Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Royal Ulster-Gewehre - Wikipedia


Royal Irish Rifles
Royal Ulster Rifles
 Wappen der Royal Ulster Rifles.jpg

Regimental Crest

Aktiv 1793–1968
Land Land Vereinigtes Königreich
Zweig Britische Armee
Typ Gewehre
Rolle Größe
2 reguläre Bataillone
3 Bataillone der Miliz und Spezialreserve
Bis zu 16 Bataillone, die nur noch Feindseligkeiten besitzen
Garnison / HQ RHQ - Victoria Barracks, Belfast (1881–1937)
St Patrick's Barracks, Ballymena (1937-1968)
Spitzname (n) Die Stickies, [1] The Rifles
Motto (s) Quis Separabit (Wer soll uns trennen [from the love of Christ]) (Latein)
Colours Keine wie ein Gewehrregiment
März Schnell: "Die Ulster Rifles marschieren" Aus, Aus, sagte der Fremde "" "
Pfeifen und Trommeln:" South Down Mili tia "
Engagements Badajoz, Jhansi, Somme, Landung der Normandie, Rheinüberquerung, Korea

Die Royal Irish Rifles (seit 1945 [dieRoyalWaffeln] 1921) war ein Infanterie-Gewehrregiment der britischen Armee, das erstmals 1881 durch die Verschmelzung des 83. Regiments (County of Dublin) und des 86. Regiments (Royal County Down) gegründet wurde. Das Regiment wurde im Zweiten Burenkrieg, im Ersten Weltkrieg, im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg eingesetzt.

Im Jahr 1968 wurden die Royal Ulster Rifles mit den anderen Regimenter der Nordirischen Brigade, den Royal Irish Fusiliers (Princess Victoria) und den Royal Inniskilling Fusiliers zu den Royal Irish Rangers zusammengelegt.




Geschichte [ edit ]


Frühe Jahre [ edit ]


Denkmal für die Männer der Royal Irish Rifles, die im Zweiten Weltkrieg starben Burenkrieg auf dem Gelände des Belfast City Hall

Die Geschichte des Regiments geht zurück auf die Regierungszeit von König George III. 1793 dehnte sich die britische Armee aus, um die Verpflichtungen des Krieges mit der Französischen Ersten Republik zu erfüllen. Im Rahmen dieser Erweiterung wurden zwei neue Fußregimenter aufgestellt, die 83. [2] und die 86. [3] . Im Jahr 1881 wurden die 83. und 86. unter den Childers-Reformen zu einem einzigen Regiment zusammengefasst, das als Royal bezeichnet wurde Irish Rifles eines von acht Infanterieregimenter, die in Irland aufgezogen und besetzt waren. [4] Es war das Bezirksregiment von Antrim, Down, Belfast und Louth, mit seinem Depot in der Victoria Barracks, Belfast. [5] Militärisch Ganz Irland wurde als einziges Kommando innerhalb des Vereinigten Königreichs mit dem Command Headquarters in Parkgate (Phoenix Park) Dublin direkt unter dem War Office in London verwaltet. [6]

Das Regiment erlitt schwere Verluste die Schlacht von Stormberg im Dezember 1899 während des Zweiten Burenkrieges. [7] Im Oktober 1905 wurde auf dem Gelände des Belfaster Rathauses ein Denkmal errichtet, um an die 132, die nicht zurückgekehrt waren, zu erinnern. Feldmarschall Lord Grenfell enthüllte das Denkmal, während die Times über das Ereignis berichtete. [8]

Im Jahr 1908 wurden die Freiwilligen und die Miliz national neu organisiert, wobei erstere zur Territorial Force und letztere zur Sonderreserve wurden [9] Das Regiment hatte jetzt drei Reserve, aber keine Territorial-Bataillone. [10][11]


Erster Weltkrieg [ edit ]



Regular Army [ edit ]



Das 1. Bataillon landete in Le Havre als Teil der 25. Brigade in der 8. Division im November 1914 für den Dienst an der Westfront. [12] Es sah Aktion in der Schlacht von Neuve Chapelle im März 1915, [13] der Die Schlacht bei Fromelles im Juli 1915 und die Schlacht bei Loos im September 1915, bevor sie an der Schlacht an der Somme im September 1916 teilnahm. [14]

Das 2. Bataillon landete als Teil der 7. in Rouen Brigade in der 3. Division im August 1914 und im Rest davon In der Schlacht von Mons, in der Schlacht von Le Cateau, in der ersten Schlacht in der Marne, in der ersten Schlacht in der Aisne, in der Schlacht von La Bassée und in der Schlacht von Messines [12] sahen sich nur sechs Offiziere und 200 Mann Die ursprünglichen 1.100 Mann des Bataillons waren noch im aktiven Dienst. [15] Bis Oktober war das Bataillon weiter auf zwei Offiziere und 46 Mann [16] reduziert worden, und Ende 1914 waren 97 Prozent des ursprünglichen Bataillons getötet und verletzt worden oder gefangengenommen. [17]


Neue Armeen [ edit ]


Männer des 16. (Dienst-) Bataillons, Royal Irish Rifles, das Pionier-Bataillon der 36. (Ulster) Division, die zu ziehen die Frontlinie 20. November 1917.

Das 6. (Dienst-) Bataillon landete in Anzac Cove als Teil der 29. Brigade in der 10. (irischen) Division im August 1915, zog aber im Oktober 1915 nach Salonika und nach Ägypten zum Dienst in Palästina September 1917. [12] Das 7. (Dienst-) Bataillon, das eine Kompanie der Ro übernahm yal Jersey Miliz, landete in Le Havre als Teil der 48. Brigade in der 16. (irischen) Division im Dezember 1915 für den Dienst an der Westfront. [12] Das 8. Bataillon (Dienst) (Ostbelfast), 9. (Dienst) Bataillon (West Belfast) und 10. (Dienst-) Bataillon (Süd-Belfast) landeten in Boulogne-sur-Mer als Teil der 107. Brigade in der 36. Division (Ulster) im Oktober 1915 für den Dienst an der Westfront. [12]

Das 11. (Dienst) Bataillon (South Antrim), 12. (Dienst) Bataillon (Central Antrim) und 13. (Dienst) Bataillon (1st County Down) landeten in Boulogne-sur-Mer als Teil der 108. Brigade in der 36. Division (Ulster) im Oktober 1915 für den Dienst an der Westfront. [12] Das 14. (Dienst-) Bataillon (Junge Bürger) landete in Boulogne-sur-Mer als Teil der 109. Brigade in der 36. Division (Ulster) im Oktober 1915 für den Dienst an der Westfront. [12] Das 15. (Dienst-) Bataillon (Nordbelfast) landete in Boulogne-sur-Mer als Teil der 107. Brigade in der 36. Division (Ulster) im Oktober 1915 für den Dienst an der Westfront. [12] Das 16. (Dienst-) Bataillon (2. County Down) (Pioniere) landete als Pionierbataillon in Boulogne-sur-Mer für die 36. (Ulster) Division im Oktober 1915 für den Dienst an der Westfront. [12]

Während des Ersten Weltkrieges wurden 7 010 Soldaten des Regiments im Gefecht getötet Weltkriege [ edit ]

Nach dem Ersten Weltkrieg entschied das Kriegsministerium, dass Ulster auf der Armeeliste vertreten sein sollte, da Connaught, Leinster und Munster bereits ihre eigenen Regimenter hatten und so 1920 wurde ein neuer Name für die Royal Irish Rifles vorgeschlagen. Ab 1. Januar 1921 wurde das Regiment zu den Royal Ulster Rifles. [11] Das Regiment wurde 1937 in die St. Patrick's Barracks verlegt. [19] Im Jahr 1937 wurde die enge Beziehung zu den London Irish Rifles formell anerkannt, als sie in das Corps aufgenommen wurden noch ihre Regimentsidentität als territoriales Bataillon erhalten. Zwei Jahre später bildeten die Londoner Iren ein zweites Bataillon. [20]


Zweiter Weltkrieg [ edit ]


Regular Army [ edit


Riflemen der Royal Ulster Rifles, 6 Airlanding Brigade, an Bord eines Jeeps und eines Anhängers und fuhr am Abend des 6. Juni 1944 an Landing Zone N vorbei an einem abgestürzten Airspeed Horsa-Segelflugzeug.

Als der 1. Krieg in Indien amtierte, mit der 31. Independent Brigade Group, die im Bergkrieg ausgebildet wurde. Als die Brigade ins Vereinigte Königreich zurückkehrte, wurde entschieden, dass die Brigade mit ihrer leichten Ausrüstung in eine von Segelflugzeugen getragene Einheit umgewandelt werden könnte. Die 31. Infanteriebrigade, zu der auch das 1st Border Regiment, 2nd South Staffs und 2nd Ox and Bucks gehörten, wurde in 1st Airlanding Brigade umbenannt und als Segelflieger-Infanterie ausgebildet. [21] Sie wurden der 1. Airborne Division, einem Teil der Luftwaffe der britischen Armee, zugewiesen Kräfte. Das Bataillon wurde zusammen mit der 2. Oxford- und Bucks Light-Infanterie dem 12. Devonshire-Regiment der 6. Airlanding-Brigade als Teil der neu aufgestellten 6. Airborne-Division übertragen, die eigentlich nur die zweite von zwei britischen Luftlandedivisionen war Armee im Zweiten Weltkrieg. [22]

Das in Horsasegeln beförderte Bataillon nahm am späten Nachmittag des 6. Juni 1944 an der Operation Mallard teil, den britischen, von Segelflugzeugen getragenen Landungen -Tag. Sie dienten während der gesamten Schlacht um die Normandie, die bis August 1944 als normale Infanterie angestellt war, und der Ausbruch vom Brückenkopf der Normandie, wo die gesamte 6. Luftlandedivision in 9 Tagen 45 Meilen vorstieß. Sie kehrten im September 1944 nach England zurück, um sich auszuruhen und umzuschulen, bis der 6. Airborne nach der überraschenden deutschen Offensive in den Ardennen, die heute als Ardennenschlacht bekannt ist, zurückgerufen wurde, wo die Division eine relativ kleine Rolle spielte der vorwiegend amerikanische Kampf. Sie nahmen dann an ihrer letzten Flugmission des als "Operation Varsity" bekannten Krieges teil, der das luftgestützte Element der "Operation Plunder" war, der Überquerung des Rheins durch die 21. Armeegruppe im März 1945. Der 6. Airborne schloss sich den 17. USA an Airborne Division und beide Divisionen erlitten schwere Verluste. [23]


General Sir Bernard Montgomery unterhielt sich während eines Besuchs im 2. Battalion Royal Ulster Rifles in der Nähe von Portsmouth im Vorfeld des D-Day mit dem Unteroffizier Major Kelly von Aldershot. Das Bataillon hatte zuvor in seiner Division zu Beginn des Krieges gedient.

Das 2. Bataillon war Teil der 9. Infanteriebrigade, der 3. Infanteriedivision, die von 1939 bis 1940 bei der British Expeditionary Force (BEF) in Frankreich diente. [24] The Die Division wurde vom damaligen Generalmajor Bernard Montgomery befehligt, der schließlich die anglo-kanadischen Streitkräfte als Kommandeur der 21. Armeegruppe der Nordwesteuropa-Kampagne anführen sollte. Die 3. Infanteriedivision nahm an der Schlacht von Dünkirchen teil, wo sie sich einen guten Namen machte und den Spitznamen "Monty's Ironsides" erhielt und mit dem Rest des BEF aus Dünkirchen evakuiert werden musste. [25] Das Bataillon kehrte nach Europa zurück für die D-Day Landungen im Juni 1944 und kämpfte in der Schlacht um die Normandie, insbesondere in der Operation Charnwood, wo sie die ersten britischen Truppen waren, die in die Stadt Caen einmarschierten, die zuvor im britischen Versuch erbitterte Kämpfe erbeutet hatte. 19659084] Nur Feindseligkeiten [ edit ]

Das 6. (Heimatverteidigungs-) Bataillon wurde 1939 von Nr. 200 Group National Defense Companies aufgestellt und bestand aus älteren Soldaten mit früheren militärischen Erfahrungen ungeeignet für aktiven Dienst. Am 24. Dezember 1940 wurde das Bataillon als 30. Bataillon umbenannt, die Innenverteidigung von seinem Titel entfernt und in ein reguläres Infanteriebataillon umgewandelt. Es wurde im Mai 1943 in Nordirland aufgelöst. [27] Das 7. Bataillon der Bataillone (Heimatverteidigung) wurde am 29. Juni 1940 erhoben und trat der 215. Independent Infantry Brigade (Home) bei. Das Bataillon diente in Ulster, bis es im September 1942 nach Großbritannien abreiste. Am 24. Dezember 1941 wurde das 31. Bataillon umbenannt und der Titel der Heimverteidigung fiel. [11]

Das 8. Bataillon, Royal Ulster Rifles wurde ebenfalls 1940 erzogen und trat der 203. Independent Infantry Brigade (Home) bei. Anfang 1942 wurde das Bataillon in die Royal Artillery überführt und in das 117. Light Anti-Aircraft Regiment Royal Artillery umgewandelt. Das Regiment diente bei Home Forces bis November 1942, als es nach Nordafrika geschickt wurde, um in der Endphase der Nordafrikanischen Kampagne als Teil der britischen Ersten Armee zu kämpfen. Im September 1943 landete das Regiment kurz nach der ersten Invasion in Italien, jetzt als Teil der britischen achten Armee, und diente an der italienischen Front bis Juni 1944, als das Regiment aufgelöst wurde und die Männer aufgrund eines Krieges als Infanteristen umgeschult wurden Ein starker Mangel an Infanteristen, vor allem in Italien. [28] Viele der umgeschriebenen Männer wurden in das 2., 7. und 10. Bataillon der Gewehrbrigade (Prinz Consort's Own), eines anderen Gewehrregiments, in der 61. Lorried Infantry Brigade, Teil 6, geschickt Gepanzerte Division. [29]

Das 70. (Junge Soldaten) Bataillon wurde am 12. September 1940 in Holywood aus den jüngeren Soldaten der 6. und 7. Bataillone und Freiwilligen im Alter von 18 und 19 gebildet waren zu jung für die Wehrpflicht. Das Bataillon verbrachte die meiste Zeit damit, Flugplätze und Flugplätze zu bewachen, bevor es im Oktober 1941 nach Großbritannien zog. [11]


Nachkriegszeit [ edit ]


Die Gedenkstätte für den Koreakrieg im Belfast City Hall

1947 wurden die Royal Ulster Rifles mit den beiden verbleibenden irischen Regimenter, den Royal Inniskilling Fusiliers und den Royal Irish Fusiliers, zur Nordirischen Brigade zusammengefasst. [30] 1948 wurde das 2. Battalion mit dem 1. Battalion zusammengelegt Royal Ulster Rifles (83. und 86.), um das 1. Bataillon zu bilden, und somit die Geschichte der beiden vorherigen Fußregimenter bewahrt. [11]

Das 1. Bataillon Royal Ulster Rifles landete in Pusan Anfang November 1950 als Teil der 29. Independent Infantry Brigade Group für den Einsatz im Koreakrieg. Sie wurden nach Uijeongbu befördert, wo sie unter dem direkten Befehl der achten US-Armee gegen die Guerilla-Truppen gerichtet waren, die von den schnellen Fortschritten der UN-Armee vorbeigezogen wurden. [31] Mitte Dezember 1950 wurde eine Verteidigungslinie vorbereitet das Südufer des Flusses Han an der Grenze zu Nordkorea schützt den Anflug nach Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Als das neue Jahr begann, engagierte die 50. Kommunistische Armee Chinas die Truppen der Vereinten Nationen, die sich auf 29 Brigaden konzentrierten, die über eine sehr breite Front (12 Meilen) verstreut waren. Die Royal Ulster Rifles kämpften mit dem 1. Bataillon Royal Northumberland Fusiliers konnten ihre Position in ihrer ersten großen Aktion in der Schlacht von Chaegunghyon behaupten und die Fortschritte der Kommunistischen Armee wurden zumindest vorübergehend gestoppt. [31] [31] [19659030] Die Schlacht am Imjin begann am 22. April 1951 mit dem Ziel, Seoul einzunehmen. Bis zum 25. April 1951 wurde die Brigade aufgefordert, sich zurückzuziehen, da die kommunistischen Truppen drohten, sie einzukreisen. Die Royal Ulster Rifles waren praktisch ohne Deckung und in ernsthafter Unterzahl, als sie sich in eine blockierende Position zurückzogen. Die Brigade konnte ihre Position trotz heftiger Kämpfe behaupten und neutralisierte die Wirksamkeit der 64. Kommunistischen Armee Chinas. Obwohl die Offensive des Feindes nicht mehr als 8 km von Seoul entfernt war, war die Hauptstadt gerettet worden. [31] Zu dieser Zeit berichtete die Times über die Schlacht am Imjin River und schloss mit: Der kämpfende 5. Mann trug St. George und den Drachen und den Irische Riesen mit Harfe und Krone haben Geschichten, die sie mit niemandem austauschen würden. Als Stolz, der von Trauer um Gefallene ernüchtert wird, beobachtet er, wie gut sich diese jungen Männer im fernsten Asien geschlagen haben. Die Teile der Regimenter können als Ganzes betrachtet werden. Das Motto der Royal Ulster Rifles kann das letzte Wort haben: Quis Separabit (wer soll uns trennen). [31]

Als Ergebnis dieser Aktion waren Mitglieder der Royal Ulster Rifles erhielt zwei Distinguished Service Orders, zwei Militärkreuze, zwei Militärmedaillen, und drei Männer wurden in den Despatches erwähnt. [32] Als das Gebiet wieder erobert wurde, wurde den 208 nach der Schlacht getöteten oder vermissten Männern ein Denkmal gesetzt Das Schlachtfeld stand bis 1962 hoch im Blickfeld, als Seouls Wachstum drohte, es zu verbrauchen, und es wurde von HMS Belfast zurück nach Irland getragen, wo es der Schwerpunkt der St. Patrick's Barracks in Ballymena war. [32] When the barracks 2008 geschlossen, wurde das Imjin River Memorial erneut auf das Gelände des Rathauses von Belfast verlegt. [34]

Das Regiment nahm weiterhin Rekruten aus dem restlichen Irland an; Zum Beispiel waren fast 50% des Personals des 1. Bataillons, das 1950 in Korea ankam, irische Staatsbürger. [32] Im Juli 1968 vereinigten sich die Royal Ulster Rifles mit den Royal Inniskilling Fusiliers und den Royal Irish Fusiliers (Royal Irish Rangers). 27. (Inniskilling), 83. und 87.). [11]


Regimentsmuseum [ edit ]


Das Royal Ulster Rifles Museum befindet sich im Cathedral Quarter in Belfast. Zu den Artefakten des Museums gehören Uniformen, Abzeichen, Medaillen, Erinnerungsstücke des Regiments, Trophäen, Gemälde und Fotografien. [35]


Victoria Cross [ edit ]


Empfänger des Victoria Cross:


  • Leutnant HS Cochrane, 86. Regiment (Royal County Down), Betwa, Indien, April 1858

  • Leutnant HE Jerome, 86. Regiment (Royal County Down), Jhansi, Indien, April 1858

  • Privat James Byrne, 86. Regiment des Royal County Down, Jhansi, Indien, April 1858

  • Privat James Pearson, 86. Regiment des Royal County Down, Jhansi, Indien, April 1858

  • Rifleman William McFadzean. 14. (Dienst-) Bataillon, Royal Irish Rifles. 1916. Thiepval.

  • Schützen Robert Quigg. 12. (Dienst-) Bataillon, Royal Irish Rifles. 1916. Hamel, Somme

  • Zweiter Leutnant Edmund De Wind. 15. (Dienst-) Bataillon, Royal Irish Rifles. 1918. Grugies, Frankreich

Denkmäler des Ersten Weltkriegs [ edit ]


Battle Honors [ edit ]


Die Sieger des Regiments standen als folgt: [11]


  • Frühe Kriege : Südafrika 1899-1902

  • Der Erste Weltkrieg : Mons, Le Cateau, Rückzug von Mons, Marne 1914, Aisne 1914, La Bassée 1914, Messines 1914 '17 '18, Armentières 1914, Ypern 1914 '15 '17 '18, Nonne Bosschen, Neuve Chapelle, Frezenberg, Aubers, Somme 1916 '18, Albert 1916, Bazentin, Pozières Guillemont, Ginchy, Ancre Heights, Pilckem, Langemarck 1917, Cambrai 1917, St. Quentin, Rosières, Lys, Bailleul, Kemmel, Courtrai, Frankreich und Flandern 1914-18, Kosturino, Struma, Mazedonien 1915-17, Suvla, Sari Bair , Gallipoli 1915, Gaza, Jerusalem, Tell 'Asur, Palästina 1917-18

  • Zweiter Weltkrieg : Dyle, Dünkirchen 1940, Landung der Normandie, Cambes, Caen, Troarn, Venlo Pocket, Rhein, Bremen, Nordwesteuropa 1940 '44-45

  • Spätere Kriege : Seoul, Imjin, Korea 1950-51

Regimentsoberste [ edit


] Obersten des Regiments waren: [11]


Die Royal Irish Rifles
Die Royal Ulster Rifles (1921)
  • 1922–1937: General Sir Alexander John Godley, GCB, GCMG

  • 1937–1947: Lt- Gen. Sir Denis John Charles Kirwan Bernard, KCB, CMG, DSO

  • 1947–1957: General Sir James Stuart Steele, GCB, KBE, DSO, MC

  • 1957–1962: Brig. Ian Henry Good, DSO

  • 1962–1968: Maj-Gen. Ian Cecil Harris, CB, CBE, DSO (an Royal Irish Rangers)

  • 1968 Das Regiment 1968 fusionierte mit den Royal Inniskilling Fusiliers und den Royal Irish Fusiliers (Prinzessin Victoria), um die Royal Irish Rangers zu bilden

Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit ]



  1. ^ Chant, p. 85

  2. ^ "83. Regiment of Foot" (Grafschaft Dublin). Regiments.org. Nach dem Original am 13. Januar 2008 archiviert . Abgerufen 10. Juli 2016 . CS1-Wartung: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (Link)

  3. ^ "86. (Royal County Down) Regiment of Foot ". Regiments.org. Nach dem Original am 11. Januar 2008 archiviert . Abgerufen 10. Juli 2016 . CS1-Wartung: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (Link)

  4. ^ "Nr. 24992". Die Londoner Gazette . 1. Juli 1881, S. 3300–3301.

  5. ^ "The Barracks". Neue Lodge. Nach dem Original am 7. Dezember 2015 archiviert . 8. Dezember 2015 .

  6. ^ Harris, S. 2–3

  7. ^ "Royal Irish Rifles". Anglo-Boer-Krieg . 10. Juli 2016 .

  8. ^ "Royal Irish Rifles". Imperial War Museum . 10. Juli 2016 .

  9. ^ "Territorial and Reserve Forces Act 1907". Hansard 31. März 1908 . 20. Juni 2017 .

  10. ^ Dies waren das 3. Bataillon (Spezialreserve), das 4. Bataillon (Spezialreserve) und das 5. Bataillon (Spezialreserve).

  11. ^ a b c [19589166] d e f g h Königliche Ulstergewehre ". Regiments.org. Nach dem Original am 23. Januar 2008 archiviert . Abgerufen 10. Juli 2016 . CS1: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (Link)

  12. ^ a b c d e
    19659166] f g h i i " " Royal Irish Rifles " . Der lange, lange Weg. Nach dem Original am 5. Februar 2012 archiviert . 10. Juli 2016 .

  13. ^ Roe, p. 23

  14. ^ Roe, p. 24

  15. ^ Lowry, Gerald (Juli 1933). Von Mons bis 1933 . Simpkin Marshall, LTD. p. 19.

  16. ^ Lucy, John (1938). In der Trommel ist ein Teufel . Naval & Military Press, 2001. p. Vorwärts ISBN 9781843421108.

  17. ^ "Ire" Angel of Mons [ ". The Irish Times . 25. September 2018 .

  18. ^ "Royal Irish Rifles - Regimentgeschichte, Kriegs- und Militärregister und Archiv". Rekrutierung der Streitkräfte . 10. Juli 2016 .

  19. ^ "St. Patrick's Barracks, Ballymena". Nach dem Original am 29. November 2014 archiviert . Abgerufen 17. November 2014 . CS1: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (link)

  20. ^ "Die Geschichte der Royal Irish Rangers: The Formation des Regiments ". Royal Irish Rangers . 10. Juli 2016 .

  21. ^ Ferguson, p. 6

  22. ^ "6. Airlanding Brigade". Paradata . 10. Juli 2016 .

  23. ^ Hagerman, Bart. "Operation Varsity: Alliierter Luftangriff über den Rhein". World War II Magazine . 10. Juli 2016 .

  24. ^ Joslen, p. 247

  25. ^ "The British Expeditionary Force". BBC . 10. Juli 2016 .

  26. ^ Williams, p. 24

  27. ^ "Komplement des britischen Armeepersonals in Nordirland". Zweiter Weltkrieg in Nordirland . 10. Juli 2016 .

  28. ^ "117 Light AA Regiment RA (TA)". Blue Yonder. Nach dem Original am 31. März 2004 archiviert . Abgerufen 10. Juli 2016 . CS1-Wartung: BOT: Status der ursprünglichen URL unbekannt (Link)

  29. ^ Joslen, p. 297

  30. ^ Whitakers Almanack 1956, p. 471

  31. ^ a b c d d d ] "Geschichte der Royal Irish Rangers Korea 1950 - 1951". Royal Irish Rangers . 10. Juli 2016 2016.

  32. ^ a b
    c ] "Royal Ulster Rifles Korean Memorial". British Korean War Veterans Association . 10. Juli 2016 .

  33. ^ "Imjin River Memorial". Imperial War Museum . 10. Juli 2016 .

  34. ^ "Royal Ulster Rifles Korea". War Memorials Trust . 10. Juli 2016 .

  35. ^ "Royal Ulster Rifles Museum". Armeemuseen . 10. Juli 2016 .


Quellen [ edit ]


  • Chant, Christopher (1988). Das Handbuch britischer Regimenter . Routledge. ISBN 978-0-415-00241-7.

  • Ferguson, Gregory (1984). Die Paras 1940–84 . Band 1 der Elite-Serie. Oxford, Großbritannien: Osprey Publishing. ISBN 0-85045-573-1.

  • Harris, Major Henry E. D. (1968). Die irischen Regimenter im Ersten Weltkrieg . Mercer Press Cork. ISBN 978-0853420729.

  • Joslen, Lt-Col H. F. (2003) [1960]. Orden der Schlacht: Zweiter Weltkrieg, 1939–1945 . Uckfield: Marine- und Militärpresse. ISBN 978-1-84342-474-1.

  • Roe, Lt. F.P. (1923). Eine kurze Geschichte der königlichen Ulstergewehre . Aldershot: Gale & Polden. OCLC 771232739.

  • Williams, Jeffery (1988). Die lange linke Flanke: Der hart erkämpfte Weg zum Reich, 1944–1945 . Toronto: Stoddart. ISBN 0-7737-2194-0.

  • Lowry, Gerald (1933). Von Mons bis 1933 . Marshall Simpkin Ltd. ISBN 978-1-334-97215-7.

Weiterführende Literatur [ ]


  • . Truesdale, David (2005). Die Gewehre sind da: 1. und 2. Bataillon, Die königlichen Ulstergewehre im Zweiten Weltkrieg . Stift und Schwert. ISBN 1-84415-349-5.

  • Taylor, James W. (2002). Die ersten Royal Irish Rifles im Ersten Weltkrieg . Vier Gerichte drücken. ISBN 1-85182-702-1

  • Taylor, James W. (2005). Die 2. Royal Irish Rifles im Ersten Weltkrieg . Vier Gerichte drücken. ISBN 1-85182-952-0.

Externe Links [ edit ]









Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét