Wolf 1061 (auch bekannt als HIP 80824 und V2306 Ophiuchi) ist ein roter Zwergstern der M-Klasse, der sich etwa 13,8 Lichtjahre entfernt im Sternbild Ophiuchus befindet. Es ist das 36. Sternensystem, das der Sonne am nächsten liegt, und hat eine relativ hohe Eigenbewegung von 1,2 Bogensekunden pro Jahr. Wie viele rote Zwerge hat sie höchstwahrscheinlich eine lange Rotationsperiode von mehr als 100 Tagen, obwohl es schwierig ist, sie genau zu messen. Wolf 1061 besitzt keine ungewöhnlichen spektroskopischen Merkmale. [8] Der Stern wurde erstmals 1919 vom deutschen Astronomen Max Wolf katalogisiert, als er eine Liste von schwachen Sternen mit hohen Eigenbewegungen veröffentlichte. Der Name von Wolf 1061 stammt aus dieser Liste. [9] Der Stern hat eine Sternrotationsperiode von 89,3 ± 1,8 Tagen. Eine siebenjährige Studie fand keine Hinweise auf photometrische Durchgänge und bestätigt, dass die radialen Geschwindigkeitssignale nicht auf Sternaktivität zurückzuführen sind. Die bewohnbare Zonenschätzung für das System liegt zwischen ungefähr 0,1 und 0,2 AE vom Stern.
Planetensystem [ edit ]
Im Dezember 2015 kündigte ein Team von Astronomen der University of New South Wales die Entdeckung von drei Planeten an, die Wolf 1061 umkreisen. Die Planeten wurden von entdeckt 10 Jahre Beobachtungen des Wolf 1061-Systems mit dem HARPS-Spektrographen am La Silla Observatory in Chile. Das Team verwendete archivierte Radialgeschwindigkeitsmessungen des Sternspektrums in den HARPS-Daten und entdeckte zusammen mit 8 Jahren Photometrie aus dem All Sky Automated Survey zwei bestimmte Planeten mit Umlaufzeiten von etwa 4,9 und 17,9 Tagen und einem wahrscheinlich dritten Platz mit einem Zeitraum von 67,3 Tagen. [8]
Alle drei Planeten haben Massen, die so niedrig sind, dass sie wahrscheinlich felsige Planeten sind, die den inneren Planeten des Sonnensystems ähneln, obwohl ihre tatsächliche Größe und Dichte derzeit unbekannt ist. Diese Informationen könnten jedoch ermittelt werden, wenn die Planeten aus Sicht der Erde vor Wolf 1061 passieren. Da alle drei Planeten nahe am Stern kreisen und kurze Umlaufzeiten haben, besteht die Möglichkeit, dass dies auftritt. Das Team der Universität von New South Wales schätzte die Chancen eines Transits für Planet b auf etwa 14%, für Planet c auf 6% und für Planet d auf 3%. [8]
Einer der Planeten, Wolf 1061 c, ist ein Super- Die Erde befindet sich in der Nähe des inneren Randes der bewohnbaren Zone des Sterns, die sich konservativ von 0,11 bis 0,21 AE oder höchstens 0,09 bis 0,23 AE erstreckt. [3] Sie ist nach Proxima b, Ross einer der am nächsten bekannten Planeten, die der Erde am nächsten liegen 128 b und Luyten b. [10][11][12] Der nächste Planet, Wolf 1061 d, könnte abhängig von der Zusammensetzung seiner Atmosphäre geringfügig bewohnbar sein, da er sich unmittelbar hinter der bewohnbaren Zone befindet. [8]
Im März 2017 reiste ein weiteres Team von Astronomen analysierte das System unter Verwendung des HARPS-Spektrographen. Sie stellten fest, dass die Planeten b und c ihren ursprünglich berichteten Parametern sehr ähnlich waren, fanden jedoch, dass der Planet d massiver war und sich in einer größeren exzentrischeren Umlaufbahn befand. Das Team konnte auch aktualisierte Parameter für den Hoststar finden. Ihre Ergebnisse zeigten, dass Wolf 1061 c etwas kleiner ist und sich näher am inneren Rand der bewohnbaren Zone befindet. [5]
Siehe auch [ edit
Referenzen [ edit ]
- ^ "Astronomen entdecken nächsten potenziell bewohnbaren Planeten: Wolf 1061c". ScienceAlert.com . 17. Dezember 2015 . 17. Dezember 2015 .
- ^ a b c
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét