Thứ Bảy, 23 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Willem Bilderdijk - Wikipedia



Willem Bilderdijk ( niederländische Aussprache: [ˈʋɪləm ˈbɪldərˌdɛi̯k]) (Amsterdam, 7. September 1756 - Haarlem, 18. Dezember 1831) war ein niederländischer Dichter.





Er war der Sohn eines Amsterdamer Arztes. Als er sechs Jahre alt war, wurde er durch einen Fußunfall zehn Jahre lang außer Gefecht gesetzt, und er entwickelte Gewohnheiten kontinuierlicher und konzentrierter Studien. Seine Eltern waren leidenschaftliche Partisanen des Hauses Orange-Nassau, und Bilderdijk wuchs mit starken monarchischen und calvinistischen Überzeugungen auf.

Nach seinem Studium an der Universität Leiden promovierte Bilderdijk 1782 zum Staatsexamen und begann, als Anwalt in Den Haag zu praktizieren. Drei Jahre später schloss er eine unglückliche Ehe mit Rebecca Woesthoven. Er lehnte es 1795 ab, der Regierung der neuen Republik Batavia den Eid zu leisten, und musste daher die Niederlande verlassen. Er ging nach Hamburg und dann nach London, wo ihm seine großen Kenntnisse Beachtung schenkten.

Dort hatte er als Schüler Katharina Wilhelmina Schweickhardt [de] (1776-1830) die Tochter des niederländischen Malers Heinrich Wilhelm Schweickhardt und sie selbst Dichterin. Als er im Juni 1797 London verließ, um nach Braunschweig zu gehen, folgte ihm diese Frau, und nachdem er sich formell von seiner ersten Frau (1802) scheiden ließ, wurde sie verheiratet.

1806 wurde er von seinen Freunden überredet, in die Niederlande zurückzukehren Die Republik Batavia wurde durch eine Monarchie ersetzt. Der erste König war Louis Bonaparte, ein Bruder des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte. Louis Napoleon empfing freundlicherweise Bilderdijk und machte ihn zu seinem Bibliothekar sowie zu einem Mitglied [2] und schließlich zum Präsidenten (1809–1811) des Royal Institute.
Bilderdijk lehrte auch den niederländischen König, obwohl er seinen Angehörigen einmal sagte, er sei der "Konijn van 'Olland" ("Hase von Olland") und nicht "Koning van Holland" ("König von Holland"). , weil er Schwierigkeiten hatte, die Aussprache zu beherrschen.

Nach der Abdankung von Louis Napoleon erlitt Bilderdijk große Armut; Mit dem Beitritt von Wilhelm I. von den Niederlanden im Jahr 1813 hoffte er, Professor zu werden, wurde jedoch enttäuscht und wurde Geschichtslehrer in Leiden. Er setzte seinen energischen Kampf gegen liberale Ideen bis zu seinem Tod fort, der am 18. Dezember 1831 in Haarlem stattfand.

Bilderdijk war der Begründer der spirituellen Bewegung "Het Réveil", die versuchte, dem Christentum eine christliche Antwort zu geben Ideale der französischen Revolution. Zu seinen Schülern gehörten Abraham Capadose, Willem de Clercq, Guillaume Groen van Prinsterer und vor allem Isaac da Costa, der seinen Lehrer als "antirevolutionär, anti-barneveldtian, anti-lovesteinisch, antiliberal" bezeichnete.



Giebelstein an der Fassade zu Grote Markt 11, dem Haus, in dem Bilderdijk auf dem Grote Markt in Haarlem starb

Nach Angaben von Godfried Bomans, der einen Verein nach seinem Pseudonym benannte Teisterbant , das Bett, in dem Bilderdijk gestorben ist, wurde bis 1950 als Neugierde bewahrt. Auf dem Dachgiebel seines alten Hauses wurde 1885 ein Giebelstein errichtet, in der St. Bavochurch befindet sich auch ein Gedenkstein.
In Amsterdam gibt es ein Bilderdijk Museum.


Verweise [ edit ]



Namensnennung

Externe Links [ edit ]








Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét