Thứ Năm, 14 tháng 2, 2019

Robert I. von Frankreich - Wikipedia



Robert I. von Frankreich (866 - 15. Juni 923) wurde von 922 bis 923 zum König von Westfranken gewählt. Vor seiner Wahl zum Thron war er Graf von Poitiers, Graf von Paris und Marquis von Neustria und Orleans. Er war der Nachfolger des karolingischen Königs Charles the Simple, der im Jahr 898 Roberts Bruder König Odo folgte.





Robert wurde 866 als posthumer Sohn von Robert the Strong, Graf von Anjou, und dem Bruder von Odo geboren, der 888 zum König von Westfranken gewählt wurde. [1] Mit der Zeit entwickelte sich Westfrankreich zum Königreich Frankreich [2] und unter Odo wurde die königliche Hauptstadt in Paris festgelegt. Robert und Odo stammten aus der Robertianischen Dynastie, aus der die capetianische Dynastie hervorging. [3]

Robert beteiligte sich 885 an der Verteidigung von Paris während der Belagerung der Wikinger durch Viking. [4] Er wurde von Odo zum Herrscher mehrerer Grafschaften ernannt. darunter die Grafschaft Paris und Abt in commendam vieler Abteien. Robert sicherte auch das Amt von Dux Francorum eine militärische Würde von hoher Bedeutung.

Er forderte nicht die Krone Westfrankens, als sein Bruder 898 starb; Stattdessen erkannte er die Überlegenheit des karolingischen Königs, Karl dem Einfachen. Charles bestätigte dann Robert in seinen Ämtern und Besitzungen, wonach er Nordfranken vor den Angriffen der Wikinger verteidigte. Robert schlug 921 eine große Gruppe Wikinger im Loire-Tal, woraufhin sich die besiegten Invasoren zum Christentum bekehrten und sich in der Nähe von Nantes niederließen. [5]



Der Frieden zwischen König Karl dem Einfachen und seinem mächtigen Vasallen wurde bis etwa 921, als Charles, nicht ernsthaft gestört Die Bevorzugung von Hagano erregte eine Rebellion. Mit Unterstützung vieler Kleriker und einiger der mächtigsten fränkischen Adligen nahm Robert die Waffen auf, fuhr Charles in Lothringen und wurde am 29. September in Reims bei Reheims zum König der Franken (19459012 rex Francorum ) gekrönt Juni 922. [6] Roberts Regierung wurde von dem Wikingerführer Rollo bestritten, der sich im Jahre 911 mit Erlaubnis von Karl dem Einfachen im Herzogtum der Normandie niedergelassen hatte. Während der Regierungszeit von Robert blieb Rollo Charles treu, der seine Absetzung weiterhin bestritt. [5] Charles sammelte eine Armee und marschierte gegen Robert, und am 15. Juni 923 wurde Robert bei der Schlacht von Soissons getötet. Seine Armee gewann jedoch die Schlacht und Charles wurde gefangen. [7] Charles blieb bis zu seinem Tod im Jahr 929 in Gefangenschaft. Robert wurde von seinem Schwiegersohn Rudolph, Graf von Burgund, der auch als Raoul bekannt wurde, zum König ernannt. [19659012] Roberts erste Frau war Aelis. [9] Von ihr hatte er:


Robert heiratete zum zweiten Mal um 890 bis Béatrice von Vermandois, Tochter von Herbert I. von Vermandois. [1] Zusammen hatten sie:


Vorfahren [ edit ]



Referenzen [ edit ]



  1. ^ a b c c. 19659026] Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln: Band II (Marburg, Deutschland: Verlag von JA Stargardt, 1984), Tafel 10

  2. ^ Colin Jones, Die Cambridge Illustrierte Geschichte Frankreichs (Cambridge: Cambridge University Press, 2005), p . 74

  3. ^ Jim Bradbury, Die Capetianer: Könige von Frankreich, 987–1328 (London: Hambledon Continuum, 2007), p. 34

  4. ^ Robert F. Berkhofer, Tag der Abrechnung: Macht und Verantwortlichkeit im mittelalterlichen Frankreich (Philadelphia, Pennsylvania University of Pennsylvania Press 2004). p. 29

  5. ^ a b b. Roger Collins, Frühmittelalterliches Europa, 300–1000 Zweite Auflage (New York: St. Martin's Press, 1999), S. 376–7

  6. ^ Die Annalen von Flodoard of Reims, 916–966 Hrsg. & Trans. Steven Fanning: Bernard S. Bachrach (New York; Ontario, Can: University of Toronto Press, 2011), S. 6–7

  7. ^ Die Annalen von Flodoard of Reims, 916–966 eds & trans. Steven Fanning: Bernard S. Bachrach (New York; Ontario, Can: University of Toronto Press, 2011), S. 7–8

  8. ^ Roger Collins, Frühmittelalterliches Europa, 300–1000 Zweite Ausgabe (New York: St. Martin's Press, 1999), p. 361

  9. ^ Die Annalen von Flodoard of Reims, 916–966, Hrsg. & Trans. Steven Fanning: Bernard S. Bachrach (New York; Ontario, Can: Universität von Toronto Press, 2011), p. 92

  10. ^ a b b. Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der ehemaligen Staaten Neue Episode, Band III Teilband 1 (Marburg, Deutschland: JA Stargardt, 1984), Tafel 49

  11. ^ Die Annalen von Flodoard of Reims, 916–966 Hrsg. & Trans. Steven Fanning: Bernard S. Bachrach (New York; Ontario, Can: Universität von Toronto Press, 2011), S. 21 n. 77, 92

  12. ^ Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten Neue Folge, Band II (Marburg, Deutschland: Verlag von JA Stargardt, 1984), Tafel 11 19659053]

Không có nhận xét nào:

Đăng nhận xét