Thứ Sáu, 15 tháng 2, 2019

Textual description of firstImageUrl

Xenosaga - Wikipedia


Xenosaga [a] ist eine von Monolith Soft entwickelte und hauptsächlich von Namco herausgegebene Videospielreihe für Rollenspiele. Xenosaga Xenos Xenos ist ein Science-Fiction-Universum und folgt einer Gruppe von Charakteren, die sowohl einer feindlichen außerirdischen Rasse namens Gnosis als auch menschlichen Kämpfen gegenüberstehen Kontrolle über den Sohar, ein Artefakt, das mit einer gottähnlichen Energie namens U-DO verbunden ist. Das Gameplay in der gesamten Serie ist ähnlich, wobei die Charaktere durch eine lineare Erzählung geführt werden und mit einem rundenbasierten Kampfsystem gegen Feinde kämpfen. Die Partei kämpft sowohl zu Fuß als auch in verschiedenen Mechs.

Tetsuya Takahashi gründete Xenosaga als geistigen Nachfolger des Square Xenogears für den er mit Hilfe von Namco Monolith Soft gründete. Mehrere Mitarbeiter Xenogears kehrten zurück, einschließlich der Mitautorin Soraya Saga. Nach der Veröffentlichung des ersten Spiels wurde die Serie Xenosaga neuen Mitarbeitern übergeben, wobei Takahashi sowohl das Projekt beaufsichtigte als auch die Entwürfe der Drehbücher lieferte. Unter den neuen Mitarbeitern wurden im ursprünglichen Skript mehrere Änderungen vorgenommen und die geplante sechsteilige Struktur um die Hälfte reduziert. Die Serie nutzte die biblische Mythologie und Elemente der Werke von Carl Jung und Friedrich Nietzsche in beträchtlichem Umfang, wobei die Untertitel der Haupttrilogie aus den Werken von Nietzsche stammen.

Die Aufnahme einzelner Titel war positiv, obwohl Journalisten die Serie als zu ehrgeizig bezeichneten. Während das erste Spiel starke Umsätze erzielte, war die Serie insgesamt eine kommerzielle Enttäuschung. Das erste Spiel erhielt auch eine Manga- und eine Anime-Adaption, wobei das letztere in Nordamerika synchronisiert und veröffentlicht wurde. Nach dem Ende der Xenosaga -Serie starteten Takahashi und andere Teammitglieder ein neues Projekt zum Wiederaufbau der Moral, das Xenoblade Chronicles wurde. Charaktere aus Xenosaga würden dann in mehreren Crossover-Spielen erscheinen.





Games [ edit ]


Xenosaga umfasst fünf verschiedene Spiele, die sich in einer einzigen Kontinuität befinden; Die drei Mainline-Spiele für die PlayStation 2, ein Spin-Off und Prequel für mobile Geräte sowie ein Remake der ersten beiden Einträge der Trilogie für den Nintendo DS. Jeder Titel der Trilogie enthält einen Untertitel aus dem veröffentlichten Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche. Xenosaga Episode I [b] wurde am 28. Februar 2002 in Japan erstmals für die PlayStation 2 (PS2) veröffentlicht. [3] Its Die Veröffentlichung in Nordamerika erfolgte am 25. Februar 2003. [4] Eine internationale Version mit dem Titel Xenosaga Episode I Reloaded wurde am 20. November 2003 in Japan veröffentlicht. [5] Der Untertitel des Spiels, Der Wille zur Macht stammt aus dem einheimischen Titel von The Will to Power einer posthum veröffentlichten Sammlung von Notizen von Friedrich Nietzsche. [6]

  • Xenosaga Episode II [c] wurde am 24. Juni veröffentlicht. 2004 in Japan für die PS2. [7] Das Spiel wurde am 15. Februar 2005 in Nordamerika veröffentlicht. [8] In Europa wurde das Spiel am 28. Oktober 2005 von Sony Computer Entertainment Europe veröffentlicht. [9] Es war das einziges Spiel, das in Europa veröffentlicht werden soll. [2] Der Untertitel [194590] 03] Jenseits von Gut und Böse stammt aus dem einheimischen Titel von Nietzsches philosophischem Roman Beyond Good and Evil . [10]

  • Xenosaga: Pied Piper [d] wurde zwischen Juli und Juli in drei Episoden freigelassen Oktober 2004 für mobile Geräte von Vodafone. [11] Eine Version für den i-mode-Dienst von NTT DoCoMo wurde am 5. Juli 2006 veröffentlicht. [12] Pied Piper bleibt Japan vorbehalten. [2] Sein Untertitel ist vom deutschen inspiriert Die Fabel des Rattenfängers von Hameln [11]

  • Xenosaga I & II [e] wurde am 30. März 2006 in Japan für den Nintendo DS veröffentlicht. [1] Das Spiel ist ein Remake von Episode I und Episode II mit neu gezeichnetem Artwork, angepasstem Gameplay für eine tragbare Plattform und zusätzlichen Story-Elementen, die auf geschnittenen Inhalten der Versionen der Heimkonsole basieren. [13] Like Pied Piper Xenosaga I & II bleibt in Japan exklusiv. [2]

  • Xenosaga Episode III [f] rele ased in Japan am 6. Juli 2006. [14] Es erschien am 29. August desselben Jahres in Nordamerika und wurde von den damals umbenannten Namco Bandai Games veröffentlicht. [15] Das Spiel ist das letzte in den USA veröffentlichte Spiel. Xenosaga bisherige Serie. [1] Der Untertitel . Auch Sprach Zarathustra stammt aus Nietzsches Roman . So sprach Zarathustra . . edit ]

    Nach der Veröffentlichung von Episode I wurde am 28. April 2004 eine zusätzliche CD mit dem Titel Xenosaga Freaks [g] veröffentlicht. Die CD enthält einen visuellen Roman Segment mit mehreren Charakteren aus dem Spiel, einem Minispiel namens XenoPitten einem Wörterbuch, in dem die Terminologie des Spiels erläutert wird, und einer Demo für Episode II . [17][18] Freaks war Teil von eine Bewegung mit der Serie Xenosaga um daraus eine Multimedia-Franchise zu machen, mit der Projekt wird wesentlich größer als zuvor geplant. [19] Xenosaga Episode I wurde von Atsushi Baba als Manga adaptiert und bis Monthly Comero Zero Sum veröffentlicht. Es wurde später in drei Bänden vom Verleger Ichijinsha zwischen 2004 und 2006 veröffentlicht. [20][21][22] Zusätzlich wurde eine Anime-Anpassung mit dem Titel Xenosaga: The Animation die die Ereignisse des ersten Spiels adaptierte, von Toei Animation produziert. Ursprünglich im Fernsehen Asahi zwischen Januar und März 2005 ausgestrahlt. [23] Der Anime wurde später lizenziert und für eine nordamerikanische Veröffentlichung synchronisiert; Ursprünglich von AD Vision lizenziert, werden die nordamerikanischen Rechte derzeit von Funimation Entertainment gehalten. [24][25] Mehrere Mitarbeiter von Xenosaga: The Animation arbeiteten später an Xenosaga I & II . Gemeinsame Elemente [ edit ]

    Gameplay [ ]


    Einstellung und Themen [ edit



    Die Xenosaga Serie findet in einem einzigen Science-Fiction-Universum statt. Im Jahr "20XX" wird der Sohar - ein ursprüngliches Artefakt, das sich mit dem Bereich einer göttlichen Energie namens U-DO verbindet und der den Menschen ermöglicht, über das Sonnensystem hinaus zu reisen - bei einer archäologischen Expedition in Kenia entdeckt wurde. Über 4000 Jahre in der Zukunft hat die Menschheit die Erde hinter sich gelassen, um die Galaxie nach einem schrecklichen Ereignis zu kolonisieren, was dazu führte, dass der Standort der Erde verloren ging und der Planet als "Lost Jerusalem" bezeichnet wurde: Durch die Ereignisse des Spiels hat die Menschheit ein neues Kalendersystem übernommen "Transcend Christ" (TC), wobei die Ereignisse des Spiels in TC stattfinden 4768 - äquivalent zu A.D. 7278. Die Menschheit ist jetzt auf 500.000 Planeten verteilt, wobei ihre Regierungen die Galaxy Federation bilden. Die Planeten sind über ein Warp-Reise-Netzwerk namens Unus Mundus Network (U.M.N.) verbunden, das von Vector Industries verwaltet wird und das auch die Interessen des Militärs der Föderation kontrolliert. Neben den Menschen existieren Realianer, synthetische Menschen, die den gleichen Status wie die natürlichen Menschen haben. [6][26][27] Die Föderation wurde von einer alten außerirdischen Rasse namens Gnosis angegriffen, die die Welten der Föderation zu dezimieren beginnt. Da normale Waffen ineffektiv sind, entwickelt Vector zwei verschiedene Waffensysteme, die dazu entwickelt wurden, um sie zu bekämpfen: Humanoide Mechs, die als AGWS (Anti Gnosis Weapon System) bezeichnet werden, und die ähnlichen, aber leistungsfähigeren KOS-MOS-Kampfandroiden. Es gibt auch fortgeschrittenere AGWS-Modelle mit der Bezeichnung ES, die von Lost Jerusalem-Artefakten mit dem Namen Vessels of Anima angetrieben werden. [6] [27]

    Ein Schlüsselereignis, das die Geschichte des Spiels beeinflusst der Miltian Conflict, der vierzehn Jahre vor den Ereignissen von Episode I auf dem Planeten Miltia stattfand. Als es wegen eines Krieges zwischen der U-TIC-Organisation und der Föderation begann, eskalierte es aufgrund einer Gruppe experimenteller Realisten, die wahnsinnig wurden und wahllos Menschen angriffen. Miltia wurde zwar als zerstört angesehen, verlor sich jedoch in einer Raum-Zeit-Anomalie, als ein Experiment mit U. R.T.V. - einer Armee von 669 genetisch veränderten Kindern zur Bekämpfung der U-DO-Energien - schrecklich schief lief. Nach der offensichtlichen Zerstörung von Miltia werden auf dem benachbarten Planeten Second Miltia neue Siedlungen und eine neue Regierung gegründet. Schlüsselorganisationen sind die Föderationsregierung; die Kukai Foundation, eine Gruppe, die als Zufluchtsort für verbesserte Menschen fungiert, darunter U.R.T.V.s; Vector Industries, ein Megakonzern, der die U.M.N. eine Splitterfraktion namens U-TIC-Organisation; religiöser Kult Ormus, der U-TIC finanziert; und die Testamente, eine Gruppe von Männern, denen nach ihrem ursprünglichen Tod eine Form der Unsterblichkeit gewährt wurde. [27] [28]

    . Das erste Spiel folgt den Protagonisten der Serie Shion Uzuki und der Prototyp kämpfen android KOS-MOS vor einem Gnosis-Angriff und reist mit dem Passagierfrachter Elsa nach Second Miltia, wo sie einen jungen Mann namens Chaos treffen. Zusammen mit U.R.T.V. und Kukai-Mitbegründer Jr., die Gruppe vereitelt die Pläne von Albedo Piazzolla jr. wahnsinniger biologischer Bruder. [29] In Episode II verwendet Albedo Informationen, die während der Ereignisse von Episode gesammelt wurden Ich um den Weg zum ursprünglichen Planeten Miltia zu öffnen, der zum Mittelpunkt eines Konflikts zwischen der Föderation und Ormus wird. Ormus-Anführer Sergius erlangt die Kontrolle über einen mächtigen Mech namens Proto Omega und zerstört dabei Miltia. Er wird dann von den Testamenten getötet, die Albedo die Kontrolle über Proto Omega geben und ihn dazu zwingen, ihn zu töten. [30] In Episode III stehen Shion, KOS-MOS, Chaos und der Rest ihrer Gruppe sowohl die Testamente - darunter eine wiederauferstandene Albedo - als auch Vector CEO Wilhelm. Wilhelm offenbart sich als unsterbliches Wesen, das die Zerstörung des Universums durch ewige Wiederholung aufhält. Die Gruppe besiegt ihn, dann helfen KOS-MOS und Chaos, die Gnosis in die Region Lost Jerusalem zu verbannen. Shion und Jr. brachen auf, um Lost Jerusalem zu finden und das Universum zu retten. [31] Pied Piper folgt der Figur Jan Sauer - später als Cyborg Ziggurat 8 bekannt -, als er die Verbrechen eines Cyberspace-Serienmörders untersucht Voyager ein Jahrhundert vor den Ereignissen von Episode I . Voyager, ein Mitglied von Jans Team, das von U-DOs Einfluss über den Rand getrieben wurde, wird von Wilhelm in ein Testament verwandelt. Dann tötet er alle, die sich in der Nähe von Jan befinden, einschließlich seiner Familie, bevor er die Wahl hat, getötet zu werden und ein Testament zu werden. Jan erschießt sich stattdessen und wird später als Cyborg wiederbelebt. [32] [33] [34] [34] [34] [34] [34] Die Serie Xenosaga enthält mehrere Verweise auf die biblische Mythologie, den jüdischen Mystizismus und den Gnostizismus. Mehrere Personen-, Objekt- und Ortsnamen (wie Nephilim, Sohar, Gnosis, Merkabah) stammen aus Quellen innerhalb dieser Glaubenssysteme. [35] Die universelle Struktur enthält Elemente des Zen, wobei die Namen der zentralen Zeichen KOS-MOS und Chaos stehen vorsätzliche Hommagen an die universellen Begriffe von Ordnung und Chaos. [36] Außerdem stützt er sich auf die Philosophie und Literatur von Carl Jung und Nietzsche. [35][37] Insbesondere Nietzsche wird in der gesamten Xenosaga -Trilogie mit jedem von ihnen stark referenziert Eintrag, der seinen Untertitel vom einheimischen Titel eines seiner berühmten Werke trägt; für Episode I und Episode II sind die Untertitel direkt mit den Storythemen und -zeichen verbunden. [6][10][38][16] Der Untertitel von Pied Piper ist ebenfalls an die Erzählung des Spiels gebunden [11]


    Geschichte [ edit ]


    Konzept und Entwicklung [ ]


    Der Schöpfer von Xenosaga war Tetsuya Takahashi, der zuvor bei Square an mehreren Projekten mitgearbeitet hatte, unter anderem in der Serie Final Fantasy . Takahashi erstellte zusammen mit seiner Frau Soraya Saga einen Vorschlag für Final Fantasy VII ; während sie abgelehnt wurden, durften sie den Vorschlag als eigenes Projekt mit dem Titel Xenogears entwickeln. Eine Fortsetzung von Xenogears befand sich angeblich in der Planungsphase, wurde jedoch nie veröffentlicht. [37][39][40] Er wollte sein eigenes Projekt gründen, konnte keine geeigneten Finanzmittel von Square bekommen und widersprach der Konzentration von Square auf seine großen Franchise-Unternehmen wie Final Fantasy verließ Takahashi Square und gründete Monolith Soft mit einer Reihe von Mitarbeitern von Xenogears . [41][42] . Der Vorschlag für Xenosaga wurde 1999 erstellt In einer sechsteiligen Serie begann die Entwicklung des ersten Spiels im Jahr 2000 unter dem Codenamen "Project X". Es dauerte zwei Jahre, um sich mit 60 bis 100 Mitarbeitern zu entwickeln, von denen etwa 20 Veteranen von Xenogears waren ]. Das Team wurde von Namco unterstützt, der die Finanzierung übernahm und als Herausgeber fungierte. [40][41][42] Das Szenario wurde von Takahashi und Saga geschrieben. Die Xenosaga -Serie, während sie thematische und gestalterische Elemente aus Xenogears übernommen hat, ist ein nicht zusammenhängender spiritueller Nachfolger dieses Spiels. [42] [38]

    Nach der Veröffentlichung von Episode I überprüften Takahashi und andere Mitarbeiter von Monolith Soft die Serie und die allgemeine Struktur von Monolith Soft. Takahashi, der als erster Regisseur des Spiels fungiert hatte, trat zurück, um die Xenosaga-Serie (19459006) wachsen zu lassen. Er gab die Entwicklung von Episode II und zukünftigen Xenosaga -Projekten an ein Team jüngerer Entwickler. Das neue Team beschloss, den Fokus des Spiels basierend auf dem Feedback der Spieler zu verschieben und die Serie auf andere Medien auszudehnen. Takahashi fungierte weiterhin als Supervisor, um sicherzustellen, dass die Serie dem ursprünglichen Gesamtplan treu blieb. [44][38][19] Der von Takahashi und Saga erstellte Entwurf wurde von Norihiko Yonesaka in ein Skript umgewandelt, das mehrere Ereignisse verdichten musste der ursprüngliche Entwurf sollte in ein einziges Spiel passen. [19] Saga kommentierte später, dass diese Änderungen dazu führten, dass das geplante Szenario für Episode III ebenfalls geändert wurde. [37] Ein Teil der beabsichtigten Erzählung von [19459003EpisodeII wurde in die Handlung von Pied Piper umgewandelt. [45] Pied Piper wurde von Monolith Soft, Namco Mobile und Tom Create gemeinsam entwickelt. [38][46] Episode II und Pied Piper Saga verließ die Serie. [43]

    Als Episode I und II. wurden als Xenosaga I & II wieder hergestellt, was der erste von Monolith Soft war Portable Title und gemeinsam mit Tom Create entwickelt. [46][47] Takahashi arbeitete mit Szenario-Autor Yuichiro Takeda an dem Szenario, das sowohl die Ereignisse der ursprünglichen Spiele als auch Elemente und Szenarien, die aus den Originalversionen herausgeschnitten waren, umfasste. Dabei mussten Takahashi und Takeda das Szenario mit der in Entwicklung befindlichen Episode Episode III konsistent halten. Das Volumen des Spielszenarios und Takahashis Wunsch, so wenig Geschichte wie möglich zu schneiden, führten dazu, dass dem Spiel ein zweidimensionaler Kunststil verliehen wurde. [45] Episode III der in den letzten Entwicklungsstadien der Episode mit der Entwicklung begann II wurde als letzter Eintrag in der Serie Xenosaga konzipiert. Neben der Geschichte von Shion, die bei ausreichender Nachfrage auch Raum für weitere Einträge ließ, wurden sowohl das Gameplay als auch die Grafiken auf der Grundlage kombinierter Mitarbeiterkommentare und Fan-Feedback angepasst. Takahashi überwachte das Projekt und erstellte den Entwurf, wobei das Skript erneut von Yonesaka geschrieben wurde. [19][48]


    Music [ edit ]



    Die Partitur für Episode I wurde komponiert von Yasunori Mitsuda, der die Musik für Xenogears geschaffen hatte. Mitsuda arbeitete mit Takahashi zusammen, um Tracks zu erstellen, die auf bestimmten Orten und Szenarioelementen basieren, und nicht auf allgemein recycelten Tracks für Spielabschnitte. [42][49] Für Episode II bestand die Musik aus zwei Personen: Yuki Kajiura, der hatte als Komponist für Anime-Serien Berühmtheit erlangt; und Shinji Hosoe, der an Street Fighter EX und der Serie Ridge Racer arbeitete. Die beiden arbeiteten jeweils an den Film- und Gameplay-Tracks. Sie arbeiteten auf keiner Spur zusammen und trafen sich auch nicht während der Produktion des Spiels. [50][51][52] Kajiura kehrte zurück, um die gesamte Partitur für Episode III zu erstellen, wobei er sich auf die Konzeptkunst und das Szenario des Spiels bei der Erstellung der Musik stützte. 19659084] Alle drei Spiele haben Albumveröffentlichungen erhalten, obwohl beide Episode II und Episode III große Teile ihrer Partituren aufgrund unterschiedlicher Faktoren nicht veröffentlicht haben. Rezeption edit ]

    In einem Artikel für 1UP.com über Videospielserien, der vorzeitig beendet war, hatte Scott Sharkey das Gefühl, dass niemand überrascht war, als die Serie mit Episode III endete er hielt die Serie für zu ehrgeizig. [55] Jeremy Parish, der für USGamer schrieb, hielt Takahashi für "[come]", obwohl seine geplante sechsteilige Serie um die Hälfte gekürzt war, mit Episode III ] ein zufriedenstellender Abschluss der Geschichte der Serie. Er wies auch darauf hin, dass Xenosaga mit Takakashis Arbeit eine Tendenz zeigte, ehrgeizig genug zu sein, um den ursprünglichen Plan aufgrund äußerer Einschränkungen zu kompromittieren. [56] Blake Peterson in einem Beitrag zu [Xenosaga] Serie, glaubte der Erfolg der späteren Xeno - die einen anderen Ansatz hatten und mit kritischem und kommerziellem Erfolg getroffen wurden -, dass die Xenosaga -Serie nicht fortgesetzt werden würde. [2]


    Einzeltitel [ edit ]


    Episode I erhielt bei Veröffentlichung positive Rezensionen. Die Erzählung wurde allgemein für ihre komplexe Struktur und ihren filmischen Ansatz gelobt, während das Gameplay als angenehm empfunden wurde, obwohl es selbst nach Genre-Standards kompliziert war und die Mech-Segmente sich nicht konsequent fühlten. Die Grafik und die Musik wurden allgemein gelobt, obwohl Letzteres als zu spärlich empfunden wurde. [57][63][64][65][66][67] Episode II bei der das Gameplay und die Grafiken aus Episode I überarbeitet worden waren, wurde von Kritikern lobt sowohl diese Anpassungen als auch die Neuausrichtung ihrer Erzählung trotz ihrer kurzen Länge. Der Ersatz einiger ursprünglich englischer Sprecher wurde ebenfalls kritisiert: 19459149 [57] [68] [69] [70] [70] [71] [72]

    Episode III erhielt Lob für seine Erzählung und die Art und Weise, wie die Serie die übergeordnete Handlung abschloss Das Wissen um die Originalspiele war zu groß, um Neuankömmlingen Spaß zu machen. Das Kampfsystem und die Charakteranpassung wurden ebenfalls gelobt, auch wenn andere Aspekte des Spiels wie Nebenaktivitäten die Meinung geteilt hatten. [61][73][74][75][76][77][78] Xenosaga I & II wurde allgemein von Kritikern gelobt; Während einige technische Elemente der Geschichte das Tempo verlangsamten, wurde die Erzählung allgemein als das stärkste Merkmal des Spiels angesehen, während das allgemeine Gameplay und das Kampfsystem auch dafür gelobt wurden, dass die verworrenen Elemente aus den Haupttiteln entfernt wurden. In den Importberichten wurde kommentiert, dass die umfangreiche Menge an japanischem Text das größte Hindernis für diejenigen sein würde, die das Spiel aus Japan importieren möchten. [60][79][80]


    Sales [ edit


    Episode Ich hatte ein starkes Debüt und verkaufte innerhalb von drei Tagen nach seiner Veröffentlichung über 240.000 Einheiten [81] und wurde 2002 zum siebten Bestseller in Japan. [82] Es war auch international ein kommerzieller Erfolg, [83] Verkauf von über einer Million Exemplaren. [84] Episode II debütierte auf Platz 2 der Verkaufscharts, [85] verkaufte in Japan im Jahr 2004 280.000. [86] In Nordamerika war es auch kommerziell erfolgreich. Obwohl keine Verkaufszahlen bekannt wurden. [87] Trotzdem blieb Episode II kommerziell unterlegen und erreichte etwas mehr als 50% des geplanten Umsatzziels von Namco. [88] Xenosaga I & II verzeichnete schlechte Umsätze. Sein Debüt wird als enttäuschend für die immer noch beliebte Serie angesehen [19659] 107] und verkaufte im Jahr 2006 über 38.000 Einheiten. [90] Episode III debütierte mit annähernd 124.000, wobei das niedrigste Debüt für die Haupttrilogie angegeben wurde. [91] 2006 über 181.000 Exemplare in Japan verkauft, [92] Bis Februar 2007 verkaufte er 343.000 Einheiten in ganz Japan, auf dem asiatischen Festland und in Nordamerika. [93] Takahashi erklärte später, dass die Serie insgesamt eine Underperformance gehabt habe. [94]





    Der erste Erfolg von Xenosaga ] machte Monolith Soft zu einem beliebten Entwickler. Namco platzierte das Unternehmen neben Namco Tales Studio als wertvollen Entwicklungspartner. [95] Nach der Veröffentlichung von Episode III und dem gemischten Empfang, den die Serie als erhalten hatte Insgesamt befand sich das gesamte Entwicklungsteam in einem Zustand niedriger Moral. Das Team entwickelte ein neues RPG für die Wii, um die Moral des Teams zu steigern und ein Spiel zu schaffen, das den Spielern gefallen würde. ursprünglich mit dem Titel Monado: Beginn der Welt betitelt, wurde der Titel schließlich in Xenoblade Chronicles geändert. Während seiner Entwicklung entfernte sich das Team von den Erzähl- und Designtechniken, die für die Xenosaga -Spiele verwendet wurden, die als altmodisch galten. [94][96][97] Der Erfolg von Xenoblade Chronicles führte zu Entwicklung weiterer Xeno Titel. [98] In einem späteren Interview erklärte Takahashi, dass er bereit wäre, weitere Titel in der Xenosaga -Serie zu entwickeln, falls Finanzmittel bereitgestellt würden. [99]

    Die Figur KOS-MOS wurde in die spielbare Besetzung von Namco × Capcom für die PlayStation 2 aufgenommen, ein Crossover-Titel, der von Monolith Soft mit Charakteren aus Namco und Capcom entwickelt wurde Wild-Franchise-Spiele. [100][101] KOS-MOS und ihr Rivale aus Xenosaga Episode III T-elos erschien in Super Robot Taisen OG Saga: Endlose Grenze . [102][103] wurde später neben KOS-MOS und T-elos in eingeführt Die Fortsetzung des Spiels Super Robot Taisen OG Saga: Endlose Grenze EXCEED . [104][105] Sowohl KOS-MOS als auch T-elos spielten in Project X Zone für den Nintendo 3DS, einem spirituellen Nachfolger von Namco × Capcom vom selben Entwicklungsteam. [106][107] KOS-MOS erschien auch in seiner Fortsetzung Projekt X Zone 2 neben Xenoblade Chronicles Heldin Fiora. [108] KOS-MOS und T-elos machten Cameo-Auftritte als Titularklingen in Xenoblade Chronicles 2 . [ Zitierung erforderlich




    1. Zenosāga (19659126) Japanisch: ゼ ノ サ ー ガ )

    2. ^ [0123030303030303030303030303030303030303030303030309999999999ー9919659125] Zenosāga Episōdo Tsū: Zen'aku no Higan (japanisch: ゼ ノ サ ー エ ピ ソ ド 善 1945 悪 の の 1945 ]

    3. ^ [19659125] Zenosāga: Paido Paipa (japanisch: ゼ ノ サ ー ガ パ イ ド パ イ パ ー ) [19659136] ^ Zenosāga Wan & TSU ( ゼ ノ サ ー ガ I & II stilisiert als Xenosaga I · II )

    4. ^ Zenosāga Episōdo Suri: Tsaratusutora wa Kaku Katariki (japanisch: ゼ ノ サ ー ガ エ ピ ソ ー ド III ツ ァ ラ ト ゥ ス ト ラ は か く 語 り き ) [19659142] ^ [19659125] Zenosāga Furīkusu (japanisch: [1945ノ)1945ガフリリーーーククククククククククククククククク19459008] b c Xenosaga.jp -Xenosaga EPISODE III-PRODUKTE (auf japanisch). Xenosaga Portal Site. Nach dem Original am 17. Juli 2006 archiviert. 13. August 2017 .

    5. ^ a d e Peterson, Blake (3. Dezember 2015). "Monolith Soft und Nintendo: Warum wir niemals mehr Xenogears / Saga bekommen". Spielrevolution. Nach dem Original am 7. Januar 2016 archiviert . 20. Januar 2016 .

    6. ^ 人 型 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 1945 Famitsu . 29. Dezember 2001. Aus dem Original am 6. September 2008 . 13. September 2017 .

    7. ^ Witham, Joseph (21. Dezember 2002). "Nordamerikanischer Xenosaga-Standort wird vorgestellt". RPGamer. Nach dem Original am 19. September 2015 archiviert . 13. September 2017 .

    8. ^ ゼ ノ サ ー ガ エ ピ ソ ド リ ド ド 1945 1945 1945 1945 意志 意志 意志 意志 意志 意志 意志 意志 意志 (auf Japanisch). Xenosaga Episode I Reloaded Website. Nach dem Original am 24. Mai 2015 archiviert . 13. September 2017 .

    9. ^ a b d Sato, Ike (8. Juni 2001). "Xenosaga-Vorschau". GameSpot. Nach dem Original am 8. Dezember 2001 archiviert. 21. Januar 2016 .

    10. ^ Winkler, Chris (30. Mai 2004). "Großes Xenosaga Episode II Update". RPGFan. Nach dem Original am 6. September 2015 archiviert . 13. September 2017 .

    11. ^ Young, Billy (11. Dezember 2004). "Namco kündigt Pre-Order-Kampagne für Xenosaga Episode II an". RPGamer. Nach dem Original am 14. Dezember 2004 archiviert. 13. September 2017 .

    12. ^ Gibson, Ellie (5. September 2005). "Xenosaga II kommt nach Europa". Eurogamer. Nach dem Original am 2. September 2017 archiviert . Abgerufen 13. September 2017 .

    13. ^ a b "Vorschau: Xenosaga Episode II". 1UP.com. 2004. Nach dem Original am 21. Januar 2016 archiviert . 21. Januar 2016 .

    14. ^ a ] d Monolith Soft - 1945 ノ サ ー ガ ガ パ イ パ イ イ パ (auf japanisch). Monolith weich. Nach dem Original am 3. Mai 2006 archiviert. 9. August 2017 .

    15. [イバinin、、、、「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「「GameWatchImpress5Juli2006NachdemOriginalam7August2017archiviert. […] (1968). [1968]. [1968]. [1968]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19]. [19].. [19]公式 サ イ ト (auf japanisch). Xenosaga I & II Website. Nach dem Original am 30. Juli 2016 archiviert . Abgerufen 13. August 2017 .

    16. ^ 『ゼ ノ サ ー ガ エ ピ ソ ー ド III [ツ ァ ラ ト ゥ ス ト ラ は か く 語 り き]』 の ア イ テ ム を 先行 配 信! (auf Japanisch). Famitsu . 29. Juni 2006. Nach dem Original am 22. August 2017 archiviert . 22. August 2017 .

    17. ^ "NAMCO BANDAI Games Ships Xenosaga Episode III für PlayStation 2". Spielzone. 29. August 2006. Nach dem Original am 22. August 2017 archiviert. 22. August 2017 .

    18. ^ a b Dunham, Jeremy (13. April 2006). "Xenosaga III nach Nordamerika". IGN. Nach dem Original am 21. Januar 2016 archiviert . 21. Januar 2016 .

    19. ^ ] 18 サ ー ー フ リ ー 1945 1945 (auf japanisch). Xenosaga Freaks Website. Nach dem Original am 12. März 2016 archiviert . Abgerufene 12 September 2017 . [19659203] ^ [19659160] ナ ム コ 「ゼ ノ サ ー ガ フ リ ー ク ス」 続 報 ド タ バ タ ア ド ベ ン チ ャ ー 「ぜ の コ ミ」 を 紹 介 (in Japanisch). Game Watch Impress. 20. Februar 2004. Nach dem Original am 28. Juni 2013 archiviert. 12. September 2017 .

    20. ^ a d 週刊 ゼ ノ サ サ ー . Wöchentliche Xenosaga-Episode II (auf Japanisch). SoftBank-Creative (3): 6–12. 2004.

    21. ^ ZERO-SUM os ミ ッ ク ス - Xenosaga EPISODE I (1) (auf japanisch). Ichijinsha Nach dem Original am 19. September 2017 archiviert . Abgerufen 19. September 2017 .

    22. ^ ZERO-SUM - Xenosaga EPISODE I (2) (auf japanisch). Ichijinsha Nach dem Original am 19. September 2017 archiviert . Retrieved 19 September 2017.

    23. ^ ZERO-SUMコミックス - Xenosaga EPISODE I(3) (in Japanese). Ichijinsha. Archived from the original on 19 September 2017. Retrieved 19 September 2017.

    24. ^ ゼノサーガ THE ANIMATION (in Japanese). Toei Animation. Archived from the original on 9 September 2017. Retrieved 9 September 2017.

    25. ^ Carle, Chris (19 June 2007). "Xenosaga Anime Series Announced". IGN. Archived from the original on 11 September 2007. Retrieved 9 September 2017.

    26. ^ "Funimation Picks Up Over 30 Former AD Vision Titles". Anime News Network. 4 July 2008. Archived from the original on 5 July 2008. Retrieved 9 September 2017.

    27. ^ Fraundorf, Friz (2001). "Xenosaga Preview". The Gaming Intelligence Agency. Archived from the original on 13 August 2001. Retrieved 26 August 2017.

    28. ^ a b c ゼノサーガ エピソード 3 【ツァラトゥストラはかく語りき】 公式コンプリートガイド [Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra Official Complete Guide]. Namco. 4 August 2006. ISBN 4-9023-7210-X.

    29. ^ ゼノサーガ エピソードII 善悪の彼岸 - 世界観と物語 (in Japanese). Xenosaga Episode II Website. Archived from the original on 7 April 2015. Retrieved 26 August 2017.

    30. ^ Monolith Soft (25 February 2003). Xenosaga Episode I: Der Wille zur Macht. PlayStation 2. Namco.

    31. ^ Monolith Soft (15 February 2005). Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Böse. PlayStation 2. Namco.

    32. ^ Monolith Soft (29 April 2006). Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra. PlayStation 2. Namco Bandai Games.

    33. ^ Monolith Soft - ゼノサーガ パイド パイパー - 第1章 (in Japanese). Monolith Soft. Archived from the original on 26 July 2006. Retrieved 9 August 2017.

    34. ^ Monolith Soft - ゼノサーガ パイド パイパー - 第2章 (in Japanese). Monolith Soft. Archived from the original on 26 July 2006. Retrieved 9 August 2017.

    35. ^ Monolith Soft - ゼノサーガ パイド パイパー - 第3章 (in Japanese). Monolith Soft. Archived from the original on 25 July 2006. Retrieved 9 August 2017.

    36. ^ a b Evans, Eri (19 December 2013). "22: The Struggle with Gnosis - Ancient Religion and Future Technology in the Xenosaga Series". Playing with the Past - Digital Games and the Simulation of History. Bloomsbury Academic. pp. 343–356. ISBN 1-6235-6728-9.

    37. ^ ゼノサーガ SPECIAL FAN BOOK with DVD. SoftBank Publishing. 7 September 2001. p. 3.

    38. ^ a b c Yip, Spencer (11 June 2010). "Soraya Saga On Xenogears And Xenosaga". Siliconera. Archived from the original on 22 December 2015. Retrieved 27 May 2011.

    39. ^ a b c ゼノサーガ エピソード2 [善悪の彼岸] 公式コンプリートガイド [Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Böse Official Complete Guide]. Namco. 27 July 2004. ISBN 4-9023-7203-7.

    40. ^ "A New Xenogears Game?". RPGFan. 22 October 1999. Archived from the original on 5 September 2015. Retrieved 20 December 2015.

    41. ^ a b Creator's Talk - Tetsuya Takahashi (in Japanese). Sony. 2002. Archived from the original on 5 February 2005. Retrieved 20 December 2015.

    42. ^ a b Johansson, Martin (2002). "Xenosaga - The Power of Will". SUPER Play (in Swedish). SUPER Play (April 2002).

    43. ^ a b c d Sato, Ike (8 November 2001). "Xenosaga Interview". GameSpot. Archived from the original on 5 December 2015. Retrieved 31 August 2008.

    44. ^ a b "Xenosaga series loses key writer". GameSpot. 19 January 2005. Archived from the original on 29 November 2013. Retrieved 9 August 2017.

    45. ^ Famitsu (in Japanese). Enterbrain (6 June 2003): 34–35. 23 May 2003.

    46. ^ a b ゼノサーガ I・II / 原案・監修高橋氏・脚本竹田氏スペシャル対談! (in Japanese). Xenosaga I & II Website. Archived from the original on 21 November 2015. Retrieved 10 August 2017.

    47. ^ a b トムクリエイト 開発履歴 (in Japanese). Tom Create. Archived from the original on 14 March 2007. Retrieved 10 August 2017.

    48. ^ Winkler, Chris (1 December 2004). "Xenosaga, Baten Kaitos DS-Bound". RPGFan. Archived from the original on 5 May 2005. Retrieved 13 August 2017.

    49. ^ "Reader Q&A: Xenosaga Episode III". IGN. 10 August 2006. Archived from the original on 4 February 2016. Retrieved 22 January 2015.

    50. ^ Mitsuda, Yasunori (6 March 2002). "Xenosaga Original Soundtrack liner notes". DigiCube. SSCX-10062. Retrieved on 13 September 2017.

    51. ^ a b Kotowski, Don (26 May 2009). "Anime Boston 2009: Interview with Kalafina and Yuki Kajiura". Original Sound Version. Archived from the original on 20 September 2010. Retrieved 28 January 2010.

    52. ^ a b Greening, Chris (26 January 2010). "Interview with Shinji Hosoe". Square Enix Musik online. Archived from the original on 19 September 2012. Retrieved 26 January 2010.

    53. ^ Kajiura, Yuki (7 July 2004). "Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Böse Movie Scene Soundtrack liner notes". Victor Entertainment. VICL-61431/2. Retrieved on 12 September 2017.

    54. ^ Maas, Liz; Thomas, Damian; Farand, Eric (17 March 2002). "Xenosaga OST". RPGFan. Archived from the original on 6 October 2013. Retrieved 23 January 2010.

    55. ^ Nozaki, Keiichi (12 July 2006). "Xenosaga Episode III Also Sprach Zarathustra Original Sound Best Tracks liner notes". Victor Entertainment. VICL-61975/6. Retrieved on 14 August 2017.

    56. ^ Sharkey, Scott (2009). "Top 5 Games That Ended Halfway Through". 1UP.com. Archived from the original on 25 February 2009. Retrieved 24 September 2017.

    57. ^ Parish, Jeremy (6 July 2015). "On This Day in Video Game History: The End Of Xenosaga". USGamer. Archived from the original on 17 April 2017. Retrieved 24 September 2017.

    58. ^ a b c d (PS2) ゼノサーガ エピソード II [善悪の彼岸] (in Japanese). Famitsu . Archived from the original on 2 August 2016. Retrieved 14 September 2017.

    59. ^ "Xenosaga Episode I: Der Wille Zer Macht for PlayStation 2 on Metacritic". Metacritic. Archived from the original on 24 June 2008. Retrieved 30 November 2009.

    60. ^ "Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Bose for PlayStation 2". Metacritic. Archived from the original on 9 November 2015. Retrieved 12 August 2012.

    61. ^ a b (DS) ゼノサーガ I・II (in Japanese). Famitsu . Archived from the original on 25 June 2013. Retrieved 13 August 2017.

    62. ^ a b (PS2) ゼノサーガ エピソードIII ツァラトゥストラはかく語りき (in Japanese). Famitsu . Archived from the original on 16 August 2013. Retrieved 28 August 2017.

    63. ^ "Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra - Metacritic". Metacritic. Archived from the original on 9 January 2011. Retrieved 12 August 2012.

    64. ^ "Review: Xenosaga Episode I: Der Wille zur Macht". GamePro . 24 February 2003. Archived from the original on 2 February 2008. Retrieved 30 November 2009.

    65. ^ Kasavin, Greg (21 February 2003). "Xenosaga Episode I Review". GameSpot. Archived from the original on 24 October 2013. Retrieved 30 November 2009.

    66. ^ Nutt, Christian (13 February 2003). "Reviews - Xenosaga Episode I: Der Wille zur Macht". GameSpy. Archived from the original on 27 April 2009. Retrieved 12 September 2017.

    67. ^ Dunham, Jeremy (24 February 2003). "Xenosaga Episode I Review". IGN. Archived from the original on 14 January 2006. Retrieved 30 November 2009.

    68. ^ Alley, Jake (10 March 2003). "Xenosaga - Review". RPGamer. Archived from the original on 14 June 2016. Retrieved 12 September 2017.

    69. ^ Parkin, Simon (10 November 2005). "Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Bose Review". Eurogamer. Archived from the original on 18 December 2006. Retrieved 14 September 2017.

    70. ^ "Review - Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Bose". GamePro . 15 February 2005. Archived from the original on 5 March 2005. Retrieved 14 September 2017.

    71. ^ Massimilla, Bethany (11 February 2005). "Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Bose Review". GameSpot. Archived from the original on 25 January 2012. Retrieved 12 August 2012.

    72. ^ Nutt, Christian (11 February 2005). "GameSpy: Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Böse review". GameSpy. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 12 August 2012.

    73. ^ Dunham, Jeremy (15 February 2005). "Xenosaga Episode II: Jenseits von Gut und Bose Review". IGN. Archived from the original on 10 February 2005. Retrieved 12 August 2012.

    74. ^ Parkin, Simon (13 September 2006). "Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra Review". Eurogamer. Archived from the original on 22 May 2016. Retrieved 28 August 2017.

    75. ^ "Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra Review from GamePro". GamePro. 13 September 2006. Archived from the original on 12 March 2007. Retrieved 12 August 2012.

    76. ^ Massimilla, Bethany (30 August 2006). "Xenosaga Episode III: Also sprach Zarathustra Review". GameSpot. Archived from the original on 23 April 2016. Retrieved 12 August 2012.

    77. ^ Vasconcellos, Eduardo (26 August 2006). "GameSpy: Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra review". GameSpy. Archived from the original on 1 September 2006. Retrieved 12 August 2012.

    78. ^ Dunham, Jeremy (30 August 2006). "Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra Review". IGN. Archived from the original on 23 October 2006. Retrieved 12 August 2012.

    79. ^ Martz, Josh (2006). "Xenosaga Episode III: Also Sprach Zarathustra Staff Review". RPGamer. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 11 August 2012.

    80. ^ Baker, Micheal (2011). "Xenosaga I + II - Staff Retroview". RPGamer. Archived from the original on 12 June 2016. Retrieved 13 August 2017.

    81. ^ Chandran, Neal (31 August 2007). "Xenosaga I•II Review". RPGFan. Archived from the original on 13 August 2017. Retrieved 13 August 2017.

    82. ^ Winkler, Chris (10 March 2002). "Xenosaga Tops Japanese Sales Charts". RPGFan. Archived from the original on 5 September 2015. Retrieved 12 September 2017.

    83. ^ 2002年テレビゲームソフト売り上げTOP300 (in Japanese). Geimin.net. Archived from the original on 30 October 2016. Retrieved 12 September 2017.

    84. ^ Clayton, Philip (26 May 2004). "Namco Announces Profits, Release Dates". RPGamer. Archived from the original on 27 March 2017. Retrieved 12 September 2017.

    85. ^ モノリスの新作3タイトル発表!『ゼノサーガエピソードII』では『I』の謎が明らかに! (in Japanese). Dengeki Online. 21 July 2003. Archived from the original on 5 September 2017. Retrieved 12 September 2017.

    86. ^ Jenkins, David (2 July 2004). "Latest Japanese Sales Charts - Week Ending June 27". Gamasutra Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 14 September 2017.

    87. ^ Winkler, Chris (14 February 2005). "Namco Posts Third Quarter Results". RPGFan. Archived from the original on 5 September 2015. Retrieved 14 September 2017.

    88. ^ Maragos, Nich (25 May 2005). "Namco Posts FY2005 Results". Gamasutra Archived from the original on 22 January 2016. Retrieved 14 September 2017.

    89. ^ Winkler, Chris (29 April 2006). "Xenosaga Episode III - First Look Preview". RPGFan. Archived from the original on 2 September 2017. Retrieved 14 September 2017.

    90. ^ Boulette, Bryan. "Crunching Numbers: DS vs. GBA". RPGamer. Archived from the original on 4 March 2016. Retrieved 13 August 2017.

    91. ^ 2006年テレビゲームソフト売り上げTOP500(メディアクリエイト版) (in Japanese). Geimin.net. Archived from the original on 5 October 2012. Retrieved 13 August 2017.

    92. ^ Jenkins, David (14 July 2006). "Mario Bros. Tops Japanese Charts For Sixth Week". Gamasutra Archived from the original on 24 September 2016. Retrieved 28 August 2017.

    93. ^ "2006年ゲームソフト年間売上TOP500" [2006 Game Software Annual Sales Top 500]. Famitsū Gēmu Hakusho 2007 ファミ通ゲーム白書2007 [Famitsu Game Whitebook 2007] (in Japanese). Tokyo: Enterbrain. 2007.

    94. ^ "Bandai Namco Announces 3rd Quarter Results". RPGFan. 17 February 2007. Archived from the original on 11 March 2017. Retrieved 6 May 2007.

    95. ^ a b "Iwata Asks: Xenoblade Chronicles 3D for New Nintendo 3DS". Nintendo UK. 2015. Archived from the original on 21 November 2015. Retrieved 8 December 2015.

    96. ^ モノリスソフト新作発表会~EPISODE 2003~ (in Japanese). Namco. 2003. Archived from the original on 19 June 2006. Retrieved 12 September 2017.

    97. ^ Kohler, Chris (29 January 2010). "Nintendo To Publish The Last Story, Mistwalker RPG". Wired. Archived from the original on 19 May 2015. Retrieved 29 January 2010.

    98. ^ Gifford, Kevin (17 February 2010). "All About Xenoblade". 1UP.com. Archived from the original on 6 September 2012. Retrieved 16 October 2011.

    99. ^ Mackey, Bob (10 April 2015). "How the Xenoverse Got Its Groove Back". USGamer. Archived from the original on 7 September 2015. Retrieved 9 December 2015.

    100. ^ "Xenoblade 2 : à la rencontre de son créateur, Tetsuya Takahashi" (in French). GameKult. 22 June 2017. Archived from the original on 24 June 2017. Retrieved 28 August 2017.

    101. ^ Namco × Capcom - キャラクター (in Japanese). Namco × Capcom website. Archived from the original on 5 July 2017. Retrieved 24 September 2017.

    102. ^ 「ナムコ クロス カプコン」発売10周年を記念したイラストが公開 (in Japanese). 4Gamer.net. 26 May 2015. Archived from the original on 21 September 2015. Retrieved 24 September 2017.

    103. ^ フロンティア、集う! (in Japanese). Bandai Namco Entertainment. 14 March 2008. Archived from the original on 27 February 2016. Retrieved 24 September 2017.

    104. ^ 強力な技で行く手を阻むライバルに立ち向かえ!!『無限のフロンティア スーパーロボット大戦OGサーガ』 (in Japanese). Famitsu . 14 May 2008. Archived from the original on 12 September 2011. Retrieved 24 September 2017.

    105. ^ 【動画つき】新キャラクター&序盤シナリオ紹介!『無限のフロンティアEXCEED スーパーロボット大戦OGサーガ』 (in Japanese). Famitsu . 10 February 2010. Archived from the original on 13 February 2010. Retrieved 24 September 2017.

    106. ^ ゼノサーガシリーズからM.O.M.O.が参戦! 「無限のフロンティアEXCEED」最新情報 (in Japanese). 4Gamer.net. 22 January 2010. Archived from the original on 5 October 2014. Retrieved 24 September 2017.

    107. ^ "Ein Interview und viele Screenhots zu Project X Zone" (in German). JPGames.de. 13 April 2012. Archived from the original on 6 April 2017. Retrieved 24 September 2017.

    108. ^ 『ゼノサーガ』シリーズ/登場作品/PROJECT X ZONE/バンダイナムコゲームス公式サイト (in Japanese). Project X Zone Blog. Archived from the original on 1 March 2017. Retrieved 24 September 2017.

    109. ^ Romano, Sal (9 September 2015). "Project X Zone 2 adds Fire Emblem, Xenosaga, and Xenoblade characters". Gematsu. Archived from the original on 8 December 2015. Retrieved 19 September 2015.


    External links[edit]










  • Không có nhận xét nào:

    Đăng nhận xét