Indischer Autor
Vaikom Muhammad Basheer | |||
---|---|---|---|
Geboren | Abdul Rahman Muhammad Basheer [1] 19. Januar 1908 Thalayolaparambu, Vaikom, Distrikt Kottayam, Travancore | ||
Gestorben | 5. Juli 1994 Beypore, Calicut Bezirk, Kerala, Indien | (Alter 86) ||
Besetzung | Autor, Freiheitskämpfer | ||
Sprache | Malayalam | ||
Nationalität | Indianer | ||
Genre | Roman, Kurzgeschichte, Essays, Artikel | Bemerkenswerte Auszeichnungen | |
Ehepartner | Fabi Basheer |
Vaikom Muhammad Basheer (19. Januar 1908 - 5. Juli 1994) [2][3] war ein malayalamischer Schriftsteller aus dem indischen Bundesstaat Kerala. Er war ein Humanist, Freiheitskämpfer, Schriftsteller und Erzähler. Er war bekannt für seinen wegweisenden, entwaffnend bodenständigen Schreibstil, der ihn sowohl bei Literaturkritikern als auch beim gewöhnlichen Menschen gleichermaßen beliebt machte. Er galt als einer der erfolgreichsten und herausragendsten Schriftsteller aus Indien. [4] bessere Quelle ] Übersetzungen seiner Werke in andere Sprachen haben ihn weltweit bekannt gemacht. [4] Seinen bemerkenswerten Ruf Werke umfassen Balyakalasakhi Shabdangal Pathummayude Aadu Mathilukal Ntuppuppakakananarnarnu und Anargha Nimisham . Er wurde 1982 mit dem Padma Shri ausgezeichnet. Als Beypore Sultan wurde er liebevoll in Erinnerung gebracht.
Biografie [ edit ]
Frühes Leben [ edit ]
Basheer, geboren in Thalayolaparambu (in der Nähe von Vaikom), Bezirk Kottayam, war der ältestes Kind seiner Eltern. Sein Vater war im Holzgeschäft. Nachdem er seine Ausbildung an der dortigen Mittelschule in Malayalam begonnen hatte, wurde er in die fünfzehn Kilometer entfernte englische Mittelschule in Vaikom geschickt. Während seiner Schulzeit wurde er Anhänger von Mahatma Gandhi. Er begann, Khaddar zu tragen, inspiriert von den Swadeshi-Idealen. Als Gandhi nach Vaikom kam, um am Vaikom Satyagraham (1924) teilzunehmen, ging Basheer zu ihm. Es gelang ihm, auf das Auto zu klettern, in dem Gandhi fuhr, und berührte seine Hand, eine schöne Erinnerung, die Basheer später in vielen seiner Schriften erwähnte. Jeden Tag besuchte er Gandhis Satyagraha-Ashram in Vaikom.
Beteiligung des Freiheitskampfes [ edit ]
Er beschloss, sich dem Kampf für eine indische Unabhängigkeit anzuschließen und die Schule zu verlassen, während er in der fünften Form war. Basheer war für seine vollkommen weltliche Haltung bekannt und er behandelte alle Religionen mit Respekt.
Da es in Kochi keine aktive Unabhängigkeitsbewegung gab - ein fürstlicher Staat -, ging er 1930 in Malabar, um am Salt Satyagraha teilzunehmen. Seine Gruppe wurde verhaftet, bevor sie am Satyagraha teilnehmen konnte. Basheer wurde zu drei Monaten Gefängnis verurteilt und in das Kannur-Gefängnis gebracht. Er wurde von Erzählungen des Heldentums von Revolutionären wie Bhagat Singh, Sukhdev Thapar und Shivaram Rajguru inspiriert, die während seines Aufenthalts in Kannur hingerichtet wurden. Er und etwa 600 politische Gefangene in Kannur wurden nach dem Gandhi-Irwin-Pakt vom März 1931 freigelassen. Nachdem er aus dem Gefängnis entlassen worden war, organisierte er eine anti-britische Bewegung und gab eine revolutionäre Zeitschrift heraus, Ujjivanam . Ein Haftbefehl wurde ausgestellt und er verließ Kerala.
Journey [ edit ]
Nachdem er Kerala verlassen hatte, begann er eine lange Reise, die ihn sieben Jahre lang quer durch Indien und zu vielen Orten in Asien und Afrika führte Er tat alles, was ihn wahrscheinlich am Verhungern hinderte. Seine Berufe reichten von einem Webmaschinenbauer, Wahrsager, Koch, Zeitungsverkäufer, Obstverkäufer, Sportartikelhändler, Buchhalter, Wächter, Hirte, Hotelmanager bis zu einem Asket mit Hindu-Heiligen und Sufi-Mystikern im Himalaya und nach mehr als fünf Jahren im Ganges-Becken nach ihren Gepflogenheiten und Gepflogenheiten. Es gab Zeiten, in denen er ohne Wasser zu trinken und ohne Essen zu essen dem Tod begegnete.
Nachdem er in Kleinstädten wie Ajmer, Peshawar, Kashmir und Kalkutta gearbeitet hatte, kehrte Basheer Mitte der 1930er Jahre nach Ernakulam zurück. Während er verschiedene Berufe ausprobierte, wie zum Beispiel das Waschen von Schiffen in Hotels, traf er einen Sportartikelhersteller aus Sialkot, der ihm eine Agentur in Kerala anbot. Und Basheer kehrte nach Hause zurück, um das Geschäft seines Vaters in Konkurs zu bringen, und die Familie verarmte sich. Er begann als Agent für die Sialkot-Sportgesellschaft in Ernakulam zu arbeiten. Er verlor jedoch die Agentur, als ein Fahrradunfall ihn vorübergehend außer Gefecht setzte. Nach seiner Genesung setzte er seine endlose Suche nach Jobs fort. Er ging in das Büro einer Zeitung Jayakesari deren Herausgeber auch der einzige Angestellte war. Er hatte keine Position zu bieten, bot aber an, Geld zu zahlen, wenn Basheer eine Geschichte für die Zeitung schrieb. [5] So schrieb Basheer selbst Geschichten für Jayakesari und es war in dieser Zeitung die erste Geschichte "Ente Thankam" (My Darling) wurde im Jahr 1937 veröffentlicht. Als Wegbereiter in Malayalams romantischer Fiktion hatte seine Heldin einen dunkelhäutigen Buckel. [6] Seine frühen Geschichten wurden zwischen 1937 und 1941 in veröffentlicht. Navajeevan eine in diesen Tagen in Trivandrum veröffentlichte Wochenzeitung. [7]
Inhaftierung und danach [ edit ]
In Kottayam (1941–42) wurde er verhaftet und in ein Gefängnis gesteckt Polizeistation eingesperrt und später in eine andere eingesperrt in Kollam Kasba Polizeistation. Die Geschichten, die er von Polizisten und Gefangenen dort hörte, erschienen in späteren Arbeiten, und er schrieb einige Geschichten, als er im Gefängnis saß. Er verbrachte eine lange Zeit in Haft und wartete auf ein Gerichtsverfahren. Nach dem Gerichtsverfahren wurde er zu zwei Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Er wurde in das Zentralgefängnis von Thiruvananthapuram gebracht. Im Gefängnis verbot er M. P. Paul die Veröffentlichung Balyakalasakhi . Er schrieb Premalekhanam (1943) während seiner Amtszeit und veröffentlichte es bei seiner Freilassung. Baalyakaalasakhi wurde 1944 nach weiteren Überarbeitungen mit einer Einführung von Paul veröffentlicht.
Danach machte er eine Karriere als Schriftsteller, veröffentlichte die Werke zunächst selbst und trug sie zu Häusern, um sie zu verkaufen. In Ernakulam betrieb er zwei Buchstände. Circle Bookhouse und später Basheer's Bookstall.
Nachdem Indien die Kontrolle über die Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft erlangt hatte, zeigte es kein Interesse mehr an aktiver Politik, obwohl in allen seinen Werken Bedenken hinsichtlich Moral und politischer Integrität vorhanden sind.
Bis in die vierziger Jahre hinein überraschte er viele seiner Bekannten, als er eine viel jüngere Frau (Fabi Basheer) heiratete und sich mit seiner Frau und seinen beiden Kindern Anees und Shahina in Beypore zu einem ruhigen Familienleben zusammensetzte der südliche Rand von Kozhikode.
In dieser Zeit litt er auch an einer psychischen Erkrankung und wurde zweimal in psychiatrische Sanatorien aufgenommen. Er schrieb eines seiner berühmtesten Werke, Pathummayude Aadu (Pathumas Ziege), während er in einer Nervenklinik in Thrissur behandelt wurde. Der zweite Zauber der Paranoia ereignete sich nach seiner Heirat, als er sich in Beypore niedergelassen hatte. Er erholte sich beide Male und setzte seine Schriften fort.
Er starb am 5. Juli 1994 in Beypore.
Basheer wird liebevoll als "Beypore Sultan" bezeichnet. Obwohl seine Werke ins Englische und in 18 indische Sprachen übersetzt wurden, verliert die Besonderheit der von ihm verwendeten Sprache, dass die Übersetzungen viel Glanz verlieren.
Schreibstil [ edit ]
Sprache [ edit ]
Basheer ist für seinen unkonventionellen Sprachstil bekannt. Er unterschied nicht zwischen der literarischen Sprache und der von den Commons gesprochenen Sprache und kümmerte sich nicht um die grammatikalische Korrektheit seiner Sätze. Anfangs schätzten selbst seine Verleger die Schönheit dieser Sprache nicht ein; Sie bearbeiteten oder modifizierten Konversationen. Basheer war empört darüber, dass er seine ursprünglichen Schriften in "standardisiertem" Malayalam umschrieben hatte, ohne frische und natürliche Strömung, und er zwang sie, die Originalschrift anstelle der bearbeiteten zu veröffentlichen. Basheers Bruder Abdul Khader war ein Malayalam-Lehrer. Einmal, als er eine der Geschichten las, fragte er Basheer: "Wo sind Aakhyas und Aakhyathas (Elemente der Malayalam-Grammatik) in dieser ...?". Basheer schrie ihn an und sagte: "Ich schreibe in normalem Malayalam, wie die Leute sprechen. Und Sie versuchen nicht, Ihr dummes 'Aakhya und Aakhyaada' in diesem zu finden" !. Dies weist auf den Schreibstil von Basheer hin, ohne auf Grammatik zu achten, sondern nur in seiner eigenen Dorfsprache. Obwohl er komische Bemerkungen über sein mangelndes Wissen in Malayalam machte, war er sehr genau darüber informiert.
Basheers Verachtung für grammatikalische Korrektheit wird durch seine Aussage Ninte Lodukkoos Aakhyaadam! ("Ihre dumme dumme" Grammatik!) Gegenüber seinem Bruder veranschaulicht, der ihn über die Bedeutung der Grammatik predigt () Pathummayude Aadu ).
Themes [ edit ]
Ein scharfsinniger Beobachter des menschlichen Charakters, der Humor und Pathos geschickt kombinierte. Liebe, Hunger und Armut, Leben im Gefängnis sind wiederkehrende Themen in seinen Werken. Es gibt eine enorme Vielfalt - von Erzählstil, Präsentation, philosophischem Inhalt, sozialem Kommentar und Engagement. Seine Verbindung mit dem Unabhängigkeitskampf in Indien, die Erfahrungen auf seinen langen Reisen und die Bedingungen in Kerala, insbesondere in der Nachbarschaft seiner Heimat und in der muslimischen Gemeinschaft - hatten alle einen großen Einfluss auf sie. Politik und Gefängnis, Homosexualität waren alle in seiner Mühle. Alle Liebesgeschichten von Basheer haben ihren Weg in die Herzen der Leser gefunden; vielleicht hat kein anderer Schriftsteller die Art und Weise, wie Malayalis die Liebe sieht, so beeinflusst. Das Hauptthema aller Basheer-Geschichten ist Liebe und Menschlichkeit. In der Geschichte Mucheettukalikkarante Makal (Die scharfe Tochter): Wenn Sainaba aus dem Wasser kommt, nachdem er seine Bananen gestohlen hat, sagt Mandan Muthappa nur eine Sache: "Sainaba geht nach Hause und trocknet Ihre Haare, sonst können Sie krank werden . " Dieser feine Faden des Humanismus kann in fast allen seinen Geschichten erlebt werden.
Über den Einfluss der westlichen Literatur in seinen Werken schrieb Basheer einmal: "Ich kann ohne weiteres sagen, dass ich weder von westlicher noch von westlicher Literatur beeinflusst wurde, denn als ich anfing zu schreiben, hatte ich keine Ahnung von Literatur Jetzt ist es nicht viel anders: Erst nachdem ich einiges geschrieben hatte, hatte ich Gelegenheit, mit westlicher Literatur in Kontakt zu treten. Ich las alles, was ich bekommen konnte - Somerset Maugham, Steinbeck, Maupassant, Flaubert, Romain Rolland, Gorky , Tschechow, Hemingway, Pearl S. Buck, Shakespeare, Galsworthy, Shaw ... Eigentlich habe ich ein oder zwei Buchstände organisiert, damit ich noch mehr Bücher zum Lesen bekommen kann. Aber ich habe diese Bücher hauptsächlich gelesen, um ihr Handwerk zu kennen Ich hatte selbst jetzt noch keine Erfahrung. Ich kann nicht herausfinden, wer mich beeinflusst hat. Vielleicht Romain Rolland und Steinbeck - aber auch sie nicht viel. "[8]
Autobiographisches Element [ edit ]
Ein Unterschied zwischen seinen Werken besteht zwischen denen, die prim sind Das ist autobiographisch, was Ereignisse und Charaktere angeht, und solche, die das Produkt der Phantasie des Autors sind. Dies bedeutet nicht, dass ein Roman oder eine Geschichte immer eindeutig in die eine oder andere Kategorie fällt; Der Prozentsatz der Tatsachenwahrheit variiert erheblich. Wie dem auch sei, ein als Fiktion veröffentlichtes Buch ist als solches zu lesen, im Gegensatz zu einem als Memoiren veröffentlichten Buch.
Werke [ edit ]
Fast alle Texte von Basheer fallen unter die Überschrift Prosa - Kurzgeschichten und Romane ist auch ein One-Act-Spiel und Bände von Essays und Reminiszenzen. Basheers Fiktion ist sehr abwechslungsreich und kontrastreich. Es gibt ergreifendere als auch fröhlichere Situationen - und häufig beide in derselben Erzählung. Zu seinen Ausgaben gehören realistische Geschichten und Erzählungen des Übernatürlichen. Es gibt rein erzählerische Stücke und andere, die die Qualität von Gedichten in Prosa haben. Alles in allem verbirgt ein oberflächlich einfacher Stil eine große Subtilität des Ausdrucks.
Seine literarische Karriere begann mit dem Roman Premalekhanam einer humorvollen Liebesgeschichte zwischen Keshavan Nair - einem jungen Bankangestellten, einer Hindu der oberen Kaste (Nair) - und Saramma - einer arbeitslosen Christin. Versteckt unter den urkomischen Dialogen sehen wir eine scharfe Kritik an religiösem Konservatismus, Mitgift und ähnlichen gesellschaftlichen Konventionen. Es folgte der Roman Balyakalasakhi - eine tragische Liebesgeschichte zwischen Majeed und Suhra -, die trotz ihrer relativ geringen Größe (75 Seiten) zu den wichtigsten Romanen der malayalamischen Literatur zählt und allgemein vereinbart wird als seine Magnum Opus Arbeit. In seinem Vorwort zu Balyakalasakhi Jeevithathil Ninnum Oru Aedu (Eine Seite aus dem Leben) bringt der Abgeordnete Paul die Schönheit dieses Romans heraus und zeigt, wie es sich von dem Run-of-the unterscheidet Liebesgeschichten.
Der autobiographische Janmadinam ("Geburtstag", 1945) handelt von einem Schriftsteller, der an seinem Geburtstag um sich selbst zu ernähren versucht. Während viele der Geschichten Situationen darstellen, auf die sich der durchschnittliche Leser leicht beziehen kann, findet auch die dunkle, schmächtigere Seite der menschlichen Existenz einen wichtigen Platz, wie im Roman Shabdangal ("Voices", 1947), der war heftiger Kritik wegen Gewalt und Vulgarität ausgesetzt.
Ntuppuppakkoranendarnnu ("Mein Gran'dad 'ad an Elephant", 1951) ist ein heftiger Angriff auf die abergläubischen Praktiken der Muslime. Ihr Protagonist ist Kunjupathumma, eine naive, unschuldige und Analphabeten-Dorfschönheit. Sie verliebt sich in einen gebildeten, fortschrittlichen, in der Stadt lebenden Mann, Nisaar Ahamed. Analphabetismus ist ein fruchtbarer Boden für Aberglauben, und der Roman handelt von Bildung, die die Menschen erleuchtet und jahrhundertealte Konventionen abwirft. Velichathinentoru Velicham (eine grobe Übersetzung kann 'Helligkeit ist sehr hell!'), Eine der am häufigsten zitierten Basheer-Sätze kommt in Ntuppuppaakkoraanaendaarnnu vor. Die Menschen rühmen sich des Ruhms vergangener Tage, der "Elefanten ihres Großvaters", aber das ist nur ein Trick, um ihre Mängel zu verbergen.
Mathilukal (Walls) befasst sich mit dem Leben im Gefängnis in den Tagen vor der Unabhängigkeit. Es ist ein Roman der traurigen Ironie vor einem turbulenten politischen Hintergrund. Der Romanautor verliebt sich in eine Frau, die zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurde und die durch unüberwindbare Mauern von ihm getrennt ist. Sie tauschen Liebesversprechen, die auf zwei Seiten einer Wand stehen, um sich zu trennen, ohne sich überhaupt zu verabschieden. Bevor er Naraayani "traf", tötete Basheer die Einsamkeit und die Einschränkungen des Gefängnislebens; Als die Befehle für seine Freilassung ankommen, protestiert er laut: "Wer braucht Freiheit? Draußen ist ein noch größeres Gefängnis." Der Roman wurde später von Adoor Gopalakrishnan mit Mammootty als Basheer zu einem gleichnamigen Film gedreht.
Sthalathe Pradhana Divyan Anavariyum Ponkurishum Mucheettukalikkarante Makal und Ettukali Mammoonju stellten das Leben des eigenen Lebens dar von Thalayolaparambu (in diesen Werken als Sthalam bezeichnet).
Neue Anwendung auf Basheer Basheer Malayalathinte Sultan ist jetzt als iPad-Anwendung verfügbar, die eBooks aller Werke des Autors sowie Animationen seiner prominenten Werke wie Pathumayude Aadu enthält. Aanapuda Hörbuch, spezielle Wörterbücher umschließt Wörter, die von Basheer verwendet wurden, Skizzen von Charakteren, die von bekannten Künstlern angefertigt wurden, und seltene Fotos, unter anderem.
Veröffentlichte Werke [ edit ]
Romane [ bearbeiten ]
Kurzgeschichten [] ].
# | Titel | Übersetzung in Englisch | Erscheinungsjahr | |
---|---|---|---|---|
1 | Janmadinam | Der Geburtstag | [1945 | |
2 | Ormakkurippu | Jottings from Memory | 1946 | |
3 | Anargha Nimisham | Unbezahlbarer Moment (Siehe "Anal Haq") | 1946 | |
4 | Viddikalude Swargam | Fools 'Paradise | 1948 | |
5 | Pavappettavarude Veshya | Die Prostituierte der Armen | 1952 | |
6 | Vishwavikhyathamaya Mookku | Die weltbekannte Nase | 1954 | |
7 | Visappu | The Hunger | 1954 | |
8 | Oru Bhagavad Gitayum Kure Mulakalum | Ein Bhagavadgeetha und einige Brüste | 1967 | |
9 | Anappooda | Elefantenhaar | 1975 | |
10 | Chirikkunna Marappava | Die lachende hölzerne Puppe | 1975 | |
11 | Bhoomiyude Avakashikal | Die Erben der Erde | 1977 | |
12 | Shinkidimunkan | Der Gott der Narren | 1991 | |
13 | Sarpayajnam | Das Schlangenritual |
Andere [ edit ]
# | Titel | Übersetzung in Englisch | Erscheinungsjahr | Hinweise |
---|---|---|---|---|
1 | Dharmarajyam | 1938 | Essays | |
2 | Kathabeejam | Story Seed | [1945 | Abspielen |
3 | Nerum Nunayum | Truth and Lie | 1969 | Kommentar und Briefe |
4 | Ormayude Arakal | Die Zellen der Erinnerung | 1973 | Kommentar und Memoiren |
5 | Anuragathinte Dinangal | Die Tage des Verlangens | 1983 | Tagebuch; Ursprünglich betitelte Kaamukantaey Diary [ The Diary of the Paramour und änderte später den Vorschlag von M. T. Vasudevan Nair |
6 | Bhargavi Nilayam | Bhargavi Mansion | 1985 | Drehbuch für einen Film (1964) von A. Vincent, der als erstes Horrorkino in Malayalam bezeichnet wird; adaptiert aus der Kurzgeschichte "Neelavelichcham" ["The Blue Glow"] |
7 | M. P. Paul | 1991 | Erinnerungen an seine Freundschaft mit M. P. Paul | |
8 | Cheviyorkkuka! Anthimakahalam | Hark! Der letzte Clarion-Aufruf !! | 1992 | Rede |
9 | Yaa Ilaahi! | Oh Gott! | 1997 | Sammlung von Geschichten, Essays, Briefen und Gedichten; Postum veröffentlicht |
10 | Jeevitham Oru Anugraham | Das Leben ist ein Segen | 2000 | Sammlung von Geschichten, Essays und Spielen; Postum veröffentlicht |
11 | Basheerinte Kathukal | Basheers Letters | 2008 | Letters; Postum veröffentlicht |
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét