Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Culavamsa - Wikipedia


Die Cūḷavaṃsa auch Chulavamsa (Pāli: "Lesser Chronicle"), ist eine historische Aufzeichnung der Monarchen von Sri Lanka in Pali-Sprache. Sie deckt den Zeitraum vom 4. Jahrhundert bis 1815 ab. Die Culavamsa wurde über viele Jahre von buddhistischen Mönchen zusammengestellt und zeigt eine Vielzahl epischer Stile. [1] Sie wird allgemein als Fortsetzung des Mahavamsa ("Große Chronik") betrachtet. geschrieben im 6. Jahrhundert vom Mönch Mahanama. Das Mahavamsa und das Culavamsa werden manchmal als einzelnes Werk ("Mahavamsa") betrachtet, das sich über zwei Jahrtausende der Geschichte Sri Lankas erstreckt.




Inhalt [ edit ]


Der Culavamsa ist eine Fortsetzung des Mahavamsa. Im Gegensatz zum Mahavamsa wurde es jedoch zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Autoren geschrieben. Der Culavamsa besteht aus zwei Teilen.

Der erste Teil, Kapitel siebenunddreißig bis neunundsiebzig, beginnt mit der Ankunft einer Zahnreliquie von Siddhartha Gautama aus Sri Lanka im 4. Jahrhundert und setzt sich im 12. Jahrhundert mit der Herrschaft von Parakramabahu dem Großen (1153–1186) fort und wurde im 13. Jahrhundert geschrieben. Während die Urheberschaft des ersten Teils traditionell dem buddhistischen Mönch Thera Dhammakitti zugeschrieben wird, glauben viele Historiker heute, dass es sich um eine Zusammenarbeit handelt, die von mehreren Mönchen geschrieben wurde. [1]

Der zweite Teil Der Autor ist bis heute nicht bekannt. Er dokumentiert die Geschichte Sri Lankas aus dem 12. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Vijayabahu II. und setzt die Geschichte der singhalesischen Monarchie auf die Geschichte von Parakramabahu IV (Kap. 80-90) fort. Im zweiten Teil wurde der Abschnitt der Chronik, der sich auf die Zeit von Parakramabahu IV bis zum Tod von Kirti Sri Rajasinha bezieht, von Tibbotuvāve Sumangala Thera zusammengestellt, während das letzte Kapitel von Hikkaduve Siri Sumangala bis 1815 fortgesetzt wurde. Diesem Teil der Chronik ist keine eindeutige Urheberschaft zugeordnet worden und wird im Allgemeinen sowohl hinsichtlich des Stils als auch hinsichtlich der tatsächlichen Zuverlässigkeit als Dhammakittis Teil unterlegen. [2]


Bedeutung [ [19599005] Tradition Das Werk wurde von dem Mönch Dhammakitti zusammengestellt, den Geiger als "einen Mann der Literaturkultur" betrachtet, der mit der indischen Niti-Literatur vertraut ist. [3] Er betrachtet "die Geschichte von Parakkama [sic] als den wahren Kern, das Hauptthema der Culavamsa ', ähnlich wie Dutugemunus Leben der Hauptteil des Mahavamsa ist.

Geiger glaubt, dass es nicht möglich ist, ein harmonisches und glaubwürdiges Bild der einzelnen, dem jugendlichen Parakkama zugeschriebenen Handlungen [sic] zu erstellen, "nur aus den Informationen, die im Lesser Chornicle präsentiert werden. Die Erklärung dafür liegt in der Herangehensweise des Schriftstellers an die Geschichte:


Die Erklärung liegt in Dhammakittis Vorstellung von der Art und Weise, wie er seine Aufgabe erfüllen sollte. Aus literarischen Quellen zeichnete er aus dem, was er gelesen hatte, ein ideales Bild eines indischen Königs. Der Mann, dessen Verherrlichung sein Ziel war, muss diesem Bild entsprechen. Er muss alle Eigenschaften eines indischen Königs besitzen und alle Methoden der Staatskunst anwenden, die die Politikwissenschaft vorschreibt oder empfiehlt. All diese individuellen Merkmale kombiniert der Compiler mit den Daten, die aus der Tradition geliefert werden, ohne Zweifel an der Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit dieser.

- W. Geiger, The Culavamsa 1930, Einleitung



Dass im Text eine gewisse Wahrheit enthalten ist, wird durch zahlreiche Schnitzereien, Edikte und Denkmäler, die heute in Sri Lanka noch vorhanden sind, bestätigt - z. B. Parakramabahus Kriege mit Gajabahu II und Manabharana werden durch mindestens eine Steinschnitzerei aus dieser Zeit belegt. Darüber hinaus glaubt Geiger auch, dass die Culavamsa "nicht bewusst in Beziehung zueinander steht ... false [information]." [4]

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét