Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Westminster (Schrift) - Wikipedia



Westminster ist eine Druck- und Displayschrift, die von den maschinenlesbaren Zahlen inspiriert ist, die auf Schecks [1] gedruckt wurden und von Leo Maggs entworfen wurden. [2]

In den 1960er Jahren arbeitete Leo Maggs im Designstudio der Hazell Sun Group in Covent Garden, London. Zu dieser Zeit erhielt er den Befehl, einen futuristischen Stiltitel für einen Artikel von About the House (der Zeitschrift von The Friends of Covent Garden Opera House) zu erstellen. Maggs stützte die Buchstaben dieses Titels auf das MICR-System (Magnetic Ink Character Recognition, E-13B), das für Bankschecks verwendet wird. Anschließend entwarf er die restlichen Buchstaben des Alphabets in seiner Freizeit und orientierte sich dabei an der Gill-Sans-Schrift. [3]

Die Schrift MICR E-13B wurde für das automatisierte Lesen mit einem sehr einfachen Magnetlesegerät entwickelt die frühen Tage der automatischen Zeichenerkennung. Das Gewicht der Striche in den Zeichen kann durch eine einfache Schaltung als "leicht" oder "schwer" erkannt werden und diese Muster werden dann direkt den Bitmustern eines Computerzeichensatzes zugeordnet. Dadurch konnten die Zeichen vor der 'intelligenten' OCR gelesen werden, die Länge des Zeichensatzes wurde jedoch begrenzt. E-13B hat nur 14 Zeichen: die numerischen Ziffern und einige Steuercodes. Keine der alphanumerischen "Computer" -Schriftarten wie Westminster konnte magnetisch gelesen werden.

Die Arbeit wurde Letraset präsentiert, aber Robert Norton, der Gründer der Photoscript Ltd-Fotosatzfirma, entschied sich für die Produktion. [3] Die Schrift wurde von Norton benannt und erhielt laut Microsoft ihre Name aus der damaligen Westminster Bank Limited (jetzt NatWest) aus dem Vereinigten Königreich, die zur Finanzierung seiner Produktion beitrug.

Seit ihrer Gestaltung wurde die Schrift stark mit Computern in Verbindung gebracht - insbesondere in den späten 1960er und frühen bis Mitte der 1970er Jahren. Es wird häufig verwendet, um die Beteiligung des Computers an Fernsehserien, Filmen, Büchern und Comics anzuzeigen.


Siehe auch [ edit ]


Referenzen [ edit




Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét