Press. ISBN 0791439496.

Verweise [ edit ]



  1. ^ "Prana". Dictionary.com . 2015-04-22 .

  2. ^ Swami Satyananda Saraswati, Prana: Die universelle Lebenskraft. Bihar Schule für Yoga. 1981

  3. ^ 1925-1996., Rama, Swami (2002). Heilige Reise: Zielstrebig leben und anmutig sterben . Indien: Himalayan Institute Hospital Trust. ISBN 8188157007. OCLC 61240413.

  4. ^ Swami Satyananda Saraswati (September 1981). "Prana: die universelle Lebenskraft". Yoga Magazine . Bihar School of Yoga . 31. Juli 2015 .

  5. ^ David ,, Frawley ,. Vedischer Yoga: Der Weg des Rishi (Erste Ausgabe). Twin Lakes, Wisconsin. ISBN 9780940676251. OCLC 904290374.

  6. ^ a b Mallinson, James (2007). Die Shiva Samhita: Eine kritische Ausgabe und eine englische Übersetzung (1. Aufl.). Woodstock, New York: YogaVidya.com. ISBN 0971646651.

  7. ^ a b Sivananda, Sri Swami (2008). Die Wissenschaft von Pranayama . BN Publishing. ISBN 9650060200.

  8. ^ a b Eliade, Mircea; Trask, Willard R .; White, David Gordon (2009). Yoga: Unsterblichkeit und Freiheit . Princeton, New Jersey: Princeton University Press. ISBN 0691142033.

  9. ^ a b c Feuerstein, George (2013) [Nov 1998]. Die Yoga-Tradition: Ihre Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis . (Kindle-Standorte 11769-11771): Hohm Press. ISBN 1935387588.

  10. ^ Rowold, Jens (August 2016). "Gültigkeit des Formulars zur Bewertung von Biofeldflächen (BAF)". Europäische Zeitschrift für integrative Medizin . 8 (4): 446–452. Doi: 10.1016 / j.eujim.2016.02.007. ISSN 1876-3820.

  11. ^ Saraswati, Sri Swami Sivananda; Warnick, Lateef Terrell (2010). Kundalini Yoga: Der Shakti-Pfad zum Erwachen der Seele . 1 Soul Publishing. ISBN 9781939199133.

  12. ^ Edwards, Lawrence (2009). Kundalini Rising: Erforschung der Energie des Erwachens . Boulder, Colorado: Sounds True, Inc. ISBN 1591798426.

  13. ^ Sridhar, MK (2015). "Das Konzept von Jnana, Vijnana und Prajnana gemäß der Vedanta-Philosophie FNx01". International Journal of Yoga: Philosophie, Psychologie und Parapsychologie . 3 (1): 5. doi: 10.4103 / 2347-5633.161024. ISSN 2347-5633.

  14. ^ Nagendra, HR (1998). Pranayama, Die Kunst und Wissenschaft, . Bangalore, Indien: Swami Vivekananda Yoga Prakashana

  15. ^ Mohan, A. G .; Mohan, Indra (2004). Yoga-Therapie: Ein Leitfaden für die therapeutische Verwendung von Yoga und Ayurveda für Gesundheit und Fitness (1. Aufl.). Boston: Shambhala-Veröffentlichungen. p. 135. ISBN 1590301315.

  16. ^ Yogananda, Paramahansa (2005). Die Essenz des Kriya Yoga (1. Aufl.). Union City, Kalifornien: Veröffentlichungen. ISBN 1931833184.


Externe Links [ edit ]




Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét