Steve Kurtz ist ein US-amerikanischer Künstler und Mitbegründer des Kunstkollektivs Critical Art Ensemble (CAE). Seine Arbeit mit CAE gilt als wegweisend in den Bereichen politisch engagierter Kunst, interventionistischer Praktiken sowie kultureller Forschung und Aktion im Bereich der Biotechnologie und des ökologischen Kampfes. [1][2][3] Er ist auch Schriftsteller und Pädagoge.
Die Festnahme von Kurtz im Jahr 2004 wegen des Verdachts auf „Bioterrorismus“ ist Gegenstand eines Films, Strange Culture von Lynn Hershman Leeson, und diente als Inspiration für den Roman Orfeo von Richard Powers [4][5]
Leben und Werk [ edit ]
Kurtz ist Gründungsmitglied des preisgekrönten Kunst- und Theaterkollektivs Critical Art Ensemble (CAE). Seit seiner Gründung im Jahr 1987 in Tallahassee, Florida, wurde CAE häufig eingeladen, Projekte von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen zu zeigen, die sich mit Fragen zu Information, Kommunikation und Biotechnologien beschäftigen. [6] Dazu gehören das Whitney Museum und das New Museum in London NYC; das Corcoran Museum in Washington, DC; die ICA, London; die MCA, Chicago; Schirn Kunsthalle, Frankfurt; Musée d'Art Moderne in der Ville de Paris; das London Museum of Natural History; die Kunsthalle Luzern; und Documenta (13). [7]
Das Kollektiv hat sieben Bücher geschrieben, und seine Schriften wurden in achtzehn Sprachen übersetzt. Seine Arbeiten wurden von Kunstzeitschriften abgedeckt, darunter Artforum Kunstforum und der Drama Review . [8] CAE ist Preisträger, darunter der Andy von 2007 Warhol Foundation Wynn Kramarsky Freedom of Artistic Expression Grant, [9] der John-Lansdown-Preis für Multimedia 2004, [10] und der Leonardo-New-Horizons-Preis für Innovation 2004 [11]
Kurtz ist emeritierter Professor an der SUNY Buffalo und ehemaliger Professor für Kunst an der Carnegie Mellon University.
Kontroverse [ edit ]
Arrest [ edit ]
Im Mai 2004 rief Kurtz 911 an, um über den Tod seiner Frau zu berichten. Hoffnung Kurtz, von angeborenem Herzversagen. [9] Um ihre Kunstinstallationen zu schaffen, arbeiteten die Kurtzes manchmal mit biologischen Geräten und hatten ein kleines Heimlabor und Petrischalen mit biologischen Proben. Zur Zeit von Hope Kurtz 'Tod arbeitete sie an einer Ausstellung über gentechnisch veränderte Landwirtschaft für das Massachusetts Museum of Contemporary Art. Die Polizei von Buffalo hielt diese Materialien für verdächtig und benachrichtigte das FBI, das Kurtz 22 Stunden ohne Anklage wegen "Bioterrorismus" in Haft hielt. In der Zwischenzeit stürmten Dutzende Bundesbeamte in Gefahrgutanzügen das Haus von Kurtz, beschlagnahmten Bücher, Computer, Manuskripte und Kunstmaterialien und nahmen die Leiche von Hope Kurtz zur weiteren Analyse aus dem Untersuchungsrichter des Bezirks. [12] [19659003] Kurtz durfte eine Woche später in seine Heimat zurückkehren, nachdem der Beauftragte für öffentliche Gesundheit des Staates New York festgestellt hatte, dass nichts in der Wohnung irgendeine Art von Gefahr für die Gesundheit oder Sicherheit der Bevölkerung oder der Umwelt darstellte und dass Hope Kurtz an natürlichem Tod gestorben war Ursachen. [13]
Anklagen [ edit ]
Im Juli 2004 lehnte eine Grand Jury jegliche Anklage wegen Bioterrorismus ab, verklagte jedoch Kurtz wegen Bundesstraftaten und Betrugsdelikten. Angeklagt war auch Dr. Robert Ferrell, Professor für Genetik an der University of Pittsburgh Graduate School of Public Health, der als wissenschaftlicher Berater für die Projekte des Critical Art Ensemble tätig war. Die Anklagen beziehen sich auf die Art und Weise, in der Kurtz und Ferrell angeblich die nicht pathogenen Bakterien bestellt und versendet haben, die in mehreren Museumsinstallationen verwendet wurden. Nach dem US-amerikanischen PATRIOT-Gesetz hat sich die maximal mögliche Strafe für diese Anklagen von fünf auf zwanzig Jahre Gefängnis erhöht. [14] Die Anklagen beziehen sich darauf, wie Ferrell Kurtz angeblich dabei geholfen hatte, harmlose Bakterien im Wert von $ 256 zu erhalten. "Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesgerichte, dass das US-Justizministerium in den angeblichen Verstoß gegen ein Material Transfer Agreement (MTA) gegen nicht gefährliches Material eingreift, um es als Straftat neu zu definieren [,]", heißt es Eine FAQ für eine Kurtz-Verteidigungsfonds-Website. [15]
Im Oktober 2007 bekannte sich Ferrell zu Schuldzuweisungen. Ferrells Frau und Tochter gaben daraufhin öffentliche Erklärungen ab, denen zufolge der Klagegrund auf den Stress des Falls und die schwere Krankheit zurückzuführen sei (Ferrell ist ein 27-jähriger Überlebender des Non-Hodgkin-Lymphoms und erlitt nach seiner Anklage im Jahr 2004 eine Reihe von Schlaganfällen). 19659025] Ferrell wurde später zu einem Jahr der unbeaufsichtigten Freilassung verurteilt und mit einer Geldstrafe in Höhe von 500 US-Dollar geahndet. [17]
Kurtz erhielt einen Großteil seiner gesetzlichen Vertretung von Paul Cambria, einem in Buffalo ansässigen Rechtsanwalt, der auf First Amendment spezialisiert ist Probleme.
2008 Urteil [ edit ]
Am 21. April 2008 wurde die Anklage wegen Post- und Drahtbetrugs vom Vorsitzenden Richard Arcara als "unzureichend" eingestuft. Dies bedeutet, dass selbst wenn die in der Anklageschrift erhobenen Klagen (die der Richter als Tatsache akzeptieren muss) wahr sind, sie kein Verbrechen darstellen würden. Das US-Justizministerium (DoJ) hatte ab dem Datum des Urteils dreißig Tage Zeit, um Berufung einzulegen. In dieser Zeit wurde keine Klage ergriffen, so dass die Berufung gegen die Kündigung gestoppt wurde. Die einzige Option für das DoJ wäre, Kurtz erneut anzuklagen. [18]
Film [ edit ]
Die Geschichte von Kurtz wird in dem Film Strange Culture erzählt. 2007, von der Filmemacherin Lynn Hershman Leeson. Der Film wurde gleichzeitig am 22. Januar 2007 im Second Life -Spiel gezeigt und im Internet übertragen. Er konzentriert sich auf Kurtz 'Kunst, Charakter und Interaktion mit der Strafverfolgung. Seltsame Kultur wurde auf den Sundance International Film Festival 2007 uraufgeführt. [19]
Siehe auch [ edit ]
References [ bearbeiten
Externe Links [ edit ]
Artikel über den Fall:
- CAE Defense Fund - Organisation, die Geld für die Rechtsverteidigung von Kurtz sammelt. Zusätzliche Informationen zum Hintergrund des Falls von Steve Kurtz mit ausführlicher Dokumentation.
- Trailer zur Dokumentation "Strange Culture" über den Fall (Regie: Lynn Hershman Leeson; 2008 Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton, Thomas J. Ryan, Peter Coyote, Wallace Shawn)
- Artikel der Washington Post über die Verhaftung am 2. Juni 2004.
- College-vierteljährlicher Artikel über den Fall und Bio Art Spring 2005.
- Artikel der Huffington Post über den Fall vom 14. Juni 2007.
- Alternative Film Guide-Interview mit Steve Kurtz und Lynn Hershman Leeson 31. März 2008.
- Kunst oder Bioterrorismus - Wen interessiert das Interview mit Steve Kurtz von RU Sirius, 10 Zen Monkeys, 26. September 2007.
- Disziplin The Avant-Garde, Die Vereinigten Staaten versus The Critical Art Ensemble von Gregory Sholette
- Das politische Problem des Glücks Interview mit Steve Kurtz von Julia Bryan-Wilson, Plazm, Ausgabe 28, Sommer 2006.
- Navigating the Gray Zone Interview mit St eve Kurtz, Arts Hub, 21. April 2006.
- FALL UPDATE: 21.Apr.08: DR. STEVEN KURTZ CLEARED ALL ALLES !
Informationen zu Steve Kurtz & Critical Art Ensemble:
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét