Adriana Evans | |
---|---|
Geburtsname | Adriana Evans |
Auch bekannt als | Adriana Madera |
Geboren | 1974 (Alter 44–45) San Francisco, Kalifornien , Vereinigte Staaten [1] |
Herkunft | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten [1] |
Genres | |
Beruf (e) | Musiker, Liedermacher, Produzent |
Instrumente | Vocals, Scatting |
Jahre Aktiv | 1986 – heute |
Labels | Laut, Universalmusik Next Thing, Expansion Guerilla |
Verbundene Akte | Dred Scott, Die Wiedergeburt Sy Smith , Pharoah Sanders |
Website | adrianaevans.com |
Adriana Evans (auch bekannt als Adriana Madera ) ist eine US-amerikanische R & B-Soul-Singer-Songwriterin. Sie wurde 1974 in San Francisco geboren. Ihr Debütalbum mit dem Titel Adriana Evans wurde 1997 veröffentlicht und erreichte Platz # 33 der Billboard -Auszeichnung der Top R & B / Hip-Hop-Alben.
Hintergrund [ edit ]
Adriana Evans wurde sowohl genetisch als auch geografisch in die Musik hineingeboren. Ihre Mutter ist die Jazzmusikerin Mary Stallings, die mit Jazzkünstlern wie Count Basie, Dizzie Gillespie und ihrem Paten, dem Jazzsaxophonisten Pharoah Sanders, gesungen hat. [1] Daher findet Evans einen großen Teil ihrer musikalischen Erziehung in der Jazzmusik. Neben dem Eintauchen in die Klänge von Jazz und Blues hörte sie auch afro-kubanische Musik aus der Kultur ihres Vaters. Als gebürtige Amerikanerin in San Francisco war sie Soul, Rock, Hip Hop und allem dazwischen ausgesetzt. [2]
Mit 18 Jahren zog Adriana nach Los Angeles, wo sie das College besuchen wollte. Während sie in der Stadt lebte, lernte sie Rapper Dred Scott kennen und die beiden wurden schnell Freunde. Als ihre Freundschaft wuchs, begannen die beiden, in der Musik zusammenzuarbeiten. Aufgrund dieser Beziehung erschien Adriana Evans 1994 auf Dred Scotts "Check the Vibe" und Evans verließ sich bei ihrer Produktion auf ihrem Debütalbum Adriana Evans das 1997 bei RCA Records veröffentlicht wurde, stark auf Scott.
Musikkarriere [ edit ]
Paul Stewart, CEO von PMP Records, spielte eine wichtige Rolle dabei, Adriana Evans in den 90er Jahren einen Deal mit Capitol Records zu ermöglichen. Stewart fühlte sich von Evans angezogen, nachdem er ein Demo gehört hatte, in dem sie zu sehen war und sie in dem Video zu Scott's "Check the Vibe" gesehen hatte. Als Capitol Records klappte, brachte Stewart Evans auf seine PMP Records, wo sie ihr selbstbetiteltes Debütalbum veröffentlichte. [3]
In Adrianas selbstbetiteltem Debütalbum gab es zwei Singles, "Love Is All Around" und "Seein" "Glaubt es." Die beiden Singles lagen in der Rangliste, wobei der erste Platz in den R & B-Charts auf Platz 65 und der zweite Platz auf Platz 50 erreichte.
Nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums wurde Adriana von der Musikindustrie desillusioniert, nahm Zuflucht in Brasilien und nahm bis 2004 Nomadic einem Album, das verschiedene Genres erforschte, kein Follow-up auf. zusammengehalten von einem Thema, das sie als "afrikanische Musik" bezeichnete. Im nächsten Jahr veröffentlichte sie Kismet (ein Compilation-Album). 2007 veröffentlichte Evans El Camino ein Album, das mehr als ihre vorherigen Platten von ihrem Aufenthalt in Brasilien beeinflusst wurde. Evans fünfte LP, Walking with the Night wurde 2010 veröffentlicht; "Weatherman" war die erste Single des Albums. [4]
Noahs Arc [ edit
Adriana nahm neue Lieder für den Soundtrack zu der Fernsehserie von Logo TV auf. Noahs Arc . Das Lied Remember the Love wurde in den beiden Spielzeiten 2005 und 2006 als Eröffnungsthema verwendet. Songs von ihrem 2004er Album Nomadic und 2007 El Camino erscheinen auch auf dem Soundtrack.
Diskographie [ edit ]
Alben [ edit ]
Singles [19599033] [19599033] ] Soundtracks [ edit ]
Kollaborationsauftritte [ ]
- Dred Scott - Breaking Combs (1994)
- Lieder - Leadgesang auf "Check the Vibe", "Swingin 'from the Tree"
- Dred Scott - Kleine Clubs sind tot (1995)
- DJ Deckstream - Soundtracks (2007)
- Lied - Leadgesang auf "Memory of Melodies"
- (geschrieben von Adriana Evans, Dred Scott, DJ Deckstream)
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét